„Jacob-Squad“ holt 1. Beach Cup Weiden
Weidener Beachwasserball-Turnier und Wasserball-Nacht ein voller Erfolg
(prg) 13 kurzweilige, spannende und spektakuläre Partien konnten am vergangenen Samstag im Weiher des Schätzlerbads Weiden bestaunt werden. Beim erstmalig ausgetragenen Beach-Cup Weiden konnte sich am Ende das Team „Jacob-Squad“ durchsetzen und den Wanderpokal für ein Jahr sein Eigen nennen.
Bestes Wetter, hervorragend organisierte Rahmenbedingungen und viel Spaß machten aus dem ersten Beach-Cup in Weiden bereits ein Top-Event, welches in den kommenden Jahren zu einer festen Größe im Weidener Wasserball werden soll. Eine lockere Stimmung, gute Musik und reichlich Getränke sowie Gegrilltes rundeten das Turnier super ab, sodass auch die Anhänger auf der eigens aufgestellten Zuschauertribüne einen kurzweiligen Nachmittag erlebten. Für die Qualität und Ausgeglichenheit des Turniers spricht die bemerkenswerte Tatsache, dass nach Abschluss der beiden Hauptrunden mit jeweils drei Mannschaften alle (!) sechs Mannschaften einen Sieg und eine Niederlage auf dem Konto hatten und alle Platzierungen per Torverhältnis ermittelt werden mussten.
Während die Nürnberger Mannschaft des „Clubexpress“ sowie die „Jacon-Squad“ durch ihre ersten Plätze direkt für das Halbfinale gesetzt waren, konnten sich die Gruppenzweiten „Waterpolski“ sowie „Black Mamba“ erst über die Überkreuzspiele hierfür qualifizieren.
Auch in den Halbfinal- sowie Platzierungsspielen kam es zu überaus knappen und hart umkämpften Partien mit dem absoluten Höhepunkt im Finale: Dort stand es nach regulärer Spielzeit 5:5 zwischen den „Black Mambas“ und der „Jacob-Squad“, sodass auch dieses Spiel mit dem Golden Goal entschieden werden musste. Hier hatte dann die „Jacob-Squad“ um die Weidener DWL-Spieler Thomas und Stefan Kick, Stefan Schirdewahn und Philipp Kreiner sowie die Weidener Wasserballfreunde Ballou Ströll und Herbert Klein den längeren Atem und erzielten unter großem Jubel das entscheidende und goldene Tor.
Im Anschluss an das Turnier konnte ausgelassen und bis in die Morgenstunden bei der zweiten Weidener Wasserball-Nacht auf der Terasse der Schätzlerbad-Gastronomie gefeiert werden. Unter den Klängen von DJ Race entwickelte sich eine tolle Atmosphäre während viele aktuelle und ehemalige Weidener Wasserballer sowie viele Freunde und Anhänger des Weidener Wasserballs ein angenehmes Wiedersehen feierten.
„Ich freue mich sehr über das große positive Feedback der Veranstaltung. Es war sehr schön mit einer großen Wasserballgemeinde zu spielen und zu feiern!“ so der Organisator des Events, Irek Luczak. Dieser hatte sich unmittelbar nach dem Turnier unter großem Applaus dazu bereit erklärt auch nach seinem planmäßigen Abschied aus der Weidener Wasserball-Abteilung im kommenden Jahr, den Beach-Cup Weiden weiterhin jährlich zu organisieren. Für alle Beteiligten ein absoluter Grund zur Freude und zur Reservierung des jährlichen Termins im eigenen Kalender.
