Endstation Berlin
Dezimierte U15-Wasserballer beenden die Deutsche Meisterschaften in der Hauptstadt
(prg) Die Nachwuchswasserballer des Schwimmvereines Weiden in der Altersklasse U15 mussten eine Notmannschaft zur Vorrunde der Deutschen Jugendmeisterschaften nach Berlin schicken und scheiterten mit nur neun Spielern an der starken Konkurrenz aus Berlin und Hamm/Brambauer. Mit einem Sieg gegen Hamburg und dem vierten Rang beenden die Schäfer-Schützlinge die schwierige Saison, während der sie häufig mit Ausfällen zu kämpfen hatten.
Die Berliner Konkurrenz war einfach zu stark für die Oberpfälzer, der SG Neukölln unterlagen die SV-ler mit 4:27 und der Wasserfreunde Spandau 04 mit 3:22. Gegen den Westvertreter SGW Hamm/Brambauer sahen die Max-Reger-Städter schon ein wenig mehr Land, verloren aber auch dieses Spiel deutlich mit 4:13. Lediglich die Hamburger Mannschaft lag deutlich in der Reichweite der Weidener. Mit dem 22:3 Sieg gegen die Hanseaten sicherten sich die Oberpfälzer zwar den vierten Rang, der berechtigt aber freilich nicht zur Teilnahme an der Endrunde. Wenn man sportlich und ehrlich die Kräfteverhältnisse betrachtet, hätte der Schwimmverein Weiden bei den besten sechs Mannschaften Deutschlands nichts zu suchen. Leider bestätigt sich der jahrelange Trend und die Bayerischen Jugendmannschaften bleiben weiterhin weit von den Erfolgen um die Jahrtausendwende entfernt. Nur wenn die Konkurrenz im Freistaat wieder stärker wird und die Runden die Jugendspieler wirklich fordern werden, ist mit einer Besserung zu rechnen. Damit beschäftigen sich nicht nur die Vereine, auch der Bayerische Schwimmverband versucht die Strukturen zu korrigieren, doch wie so oft in heutigen Zeiten, fehlen die nötige finanziellen Mittel, um die Jugendarbeit zu unterstützen.
Die Weidener Mannschaft spielte in Berlin mit:
Arthur Klein im Tor, Stefan Tischmann, Toni Hinz, Cedrik Zupfer, Vladyslav Burchazky, Andreas Widiker, Robert Reichert und Daniel Blank
Trainer Alex Schäfer, Betreuer Thomas Zupfer
U11-Wasserballer erfolgreich in Würzburg
Bronze bei der Süddeutschen Meisterschaften
(prg) Die Jüngsten Weidener Wasserballer, die sich im Spielbetrieb befinden, schlossen die erfolgreiche Saison mit einer Bronzemedaille der Süddeutschen Meisterschaft in Würzburg. Am vergangenen Wochenende schlug sich der Bayerische Meister der Altersklasse U11 um den Trainer Florian Modl tapfer im Würzburger Wolfgang-Adami Bad und landete am Ende auf dem Platz drei hinter SSV Esslingen und Vorwärts Ludwigshafen.
Das Turnier begannen die kleinen Oberpfälzer furios und schlugen den Gastgeber SV Würzburg in ihrem ersten Spiel mit 9:0 (!) Toren. Im zweiten Spiel verlangte der 1. BSC Pforzheim zwar ein wenig mehr den Weidenern ab, musste sich aber auch am Ende mit 4:9 geschlagen geben. Im Halbfinale trafen die Modl-Schützlinge auf den zweiten der Parallelgruppe Vorwärts Ludwigshafen und mussten nach einem tapferen Kampf am Ende mit der knappen 5:8 Niederlage den Kürzeren ziehen. Trainer der Mannschaft war mit der Einstellung seiner Schützlinge sehr zufrieden und attestierte das Spiel als das beste der Mannschaft, das er bisher gesehen hat. Damit konnten die Weidener gut leben und gingen entsprechend motiviert in die Partie um den dritten Platz. Die Wasserfreunde Fulda mussten im kleinen Finale der Süddeutschen Meisterschaft die Überlegenheit der Oberpfälzer hinnehmen und sich nach dem 6:2 Endstand mit dem vierten Platz vergnügen.
Die mit 14 Spielern im Alter zwischen 7 (!) und 11 Jahren angereiste Weidener Mannschaft hinterließ einen soliden Eindruck, zeigte sich diszipliniert und geschlossen, was in dieser Altersklasse alles andere als selbstverständlich ist. Die Überlegenheit der Mannschaft des SSV Esslingen war so zu erwarten, die Schwaben spielen einen ordentlichen Rundenbetrieb mit und werden sehr intensiv am Leistungszentrum Stuttgart betreut. Die Stärke von Ludwigshafen dagegen kam für alle Beteiligten relativ überraschend und sorgte damit für einen regen Spielbetrieb während der Meisterschaft, die in diesem Jahr mit sieben Mannschaften ausgetragen wurde.
Süddeutsche U11 Meisterschaft 2015
Endstand:
Die Weidener Mannschaft spielte mit
Maxim Narodytskyy im Tor, Paul Winter, Bastian Bodensteiner, Tim Ströhle, Alnato Goncavles, Michael Bus, Denis Underberg, Marcian Langmar, Martin Schäfer, Maximilian Strauch, Dietrich Hermann, Dimitri Leichter, Steve Ströhle und Alexander Pribs
Trainer Florian Modl
Bild (privat)
Die Turnierergebnisse:
Samstag, 18.07.2015
SV Weiden |
- |
1.FCN Schwimmen |
13 |
: |
7 |
SV Würzburg 05 |
- |
ZOR Brest |
6 |
: |
16 |
1.FCN Schwimmen |
- |
SV Würzburg 05 |
8 |
: |
3 |
SV Weiden |
- |
ZOR Brest |
7 |
: |
10 |
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 20.07.2014 |
|
|
|
|
|
1.FCN Schwimmen |
- |
ZOR Brest |
3 |
: |
5 |
SV Weiden |
- |
SV Würzburg 05 |
14 |
: |
8 |
|
|
|
|
|
|
Spiel um Platz 3 |
|
|
|
|
|
SV Würzburg 05 |
- |
1.FCN Schwimmen |
0 |
: |
15 |
|
|
|
|
|
|
Finale |
|
|
|
|
|
ZOR Brest |
- |
SV Weiden |
10 |
: |
1 |
Endstand
1. |
ZOR Brest |
2. |
SV Weiden |
3. |
1.FCN Schwimmen |
4. |
SV Würzburg 05 |
Die Weidener Mannschaft spielte mit Maxim Narodytskyy im Tor,
Nachwuchswasserballer
bleiben erfolgreich
Weidens U19 und
U11 mit Titeln, U15 dritter im Süden
(prg) Die Nachwuchsmannschaften des Schwimmvereines Weiden setzten in den letzten Tagen ihre Medaillensammlung fort und ergänzten die Trophäenvitrine des Vereines nur innerhalb einer Woche mit einigen weiteren Medaillen und Pokalen. Nach dem Titel des Bayerischen Meisters der U11-Mannschaft folgten der Süddeutsche Meistertitel in der Altersklasse U19 und eine Bronzemedaille der Süddeutschen U15-Meisterschaften.