1. Beach-Cup Weiden
Samstag, 25. Juli 2015 im Schätzlerbad-Weiher
Ergebnisse:
Clubexpress -Waterpolski 3 :6 Golden Goal (GG)
Honveds Söldner -Jacob-Squad 10:7 GG
Clubexpress -Die Bäckerburschen 10:4
Honveds Söldner -Black Mamba 2 :6
Waterpolski -Die Bäckerburschen 9 :10 GG
Jacob-Squad -Black Mamba 6 :3
Die Bäckerburschen -Black Mamba 5 :12(Viertelfinale 1)
Waterpolski -Hanveds Söldner 4 :1 (Viertelfinale 2)
Clubexpress -Black Mamba 5 :6 GG (Halbfinale 1)
Jacob-Squad -Waterpolski 5 :2(Halbfinale 2)
Die Bäckerburschen -Honveds Söldner 2 :8(Spiel um Platz 5)
Clubexpress -Waterpolski 3 :5(Spiel um Platz 3)
Black Mamba -Jacob-Squad 5 :6 GG (Finale)
Endstand:
1. Jacob-Squad
mit Stefan Kick, Thomas Kick, Stefan Schirdewahn, Philipp Kreiner, Ballou Ströll, Herbert Klein
2. Black Mamba
mit Jakob Ströll, Michael Trottmann, Philipp Sertl, Patrick Hoyer, Peter Steger
3. Waterpolski
mit Sigi Luczak, Sven Luczak, Irek Luczak, Bartek Luczak, Piotr Bukowski
4. Clubexpress
mit Stephan Pache, Franz Koß, Thorsten Laage, Tobias Schaufel, Serkan Dogdu
5. Honveds Söldner
mit Florian Bronold, Rico Horlbeck, Paul Kosiba, Klaus Bronold, András Langmár, Alexander Fritzsch
6. Die Bäckerburschen
mit Louis Brunner, Yannik Brunner, Stefan Brunner, Alex Hinz, Nikolaj Neumann, Tim Neulinger
1.Beach Cup Weiden im Schätzlerbadweiher
Neuartiger Saisonabschluss mit viel Spaß angesagt
(prg) Die Saison war Nerven raubend, intensiv und lang, jetzt soll sie in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß am Wasserballsport abgeschlossen werden. Die Weidener Wasserballer ließen sich dafür etwas Neues (zumindest in Weiden) einfallen und organisieren am kommenden Samstag den 1. Beach Cup Weiden im Badeweiher der Freizeitanlage „Schätzlerbad“. Turnierbeginn ist um 13,30 Uhr, anschließend findet auf der Seeterrasse der Gaststätte „Schätzlerbad“ die 2. Wasserball-Nacht statt, die musikalisch durch den DJ „Race“ begleitet werden wird.
Der Beach-Wasserball ist keine Erfindung der Weidener, die schnelle und spaßige Form des Wasserballspiels stammt aus Australien und wird seit einigen Jahren sehr häufig in den Südeuropäischen Ländern gespielt. In Deutschland ist der SV Bayer Uerdingen in diesem Bereich Vorreiter, der schon sechs Jahre in Folge ein Beach-Turnier erfolgreich ausgetragen hat. Mitorganisator in Uerdingen vom Beginn an ist der Sohn des Weidener Wasserballwartes Irek Luczak, Bartek, der seit 12 Jahren in Krefeld lebt. Es lag nahe, die Erfahrungen und Tipps aus Krefeld zu holen, um die Idee, den Wasserballsport auch in Weiden mit Spaß zu erfüllen, umzusetzen. „Ich wollte in meinem letzten Jahr als Abteilungsleiter etwas ins Leben rufen, das möglicherweise zu einer Tradition werden könnte und den Wasserballanhängern in Weiden Freude bereiten würde. Am Uerdinger-Beispiel haben wir das Turnier ausgeschrieben und prompt das Teilnehmerfeld voll bekommen. Die Resonanz ist bis jetzt sehr gut und ich hoffe, dass wir damit eine schöne Turnierserie einleiten werden. Die Aktiven haben sich schließlich nach der strapaziösen Saison Spaß und Freude verdient und wenn wir es mit Wasserball verbinden könnten, wäre es einfach toll“ äußert sich Initiator Irek Luczak zum Event am Samstag. „Ich freue mich besonders auf die zahlreichen Jungs, die Ex-Weidener, die mich so lange hier begleitet haben und sich jetzt für dieses Turnier gemeldet haben. Ein schöneres Abschiedsturnier könnte ich mir nicht vorstellen“ fügte der (noch) Abteilungsleiter hinzu, der während der letzten Jahreshauptversammlung sein Abschlussjahr im Amt des Wasserballwartes angekündigt hat.
Das Turnier wird auf einem verkleinerten Spielfeld (16/12 Meter) mit kleineren Teams (4 im Wasser + 1 Auswechselspieler), sehr kurzen Spielzeiten (Spiedauer 5 Minuten) und mit leicht veränderten, Spaß betonten Regeln gespielt. In Weiden werden sechs Teams starten mit Spielern, die sich mehr oder weniger in sportlicher Form befinden und zwischen 17 und 56 (!) Jahre alt sind. Die Spiele sollen durch Musik, Getränkeausschank und Grillstand begleitet werden, ehe ab 19,00 Uhr die 2. Weidener Wasserball Nacht mit DJ „Race“ auf der Terrasse der Schätzlerbad-Gaststätte beginnt.