U11 ungeschlagen
Die jüngsten um den Trainer Florian Modl absolvierten am Samstag den dritten Meisterschaftsabschnitt in Nürnberg und schlugen dabei den 1.FCN mit 15:1, den SV Würzburg mit 17:5 und den Hessischen Gast WF Fulda mit 10:5 Toren. Damit verteidigten sie ungeschlagen mit 18:0 Punkten und 108:38 Toren den Bayerischen Meistertitel. Mit diesem Titel qualifizierte sich die Mannschaft für die Süddeutsche U11-Meisterschaft, die im September ausgespielt werden wird. Trainer Modl war sehr zufrieden mit der Leistung in Nürnberg aber vor allem mit der Entwicklung während der Meisterschaftsrunde. Seine Mannschaft sei immer besser in Schwung gekommen und konnte vom Spiel zum Spiel ihre Überlegenheit gegenüber den Konkurrenten ausbauen, was auch die Ergebnisse der jeweiligen Turnierabschnitte deutlich machen.
Endtabelle:
1. |
SV Weiden 1921 |
108:38 |
18 |
:0 |
2. |
SC WF Fulda |
79:58 |
10 |
:8 |
3. |
1.FCN Schwimmen |
40:76 |
6 |
:12 |
4. |
SV Würzburg 05 |
47:102 |
2 |
:16 |
U19 Souverän trotz Geständnisse in Heimrechtregelung
Die Süddeutsche Meisterschaft haben dafür die älteren Vereinskollegen hinter sich. Die Mannschaft der Altersklasse U19 schloss am vergangenen Wochenende die Finalrunde in Esslingen ungeschlagen ab. Das Team des SV Weiden gab dabei den renommierten Gegnern von SSV Esslingen, SV Würzburg und VW Darmstadt keine Chance und sicherte sich den Titel des Süddeutsche Meisters 2015. In Esslingen bezwangen die SV-ler den Gastgeber mit 22:10 am Samstag und 16:12 am Sonntag. Sowie die Darmstädter glatt mit 26:2 Toren am Samstagabend. Bereits in den ersten Spielen in Würzburg (15:6 gegen SV Würzburg und 22:4 gegen VW Darmstadt) und im einzelnen Heimspiel der Weidener in Weiden (10:7 gegen Würzburg) zeigte sich die überraschend deutliche Überlegenheit der Oberpfälzer wurden. Dank der geschlossenen Mannschaftsleistung um den überragendem Center Vladyslav Gorski (22 Tore) und den Mannschaftskapitän Nikolaj Neumann, der mit seinen 31 Toren Torschützenkönig wurde, ließen die Weidener zum zweiten Mal in Folge gar keine Zweifel mehr, wer in dieser Altersklasse in Süddeutschland das alleinige Sagen im Moment hat und dies trotz Kompromisse oder besser gesagt Zugeständnisse, die in der Regelung der Heimrechte die Weidener eingegangen sind. Aufgrund der terminlichen Überschneidungen und Differenzen, verzichteten die Max-Reger-Städter auf das jeweilige Heimrecht gegen Esslingen und Darmstadt, sonst wäre die ganze Runde womöglich zum Scheitern verurteilt. Dieser Titel stimmt auch die SV-Verantwortlichen sehr positiv im Hinblick auf die Zukunft in der Bundesliga, denn der SSV Esslingen spielt auch nächste Saison in der DWL-Gruppe A, also über dem SV Weiden. Man weiß in Weiden seit langem, dass die Jugend das höchste Gut ist, gerade die U19-Akteure sind in der Herrenmannschaft bereits integriert oder befinden sich gerade auf dem Sprung dorthin. Louis Brunner, Alexander Hinz, Matthias Kreiner, Alexander Erhardt und einige weitere sind schon feste Bestandteile der Bundesligatrainingsgruppe.
Abschlusstabelle der Süddeutschen U19-Meisterschaft
1. SV Weiden 111:41 12:0
2. SV Würzburg 77:49 8:4
3. SSV Esslingen 58:82 4:8
4. WV Darmstadt 27:101 0:12
Dezimierte U15 Mannschaft trotzdem dritte und für die Deutsche qualifiziert
Die Süddeutsche U15-Meisterschaft stand diesmal nicht nur für die Weidener unter keinem guten Stern. Der Verband hatte enorme Schwierigkeiten, einen Ausrichter überhaupt zu finden, in der letzten Minute haben sich die Stadtwerke München bereits erklärt, das Turnier auszurichten, allerdings auf einem kleineren Spielfeld in einem Schulbad. Die Weidener Mannschaft dagegen musste aufgrund diverser Absagen um die Teilnahme in diesen Meisterschaften bangen und reiste schließlich ohne Ersatzspieler nach München. Unter diesen Umständen schlugen sich die Schäfer-Schützlinge sogar überraschend tapfer. In der Gruppenphase schlugen sie den SV Cannstatt mit 26:6 und den SV Würzburg mit 16:7. Im Halbfinale ging den Oberpfälzern dann die Luft aus und sie verloren gegen den Gastgeber aus München mit 13:6 Toren. Das Spiel um Platz drei verlief sehr dramatisch und endete erst durch Fünfmeterschießen mit 15:13 für den SV Weiden. Nach der Partie legte der SV Würzburg Einspruch gegen die Spielwertung ein mit der Begründung, der Einsatz des Weidener Torwarts für die Serie sei nicht erlaubt. Diese schwierige Auslegung hat jetzt der Rundenleiter zu beurteilen, die Weidener hoffen, die Medaillen und die Qualifikation für die Deutschen behalten zu können.