Teilnehmende Mannschaften:
„Waterpolski“: Bartek Luczak, Sven Luczak, Sigi Luczak, Irek Luczak, Piotr Bukowski
„Die Bäckerburschen“: Stefan Brunner, Louis Brunner, Yannik Brunner, Valentin Paul, Alex Hinz
„Der Clubexpress“: Stephan Pache, Franz Koß, Thorsten Laage, Tobias Schaufel, Serkan Dogdu
„Black Mamba“: Jakob Ströll, Michael Trottmann, Philipp Sertl, Patrick Hoyer, Peter Steger, Herbert Klein
„Jacob-Squad“: Thomas Kick, Stefan Kick, Stephan Schirdewahn, Philipp Kreiner, Ballou Ströll
„Honveds Söldner“: Florian Bronold, Klaus Bronold, Rico Horlbeck, Paul Kosiba, Andras Langmar
Die Spiele beginnen um 13,30 Uhr, zuerst in zwei Gruppe, dann in Pokalmodus.
Das Finale ist für 17,30 Uhr geplant.
Eine Aktion mit Gänsehautgefühl
„Robin will leben“ mit 2.622 Typisierungen, ein voller Erfolg
(prg) Über 160 Helfer im Einsatz, 2.622 Typisierungen, mehr als 28.500€ Geldspenden, das sind die nackten Zahlen der Typisierungsaktion „Robin will leben“, die am vergangenen Sonntag in der Turnhalle der Realschule stattfand. Allein die Zahlen beeindrucken, doch die Atmosphäre, die Hilfsbereitschaft und die selbstlose, engagierte Mitarbeit aller Beteiligten Personen erzeugten, nach Aussage mehreren Anwesenden, Gänsehaut und hinterließen bleibende Erinnerungen. „Die Resonanz der Reaktion war überwältigend, der Andrang zur Typisierung, die Unmengen an selbstgebackenen Kuchen und die fantastische Versorgung an den Buffets übertraf unsere Vorstellungen. Was alle Helfer an diesem Tag geleistet haben, dass lässt sich kaum in Worte fassen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die einen Beitrag zu dieser Aktion geleistet haben und bieten um Verständnis, dass wir nicht jeden hier erwähnen können, der geholfen hat, sind aber jedem für seine Hilfe unendlich dankbar“ äußert sich der Initiator der Aktion Florian Modl von der Wasserballabteilung des Schwimmvereines Weiden im Nachgang der Typisierung. Eine Meisterleistung ist den Damen hinter der Theke zu bescheinigen, die sich mit eigenem Personal zur Verfügung stellten und den Verkauf, sowie die Verpflegung aller Helfer tatkräftig organisierten. Ilona Rath-Lux (Gaststätte im Schätzlerbad) und Magdalena Brunner (Cafebar „Barolo“) widmeten den ganzen Sonntag der Aktion für den kleinen Robin. Ganz wichtig wäre hier auch zu erwähnen, dass alles, was an Lebensmittel übrig geblieben ist, an Herrn Josef Gebhardt von der „Weidener Tafel“ e.V. für Bedürftige Menschen übergeben wurde. Nichts, was gespendet wurde, ging verdorben und alles wurde nur für einen guten Zweck verwendet.
Für die gute Stimmung sorgte auch der Regensburger Coutry-Musiker Franz Lippert, der gemeinsam mit seiner Frau Claudia zum Typisieren erschien und sich spontan bereits erklärte ein Solokonzert abzuhalten. „Ein super Rahmen für die Aktion, es wirkt wirklich einladend“ hörte man von den meisten Besuchern, die noch vor dem Eingang in die Halle mit Country-Rhythmen begrüßt wurden.
Der Ablauf der Aktion verlief absolut reibungslos. Der gesamte Durchlauf alle Stationen lag zwischen 10 und 15 Minuten, dies nicht zuletzt dank der großen Anzahl der engagierten und immer gut gelaunten Helfer, die in allen Bereichen zu finden waren und stets den Weg zeigten und auf freie Plätze hinwiesen. Sie alle haben den größten Beitrag dazu geleistet, dass während guten fünf Stunden über 2.600 Menschen sich registrieren konnten. Die anwesenden Ätzte haben hin und wieder mit Kreislauf- und Schwächeanfällen zu tun, es gab aber keinen einzigen Zwischenfall, der größere Maßnahmen bedürfte.