Die bisherige Ausbeute der Weidener Wasserballer in der laufenden Saison:
U11 – Bayerischer Meister, qualifiziert für die Süddeutsche Meisterschaft (September)
U13 - Bayerischer Vizemeister, Süddeutsche Meisterschaft steht noch aus (24-26.Juli)
U15 – Bayerischer Vizemeister, 3. Süddeutscher Meister
U17 – 12. der Deustchen U17-Bundesliga
U19 – Bayerischer Meister, Süddeutscher Meister
U19 auf dem guten Weg zum Titel
SV Weiden nur drei Punkte von Süddeutscher Meisterschaft entfernt
(prg) Auch die U19-Junioren des Schwimmvereines Weiden bestreiten erfolgreich ihre Pflichtrunden. Nach zwei Siegen gegen Würzburg im Rahmen der Süddeutschen Meisterschaften 2015 kam ein 22:4 Kantersieg gegen Darmstadt am vergangenen Sonntag im Wolfgang Adami Bad in Würzburg. Da der Rivale SSV Esslingen gleich zwei Niederlagen gegen die Würzburger einstecken musste, reichen den Weidenern im Schlussabschnitt in Esslinegen drei Punkte aus drei Spielen zum Titel des Süddeutschen Meisters.
Am 11. und 12. Juli reisen die SV-Junioren um den Trainer Irek Luczak nach Esslingen, um noch ein Spiel gegen Darmstadt und gleich zwei gegen Esslingen zu bestreiten. Der außergewöhnliche Spielmodus entstand aufgrund diverser Terminschwierigkeiten aller Beteiligten und Überschneidungen mit den internationalen Verpflichtungen der Deutschen Junioren Nationalmannschaft (Jugend Europaspiele in Baku). Die Weidener Verantwortlichen gingen dabei große Kompromisse ein und verzichteten auf alle Heimrechte, außer gegen Würzburg. Doch es scheint die Mannschaft bis jetzt wenig zu verunsichern.
Das Spiel gegen Darmstadt verlief relativ einseitig. Die Oberpfälzer spielten sehr konzentriert und überlegt ihr Spiel und konnten sich nach und nach deutlich absetzen. Am Ende stiegen sie verdient als Sieger aus dem Wasser und auch die Manier gefiel dem Trainer: „Die Mannschaft hat heute gezeigt, dass den Wasserballsport versteht und setzte ihre Kräfte gezielt ein. Die geschlossen konzentrierte Leistung und Abgeklärtheit haben mir sehr gut gefallen, es hat Spaß gemacht heute“ erklärte Irek Luczak zufrieden.
In Esslingen dürfte es gegen Darmstadt wahrscheinlich wenig Probleme geben, Esslingen ist dagegen immer ernst zu nehmen. Die Niederlagen der dezimierten Schaben in Würzburg sind nicht ganz aussagekräftig, die Ausgangslage ist aber für die Weidener sehr vielversprechend, denn es reichen drei Punkte aus drei Spielen, um den Meistertitel in die Oberpfalz zu holen.
Die Weidener spielten mit:
Alexander Erhardt und Matthias Kreiner im Tor,
Felix Glaß, Philipp Kreiner, Jonas Ernst, Vladyslav Gorski, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nikolaj Neumann und Kyrylo Olkhovsky
Trainer Irek Luczak
Anbei Bild (privat)
Es fehlt Louis Brunner
Weidens U11 erfolgreich
Jüngste Wasserballer vor Meistertitel
(prg) Die jüngste Wasserballmannschaft des Schwimmvereines Weiden dominiert die Konkurrenz in Bayern und nähert sich mit großen Schritten ihrem ersten Titel. Nach zwei Abschnitten der Bayerischen Jugendmeisterschaften der Altersklasse U11 blieben die „Knirpse“ um den Trainer Florian Modl ungeschlagen und stehen kurz vor dem letzten Turnier in Nürnberg kaum gefährdet auf dem ersten Tabellenplatz. Das Abschlussturnier in Nürnberg findet am kommenden Samstag, den 04.07. statt.
Die Weidener Nachwuchskräfte präsentieren sich den Gegnern in allen Belangen überlegen und konnten in den beiden Turnieren alle Partien relativ klar für sich entscheiden. Vor einer Woche in Würzburg schlugen die SV-ler die außer Konkurrenz startende Hessen von Wasserfreunden Fulda mit 9:7, den 1.FC Nürnberg mit 9:0 und den SV Würzburg mit 8:3. Am vergangenen Samstag erledigten die Modl-Schützlinge ihre Aufgaben nicht weniger überzeugend und schickten die Nürnberger und die Würzburger mit jeweils 13:5 und die Fuldaer mit 14:7 nach Hause. Für die Süddeutsche Meisterschaften, die im September stattfinden sind die Weidener bereits qualifiziert und der Titel des Bayerischen Meisters 2015 scheint nur noch Formsache zu sein.
Bayerische U11-Meisterschaften 2015
Die Tabelle nach zwei Turnierabschnitten
1. |
SV Weiden 1921 |
6 |
0 |
66:27 |
12:0 |
2. |
SC Wasserfr. Fulda 1923 |
3 |
0 |
58:44 |
6:6 |
3. |
1.FCN Schwimmen |
2 |
0 |
26:52 |
4:8 |
4. |
SV Würzburg 05 |
1 |
0 |
35:62 |
2:10 |
Der SV Weiden spielte in folgender Aufstellung:
Maxim Norodytskyy im Tor, Paul Winter, Bastian Bodensteiner, Kai Klein, Dimitri Leichter, Michael Bus, Denis Underberg, Tim Ströhle, Dietrich Herrmann, Maximilian Strauch, Martin Schäfer, Niko Lehner und Steve Ströhle
Trainer Florian Modl
Anbei Bild (privat)
21. Bayerisches Kinderwasserball-Turnier 2015
18/19.07.2015
um den „Allianz-Vorsatz Pokal“
Liebe Wasserballfreunde,
der SV Weiden 1921 e.V. mit Bayerischem Schwimmverband richten am 18/19.07.2015
das 21. Kinderwasserballturnier in Weiden aus.
Spielberechtigt sind Jahrgänge 2002 und jünger ( weiblich und männlich ).
Spielerpässe oder Kinderausweise werden geprüft !
Die Mannschaften bestehen aus 7 Spielern (mit Torwart ) und 7 Ersatzspielern.
Die Spielzeit beträgt voraussichtlich 4 x 5 Minuten.
Gespielt wird nach den DSV-Regeln auf einem verkleinertem Spielfeld (ca. 16 x 25 m.).
Für einige Mannschaften besteht die Möglichkeit, in der Freizeitanlage „Schätzlerbad“ zu zelten,
für andere stehen einige, günstige Unterkünfte in unserer Nähe zur Verfügung.
Alle einzelnen Wünsche müssten mit mir persönlich abgesprochen werden.
Sollte verstärktes Interesse an der Turnierteilnahme und am Zelten bestehen,
so wird das Datum des Poststempels entscheiden müssen.
Wir planen ein 8-er Turnier, alle Gastmannschaften hätten Platz zum Zelten.
Für dieses Turnier werden 200,00 € Meldegeld erhoben ( mit der Meldung ),
wobei 100,00 € bei der Anreise erstattet werden. Bei Meldung und späterer Nichtteilnahme werden die Gebühren nicht erstattet.
Die Mannschaften 1-3 erhalten Plaketten des BSV sowie Pokale des Ausrichters.
Um uns genügend Zeit für alle Vorbereitungen dieses Turniers zu geben, erbitte ich euere
Zu- oder Absage und die Startgebühren bis zum
MELDESCHLUSS *** 14. Juni 2015 *** MELDESCHLUSS
Bitte den beiliegenden Meldebogen verwenden !!!
Wir würden uns freuen, mit Euch ein schönes Wasserballfest erleben zu können und
verbleiben mit sportlichen Grüßen
Irek Luczak
Gruppenspiele |
SV Weiden |
- |
SG Neukölln Berlin |
2 |
: |
15 |
|
1. FCN Schwimmen |
- |
SC Wedding Berlin |
4 |
: |
9 |
|
SV Würzburg |
- |
SG Neukölln Berlin |
1 |
: |
22 |
|
SC WF Fulda |
- |
SC Wedding Berlin |
3 |
: |
16 |
|
SV Weiden |
- |
SV Würzburg 05 |
13 |
: |
3 |
|
1. FCN Schwimmen |
- |
SC WF Fulda |
6 |
: |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
Halbfinale 1 |
SG Neukölln Berlin |
- |
1.FCN Schwimmen |
17 |
: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
Halbfinale 2 |
SV Weiden |
- |
SC Wedding Berlin |
7 |
: |
11 |
|
|
|
|
|
|
|
Spiel um Platz 5 |
SV Würzburg |
- |
SC WF Fulda |
6 |
: |
12 |
|
|
|
|
|
|
|
Spiel um Platz 3 |
1. FCN Schwimmen |
- |
SV Weiden |
2 |
: |
5 |
|
|
|
|
|
|
|
Finale |
SG Neukölln Berlin |
- |
SC Wedding Berlin |
11 |
: |
2 |
Gruppe A: |
SG Neukölln Berlin |
|
|
|||||
|
SV Würzburg 05 |
|
|
|||||
|
SV Weiden |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
||||
Gruppe B: |
SC Wedding Berlin |
|
|
|
||||
|
1.FCN Schwimmen |
|
|
|
||||
|
SV Würzburg 05 |
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
||||
09,00 Uhr |
Spiel-Nr. 1 |
SV Weiden |
- |
SG Neukölln Berlin |
||||
09,15 Uhr |
Spiel-Nr. 2 |
1.FCN Schwimmen |
- |
SC Wedding Berlin |
||||
10,30 Uhr |
Spiel-Nr. 3 |
SV Würzburg |
- |
SG Neukölln Berlin |
||||
11,15 Uhr |
Spiel-Nr. 4 |
SC WF Fulda |
- |
SC Wedding Berlin |
||||
12,00 Uhr |
Spiel-Nr. 5 |
SV Weiden |
- |
SV Würzburg |
||||
12,45 Uhr |
Spiel-Nr. 6 |
1.FCN Schwimmen |
- |
SC WF Fulda |
||||
14,00 Uhr |
Halbfinale 1 |
1. Gruppe A |
- |
2. Gruppe B |
||||
14,45 Uhr |
Halbfinale 2 |
2. Gruppe A |
- |
1. Gruppe B |
||||
15,30 Uhr |
Spiel um Platz 5 |
3. Gruppe A |
- |
3. Gruppe B |
||||
16,30 Uhr |
Spiel um Platz 3 |
Verlierer HF1 |
- |
Verlierer HF2 |
||||
17,15 Uhr |
Finale |
Sieger HF1 |
- |
Sieger HF2 |
||||
18,15 Uhr |
Siegerehrung |
|
|
|
Deutsche
Wasserball
U17-Bundesliga
Ergebnisse
des letzten Spieltages
der Hauptrunde Gruppe B
Samstag SG Neukölln Berlin |
- Hamburger TB von 1862 |
28:5 |
SVV
Plauen |
-
SV Würzburg 05 |
16:3 |
SV
Weiden 1921 |
-
SV Krefeld 1972 |
18:8 |
Sonntag SVV Plauen |
- SV Krefeld 1972 |
14:4 |
SV
Würzburg 05 |
-
SV Weiden 1921 |
6:4 |
SSV
Esslingen |
-
SV Cannstatt |
16:9 |
Abschlusstabelle
Gruppe B
1. |
SVV
Plauen |
183:103 |
21:7 |
2. |
SG
Neukölln Berlin |
192:122 |
21:7 |
3. |
SSV
Esslingen |
154:138 |
18:10 |
4. |
SV
Weiden 1921 |
181:126 |
16:12 |
5. |
SV
Cannstatt |
181:156 |
15:13 |
6. |
SV
Krefeld 1972 |
124:138 |
12:16 |
7. |
SV
Würzburg 05 |
100:120 |
9:17 |
8. |
Hamburger
TB von 1862 |
111:323 |
0:28 |
Die Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015
Ansetzungen
Samstag |
|
SG Neukölln Berlin |
- Hamburger TB von 1862 |
SVV Plauen |
- SV Würzburg 05 |
SV Weiden 1921 |
- SV Krefeld 1972 |
|
|
Sonntag |
|
SVV Plauen |
- SV Krefeld 1972 |
SV Würzburg 05 |
- SV Weiden 1921 |
SSV Esslingen |
- SV Cannstatt |
Tabelle
1 |