Schirmherr der Aktion Oberbürgermeister der Stadt Weiden Kurt Seggewiß übergab gemeinsam mit seiner Frau Maria einen Scheck von der Stadt Weiden, Frau Dr. Freundig-Spindler spendete aus dem Topf „Adventslicht“, Herr Stangl vom Rotary Club Weiden und die Junge Union Weiden brachten ebenfalls ihre Schecks vorbei. Es gab auch eine ganze Menge von rührenden Spendenübergaben. Die Kommunionskinder aus Wernberg-Köblitz zum Beispiel spendeten ein großes Teil ihres Kommunionsgeldes, Kindergarten Rothenstadt erwirtschaftete durch Kuchenverkauf und Spenden eine ordentliche Summe, eben so der Kindergarten St. Maria in Weiden, der beim Fest anlässlich des 40-Jubiläums sammelte und sogar ein Shuttle-Service zur Aktion organisierte. Ein ganz besonderer Dank gilt für die Organisatoren der Aktion „Emil sucht Helden“ in Bayreuth, die eine Woche nach ihrer eigenen Aktion unermüdlich mit Rat und Tat die Aktion in Weiden unterstützten.
Unter allen Teilnehmern wurden auch Preise verlost. Der erste Preis, ein CUBE-Fahrrad, gespendet von Lauf- und Fahrradcenter Weiden, geht an Patrick Bräu (18) aus Pressath, vier zweite Preise, Saisonkarten für das Schätzlerbad in Weiden (gespendet vom Schwimmverein Weiden) gingen an: Katrin Uzun-Krain aus Irchenriethm Michael Rückbrodt und Stefanie Brannan (beide aus Weiden) und Alina Funke aus Weiherhammer.
Die Gewinner wurden bereits benachrichtigt, ein offizieller Übergabetermin wird in den nächsten Tagen eingeräumt und bekanntgegeben.
Weiterhin auf Spenden angewiesen
Die Aktion am Sonntag ist zwar abgeschlossen, die Nacharbeitung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und die Finanzierung der Typisierung ist noch weit nicht gedeckt. Das Organisationsteam sieht sich gegenüber der DKMS in moralischer Pflicht, so viele Spenden, wie nur möglich für die aufwendige Typisierung zu sammeln, damit der Defizit aus der Aktion für die Stammzellendatenbank reduziert werden kann. Jeder, der diese Aktion weiterhin unterstützen möchte, hat immer noch die Möglichkeit zu spenden. Das Spendenkonto lautet: DKMS SPENDENKONTO, Sparkasse Oberpfalz Nord
IBAN DE24 7535 0000 0011 2705 43, Stichwort: Robin will leben!
Das Organisationsteam möchte sich hiermit ganz besonders bei allen Helfern bedanken. Hier eine kleine Auswahl der Firmen und Organisationen, durch die diese Aktion unterstützt wurde:
"Der Neue Tag", "kleiner Emil sucht große Helden" Typisierungsaktionshelfer aus Bayreuth, Bayerisches Rotes Kreuz, Andrea Zierock - Gastronomie in der Thermenwelt, B&I Werbung, Balk Metzgerei, Bannermonster Rudolf und Kühn in Weiden, Barolo Cafebar, Bayern 1, Beyer Bretzenbäckerei, Brunner Bäckerei, Dallmayr Kaffee, Dr. Renate Freunding-Spintler, Eis +++ da Toni, Englbrecht Metzgerei, Felix Wiesel - Webdesign, Franz Lippert Regensburg, Feuerwehr Oberwildenau, Gambrinus Brauerei, Gaststätte im Schätzlerbad, Götz Bäckerei, Hartl Gastronomie Bahnhof, Horst Forster (Hausmeister Realschule), Impuls Mediengruppe, Kindergarten Rothenstadt, Kindergarten St. Maria in Weiden, Kindergarten St. Wolfgang in Weiden, Kliniken Nordoberpfalz, Krainer Metzgerei, LaFaCe Lauf- und Fahrradcenter Weiden, Lionsclub "Goldene Straße", Marco Nowak - Kaffeeauftomaten Parkstein, Mc Donalds Weiden - Simone Hötzel, Oberbürgermeister der Stadt Weiden Kurt Seggewiß, Oberpfalz ECHO, Oberpfalz TV, Pfarrei St. Josef mit Stadtpfarrer Markus Schmidt, Radio Ramasuri, Regler Druck in Altenstadt/WN, Rotary Club Weiden - Martin Stangl, Schaller Bäckerei, SIXT Autovermietung, SPD-Ortsmitte Weiden mit Herrn Wolfgang Göldner, Spintler Druck und Verlag Weiden, Stadt Weiden i.d.Opf., Werbewiesel Weiden, XDEV Software corp., XL-Printservice Weiden und viele mehr.