SG Neukölln Berlin |
164:117 |
19 |
:7 |
2 |
SVV Plauen |
153:96 |
17 |
:7 |
3 |
SSV Esslingen |
138:129 |
16 |
:10 |
4 |
SV Cannstatt |
172:140 |
15 |
:11 |
5 |
SV Weiden 1921 |
159:112 |
14 |
:10 |
6 |
SV Krefeld 1972 |
112:106 |
12 |
:12 |
7 |
SV Würzburg 05 |
91:100 |
7 |
:17 |
8 |
Hamburger TB |
106:295 |
0 |
:26 |
SV
Cannstatt |
-
SV Würzburg 05 |
7:7 |
SV
Krefeld |
-
SSV Esslingen |
11:7 |
SVV
Plauen |
-
SG Neukölln Berlin |
9:12 |
SV
Weiden |
-
Hamburger TB |
25:14 |
SVV
Plauen |
-
Hamburger TB |
29:5 |
SV
Weiden |
-
SG Neukölln Berlin |
16:12 |
SSV
Esslingen |
-
SV Würzburg 05 |
8:5 |
SV
Krefeld |
-
SV Cannstatt |
1 |
SG
Neukölln Berlin |
164:117 |
19:7 |
2 |
SVV
Plauen |
153:96 |
17:7 |
3 |
SSV
Esslingen |
138:129 |
16:10 |
4 |
SV
Cannstatt |
165:131 |
15:9 |
5 |
SV
Weiden 1921 |
159:112 |
14:10 |
6 |
SV
Krefeld 1972 |
103:99 |
10:12 |
7 |
SV
Würzburg 05 |
91:100 |
7:17 |
8 |
Hamburger
TB von 1862 |
106:295 |
0:26 |
Jugend-Bundesliga im Doppelpack in Weiden
Weidens U17 gegen Hamburg und Neukölln in der Thermenwelt
(prg) Die Hauptrunde der U17-Bundesliga neigt sich langsam dem Ende zu. Der Weidener Nachwuchsmannschaft bleiben nur noch vier Spiele und danach ist es Ende für sie, denn sie haben keine Chance mehr, die Qualifikation für die Relegationsspiele zu erreichen. Bis jetzt verlief die Runde sehr durchwachsen für die Neulinge in der U17-Bundesliga. Eine sehr gute Spiele, die teilweise nur unglücklich verloren gingen, überraschende Sie aber auch überraschende Niederlagen, wie zuletzt in Krefeld. In der Summe leider zu wenig, um den Sprung in die Gruppe A der Liga zu wagen. Jetzt bleiben noch vier Spiele, um weitere Erfahrungen zu sammeln und die Tabellenplatzierung zu verbessern. Am kommenden Samstag gastiert das Schlusslicht der Liga Hamburger TB in der WTW (Anpfiff um 18,00 Uhr), am Sonntag gibt sich der Tabellenführer SG Neukölln Berlin die Ehre in der Oberpfalz (11,00 Uhr).
Während der Samstags-Gegner aus Hamburg als eine leichte Aufgabe einzustufen scheint, ist die Nuss am Sonntag wesentlich härter. Die Weidener erledigten die Aufgabe des Hinspiels in Hamburg souverän und deutlich, sie gewannen mit 27:8 und ließen den Hanseaten nicht den Hauch einer Chance. Das Hinspiel in Berlin war das aus der Kategorie "unglücklich verloren", die Max-Reger-Städter konnten den Hauptstädter über längere Phasen Paroli bieten und vergaben erst in den Schlusssekunden die Möglichkeiten zum ersten Sensationssieg, sie verloren 11:13 in der Schöneberger Schwimmhalle.
Die Voraussetzungen vor den Rückspielen sind anderes als im Dezember. Die Weidener haben nichts mehr zu verlieren und könnten entspannter an die Sache ran gehen, die Berliner müssen gewinnen, wenn sie ihre hoffnungsvolle Platzierung verteidigen und die Relegationsspiele am Ende der Runde für sich beanspruchen wollen. Die Verantwortlichen des Schwimmvereines bedauern die jüngste Niederlage und die verlorene Chancen, betonen jedoch die Hintergründe der Teilnahme ihrer Mannschaft in der Runde. Es gehe ausschließlich um die Weiterentwicklung der Spieler, die fehlende Konkurrenz in Bayern zwingt zu überregionalen Vergleichen und die Spannung wie auch der Reiz der Bundesliga solle die jungen Sportler in Ihrer Entwicklung weiterbringen. Schon jetzt werden Fortschritte verzeichnet: "Die Mannschaft entwickelt sich zu einer geschlossenen Einheit, die Trainingsleistungen sind besser als in der Zeit vor der Bundesliga und die Erfahrungen, die während der emotionalen und schwierigen Spiele gesammelt wurden und werden, die sind goldwert für die Jungs. Manchmal ist eben mehr Geduld gefragt, bevor man die greifbaren Erfolge erntet" so die Beschreibung des Wasserballwartes.
Die Mannschaft um die Jugendnationalspieler Matthias Kreiner und Louis Brunner freut sich jedenfalls auf weitere Heimspiele und hofft auf rege Unterstützung der Zuschauer, während die erste Mannschaft auswärts im Einsatz ist. "Wir hoffen, die Wasserballanhänger würden auch sich die U17-Bundesliga gerne ansehen. Der Eintritt ist frei und unsere jungen Sportler würden sich gerne dem Weidener Publikum präsentieren" locken die SV-ler in die Thermenwelt.
Deutsche U17-Wasserball-Bundesliga
Ansetzungen, Gruppe B
Samstag, 24.01.2015
SV Cannstatt |
- SV Würzburg 05 |
SV Krefeld 1972 |
- SSV Esslingen |
SVV Plauen |
- SG Neukölln Berlin |
SV Weiden 1921 |
- Hamburger TB von 1862 |
Sonntag, 25.01.2015 SVV Plauen |
- Hamburger TB von 1862 |
SV Weiden 1921 |
- SG Neukölln Berlin |
SSV Esslingen |
- SV Würzburg 05 |
SV Krefeld 1972 |
- SV Cannstatt |
Tabelle
1. |
SG Neukölln Berlin |
|
|
|
140:92 |
|
17:5 |
2. |
SVV Plauen |
|
|
|
115:79 |
|
15:5 |
3. |
SV Cannstatt |
|
|
|
158:124 |
|
14:8 |
4. |
SSV Esslingen |
|
|
|
123:113 |
|
14:8 |
5. |
SV Weiden 1921 |
|
|
|
118:86 |
|
10:10 |
6. |
SV Krefeld 1972 |
|
|
|
92:92 |
|
8:12 |
7. |
SV Würzburg 05 |
|
|
|
79:85 |
|
6:14 |
8. |
Hamburger TB von 1862 |
|
|
|
87:241 |
|
0:22 |
Hamburger
TB von 1862 |
-SSV
Esslingen |
5:21 |
SG
Neukölln Berlin |
-
SV Cannstatt |
14:7 |
SV
Krefeld 1972 |
-
SV Weiden 1921 |
5:4 |
SG
Neukölln Berlin |
-
SSV Esslingen |
20:5 |
Hamburger
TB von 1862 |
-
SV Cannstatt |
20:25 |
1. |
SG
Neukölln Berlin |
140:92 |
17:5 |
2. |
SV
Cannstatt |
158:124 |
14:8 |
3. |
SSV
Esslingen |
123:113 |
14:8 |
4. |
SVV
Plauen |
107:72 |
13:5 |
5. |
SV
Weiden 1921 |
118:86 |
10:10 |
6. |
SV
Krefeld 1972 |
85:84 |
8:10 |
7. |
SV
Würzburg 05 |
79:85 |
6:14 |
8. |
Hamburger
TB von 1862 |
87:241 |
0:22 |
U17-Wasserballer in Krefeld gefragt
Jetzt zählen nur Siege
(prg) Die Weidener Wasserballer schlagen sich in der U17-Bundesliga besser als erwartet, stehen aber aufgrund von einigen unglücklich verlorenen Punkten hinter ihren aktuellen Vorstellungen auf dem fünften Tabellenplatz. Sie bleiben zwar rein theoretisch immer noch im Rennen um die begehrten Plätze eins und zwei in der Gruppe-B der Bundesliga, haben allerdings nicht nur alle verbleibenden Spiele zu gewinnen, sondern müssen auch auf Schützenhilfe hoffen. Nur wenn direkte Konkurrenten patzen, könnten die Oberpfälzer noch mit der Teilnahme in der Relegation zur Gruppe A rechnen. Die nächste Aufgabe erwartet die Mannen um Kapitän Matthias Kreiner am kommenden Samstag in Krefeld. Die Seidenstädter liegen mit Ihrer jungen Mannschaft zwar noch hinter dem SV Weiden in der Tabelle, gelten aber als heimstark und könnten mit einem Sieg sogar mit den Oberpfälzern gleichziehen.
Die Mannschaft des Schwimmvereines musste am vergangenen Wochenende eine unglückliche Niederlage beim SSV Esslingen kassieren, zeigte sich aber sehr leistungsstark und scheint sich immer besser einzuspielen. Wenn man die lange Reise nach Krefeld einigermaßen gut verkraftet und die bereits gezeigte Leistungen auch dort bestätigt, dürfte es im Badezentrum Bockum zu einem Sieg reichen, Trainer Luczak verlangt jedoch volle Konzentration und vollen Einsatz jedes Einzelnen, schließlich will die engagierte Truppe jeder Chance nutzen, am Ende doch noch auf den vordersten Tabellenplätze stehen zu können. „Die Mannschaft hat sich definitiv mehr verdient als den fünften Platz. Zu einem zahlten wir einiges an Lehrgeld, zum anderen fehlte uns ein bisschen Glück, um jetzt schon auf dem zweiten oder dritten Tabellenplatz zu stehen. Alle sind sehr leidenschaftlich dabei und entwickeln sich richtig gut, da wäre auch höchste Zeit für ein bisschen Lohn, das wünsche ich den jungen Athleten. Wir müssen jetzt zwar vom Spiel zum Spiel denken, letztendlich zählen aber in unserer Situation nur Siege“ beschreibt der Coach die Lage seiner Truppe.
Dem Trainer steht der gesamte Kader zur Verfügung, Torwart und Kapitän Matthias Kreiner musste zwar aufgrund seiner Ohrenentzündung unter der Woche pausieren, wird aber am Samstag zum Einsatz kommen.
Voraussichtliche Mannschaftsaufstellung: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß
Trainer Irek Luczak
Deutsche U17-Bundesliga Wasserball
10. Spieltag, Ansetzungen
Samstag |
15:00 |
Hamburger TB |
- SSV Esslingen |
|
17:30 |
SG Neukölln Berlin |
- SV Cannstatt |
|
17:30 |
SV Krefeld 1972 |
- SV Weiden 1921 |
Sonntag |
11:00 |
SG Neukölln Berlin |
- SSV Esslingen |
|
13:00 |
Hamburger TB |
- SV Cannstatt |
Tabelle Gruppe B
1 |
SVV Plauen |
107:72 |
35 |
13 |
:5 |
2 |
SG Neukölln Berlin |
106:80 |
26 |
13 |
:5 |
3 |
SV Cannstatt |
126:90 |
36 |
12 |
:6 |
4 |
SSV Esslingen |
97:88 |
9 |
12 |
:6 |
5 |
SV Weiden 1921 |
114:81 |
33 |
10 |
:8 |
6 |
SV Krefeld 1972 |
80:80 |
0 |
6 |
:10 |
7 |
SV Würzburg 05 |
79:85 |
-6 |
6 |
:14 |
8 |
Hamburger TB von 1862 |
62:195 |
-133 |
0 |
:18 |
Sieg und Niederlage in Stuttgart
U17-Wasserballer Sonntags weiter ohne Glück
(prg) Die U17-Bundesligamannschaft des Schwimmvereines Weiden hatte keine einfachen Aufgaben am Wochenende erwartet, gehofft hat sie jedoch sehr wohl, im Rennen um die wichtigen Plätze 1 und 2 zu bleiben. Nach dem überzeugenden Sieg am Samstag gegen SV Cannstatt (12:9) folgte am Sonntag eine unglückliche 5:6 Niederlage gegen den SSV Esslingen im Inselbad Untertürkheim. Damit behalten zwar die Weidener noch theoretische Chancen, in der ausgeglichenen Tabelle am Ende doch noch die Relegation in die Gruppe A zu erreichen, doch aus eigener Kraft ist es nicht mehr möglich. Mit vier Niederlagen, im Moment auf dem 5. Tabellenrang müssen die Oberpfälzer nicht nur alle ihre restlichen Spiele gewinnen, sie müssen hoffen, dass die Konstellation der anderen Spiele äußerst glücklich für sie ausfällt, wenn sie noch von der A-Gruppe träumen wollen.
Das Spiel am Samstagnachmittag gegen den SV Cannstatt gingen die Luczak-Schützlinge sehr konzentriert an und konnten sich Schritt für Schritt auf einen komfortablen 5 Tore-Polster vor der letzten Viertelpause absetzen. Mit 3:0 nach dem ersten, 6:2 nach dem zweiten und 10:5 nach dem dritten Viertel lagen die Oberpfälzer klar in Führung und konnten das Spiel auch im Schlussviertel über die Zeit retten, auch wenn sie zwischenzeitlich in einer kurzen Schwächephase drei Gegentore in Folge zum 8:10 Zwischenstand zuließen. Es gelang dem SV-Team jedoch die kurzzeitige Verwirrung abzustellen und den Sieg letztendlich völlig verdient mit 12:9 unter Dach und Fach zu bringen. „Bis jetzt erlauben wir uns in jedem Spiel eine Schwächephase, heute hat es noch gereicht, beim ausgeglicheneren Spiel kann es auch böse enden. Dennoch bin mit der Leistung der Mannschaft zufrieden“ äußerte sich Trainer Luczak nach dem Spiel.
Was er am Samstag bemängelte, wurde einen Tag später in der Tat zu einem Problem. Auch das Spiel gegen den SSV Esslingen begannen die Weidener sehr konzentriert und hielten gekonnt die Führungsspieler der Hausherren im Griff. Die Verteidigung arbeitete beinahe fehlerfrei, einzig der Druck in der Offensive reichte nicht, um die Überlegenheit deutlicher auszuspielen. Das erste Viertel gewannen die SV-ler mit 2:0, im zweiten Abschnitt mussten sie ganze fünf Unterzahlspiele verteidigen, was sie allerdings ohne Gegentreffer hervorragend meisterten. Mit 2:0 für die Gäste wechselten die Teams die Seiten. Die Max-Reger-Städter leisteten sich zum beginn des dritten Viertels eine ähnliche Schwächephase, wie bereits am Samstag, kassierten drei Gegentore innerhalb guten zwei Minuten und gaben in der kürzesten Zeit die Führung aus der Hand. Eine Mannschaftsauszeit nutzte der Trainer, um die Mannschaft wieder in die Spur zu kriegen, was ihm auch größtenteils gelang. Louis Brunner erzielte noch vor der letzten Viertelpause den 3:3 Ausgleich und Cedrik Zupfer eröffnete den Schlussschlagaustausch mit seinem Treffer zur 4:3 Führung der Weidener. In den letzten drei Spielminuten überschlugen sich die Ereignisse. Die Hausherren glichen in Überzahl aus und gingen kurze Zeit später, nach einem kuriosen Abprallertor mit 5:4 in Führung, ehe Alexander Hinz eine Weidener Überzahl zum 5:5 Ausgleich nutzte. Die Weidener verteidigten gekonnt die nächste Unterzahlsituation und bekamen sogar noch eine Chance, den Führungstreffer zu erzielen, die leider vergeben wurde. Viel schlimmer kam es dann aber im direkten Anschluss, 12 Sekunden vorm Spielende für die Gäste. Der gegnerische Torwart parierte einen Weidener Schuss, leitete mit einem langen Pass den Konterangriff ein, der durch eine Individuallektion des Esslinger Centers Filip Zugic fünf Sekunden vor der Schlusssirene zum Siegtreffer seiner Mannschaft führte. „Wir waren über die meiste Zeit spielbestimmend und konnten das Spiel gut kontrollieren. Nicht ganz drei Minuten lang ließen wir nach und wurden schmerzhaft bestraft. Am Ende fehlte uns Glück, um das Spiel trotzdem noch zu gewinnen. Das ist sehr Schade, denn die Mannschaft hätte es sich wirklich verdient“ kommentierte Irek Luczak traurig.
Die Weidener Mannschaft spielte mit: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger (2 Tore am Samstag/1 am Sonntag), Cedrik Zupfer (2/1), Louis Brunner (4/2), Jonas Ernst (1/-), Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz (2/1), Alexander Neumann, Enzo Bayer und Felix Glaß (1/-)
Trainer Irek Luczak, Betreuer Thomas Zupfer
Am kommenden Samstag reisen die Oberpfälzer nach Krefeld, am 24. und 25. Januar empfangen sie in der Thermenwelt TB Hamburg und SG Neukölln Berlin.
Deutsche U17-Wasserball-Bundesliga 2014/2015
Ansetzungen und Ergebnisse der B-Gruppe
SV Cannstatt |
SV Weiden 1921 |
9:12 |
SV Würzburg 05 |
Hamburger TB von 1862 |
21:5 |
SV Krefeld 1972 |
SG Neukölln Berlin |
8:13 |
SSV Esslingen |
SVV Plauen |
10:14 |
SV Cannstatt |
SVV Plauen |
10:6 |
SSV Esslingen |
SV Weiden 1921 |
6:5 |
SV Würzburg 05 |
SG Neukölln Berlin |
6:10 |
SV Krefeld 1972 |
Hamburger TB von 1862 |
15:6 |
Tabelle
1. |
SVV Plauen |
107:72 |
13 |
:3 |
2 |
SG Neukölln Berlin |
106:80 |
13 |
:3 |
3 |
SV Cannstatt |
126:90 |
12 |
:6 |
4 |
SSV Esslingen |
97:88 |
12 |
:6 |
5 |
SV Weiden 1921 |
114:81 |
10 |
:8 |
6 |
SV Krefeld 1972 |
80:80 |
6 |
:10 |
7 |
SV Würzburg 05 |
79:85 |
6 |
:14 |
8 |
Hamburger TB von 1862 |
62:195 |
0 |
:18 |
Vier-Punkte-Spiele in Stuttgart
Weidens U17-Bundesligawasserballer mit letzten Chancen auf Relegation
(prg) Die U17-Bundesligamannschaft des Schwimmvereines Weiden steht vor einem wahrscheinlich richtungweisenden Wochenende in Stuttgart. Die Weidener Mannschaft hat am kommenden Wochenende zwei wichtige Auswärtsspiele zu absolvieren, die über die letzte Chance, am Ende der Hauptrunde den Sprung in die Gruppe A wagen zu dürfen, entscheiden könnten. Am Samstag trifft der SV Weiden auf den SV Cannstatt und am Sonntag ist der SSV Esslingen der Gegner der Oberpfälzer.
Das Tabellenbild der Gruppe B der U17-Bundesliga ist sehr interessant, gleich fünf Teams behalten noch ihre Chancen, die vordersten zwei Tabellenplätze zu belegen, die für die Relegation zur A-Gruppe nötig sind.
Der SV Weiden steht zwar im Moment auf dem fünften Tabellenplatz, doch der genauere Blick auf die Tabelle verrät was möglich ist. Die Oberpfälzer könnten mit jedem Sieg einen Rang nach oben klettern, denn sie spielen gegen die direkten Konkurrenten und das bedeutet vier Punkte spiele für die Kontrahenten. Das gute Torverhältnis auf dem Konto der Weidener ergibt noch zusätzliche Chancen bei Punktgleichheit. Eins scheint jedoch auch schon ziemlich sicher, mit jeder Niederlage werden die Chancen der Weidener auf die Plätze 1 und 2 in weite Ferne entfernt. Das heißt für die SV-ler ein voller Einsatz in jedem Spiel um die letzte Chance in der Endabrechnung vorne mit dabei zu sein.
Der Gegner am Samstag mit SV Cannstatt konnte zum Beginn der Runde in Weiden glatt bezwungen werden (19:7 für den SV Weiden), doch die Cannstätter scheinen sich ordentlich gefangen und weiterentwickelt zu haben, was allein schon die Tabellensituation beweist. Die Weidener erwarten auf jeden Fall ein ganz anderes Spiel als im November und stellen sich auf einen harten Kampf ein.
Der SSV Esslingen, mit dem die Luczak-Schützlinge am Sonntag zu tun bekommen, zeigt ein anderes Bild. Hoch favorisiert waren die Esslinger noch vorm Start der Runde, mussten aber überraschend schnell federn lassen und verloren bereits das erste Spiel in Plauen. Dazu kam noch die empfindliche Niederlage beim Erzrivalen SV Cannstatt kurz vor Weihnachten. Damit bleibt die Mannschaft um Coach Sebastian Berthold hinter den eigenen Ambitionen, was die Aufgabe der Weidener sicherlich nicht leichter macht. „In Weiden haben wir noch unglücklich verloren, die Mannschaft glaubte noch zu wenig an sich. Jetzt wissen wir, dass wir mehr leisten können und wollen es wissen. Esslingen spielt bis jetzt sehr wechselhaft, wenn wir ihren schwächeren Tag erwischen, werden wir es nutzen“ so Trainer Luczak über den Gegner.
Die voraussichtliche Aufstellung der Weidener Mansnchaft:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladyslav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß
Deutsche U17 Wasserball-Bundesliga
8. und 9. Spieltag – Ansetzungen:
Samstag, den 10.01.2015 |
|
SV Cannstatt |
-SV Weiden |
SV Würzburg 05 |
-HTB Hamburg |
SV Krefeld 72 |
-SG Neukölln Berlin |
SSV Esslingen |
-SVV Plauen |
Sonntag, den 11.01.2015 |
|
SV Cannstatt |
-SVV Plauen |
SSV Esslingen |
-SV Weiden |
SV Würzburg 05 |
-SG Neukölln Berlin |
SV Krefeld 72 |
-HTB Hamburg |
aktuelle Tabelle, Gruppe B
1. |
SVV Plauen |
87 |
:52 |
+35 |
11 |
: 3 |
2. |
SV Cannstatt |
107 |
:72 |
+35 |
10 |
: 4 |
3. |
SSV Esslingen |
81 |
:69 |
+12 |
10 |
: 4 |
4. |
SG Neukölln Berlin |
83 |
:66 |
+17 |
9 |
: 5 |
5. |
SV Weiden |
97 |
:66 |
+31 |
8 |
: 6 |
6. |
SV Krefeld 72 |
57 |
:61 |
-4 |
4 |
: 8 |
7. |
SV Würzburg 05 |
52 |
:70 |
-18 |
4 |
: 12 |
8. |
HTB Hamburg |
51 |
:159 |
-108 |
0 |
: 14 |
Weidener Nachwuchswasserballer gewinnen Derby
Sicherer Sieg gegen Würzburg
(prg) Die Weidener U17-Bundesligamannschaft verabschiedet das sportliche Jahr 2014 mit einem sicheren Sieg gegen den Dauerrivalen SV Würzburg 05 und festigt zunächst den 5. Tabellenrang der B-Gruppe. Mit 13:6 wurde die Aufgabe deutlich klar erledigt und der Anschluss an der Tabellenspitze dabei gehalten. Trainer Luczak war mit den 2 Punkten freilich zufrieden, bemängelte jedoch ein wenig die Konsequenz in der Umsetzung der Vorhaben: „Wir haben zwei Viertel lang unentschieden gespielt, obwohl wir drückend überlegen waren, beim stärkeren Gegner könnte es die Spielwende bedeuten, dass müssen wir abstellen“
Die Weidener begannen das Spiel sehr konzentriert und legten bereits zur ersten Viertelpause mit den 4:0 Zwischenstand die Weichen in Richtung Sieg. Noch zum Beginn des zweiten Viertels gelang es ihnen die Führung auf 5:0 auszubauen, ehe die schwächere Phase im Spiel der Hausherren begann. Fast ganze zwei Viertel setzte die Spiellaune aus. Es wurden massenweise Chancen vergeben, um den Sieg vorzeitig unter Dach und Fach zu bringen. Fehler im Spielaufbau sorgen für Unruhe in der Verteidigung und hielten die Gäste aus Unterfranken noch einigermaßen im Spiel. Doch mit Beginn des Schlussviertels gelang endlich der entscheidende Schlag. Mit den Treffern zum 8:3 und 9:3 nahmen die Max-Reger-Städter auch die letzten Hoffnungen der Gäste, um am Ende mit verdientem 13:6 Endergebnis den Sieg im letzten Spiel des Jahres zu besiegeln.
Das neue Jahr beginnt im sportlichen Sinne mit zwei sehr wichtigen Auswärtsspielen für die SV-ler. Am 10. und 11. Januar gastieren die Weidener bei SV Cannstatt und SSV Esslingen. Wollen die Weidener noch die letzte Chance auf die Relegationsplätze wahren, müssen sie beide Begegnungen gewinnen, sonst ist das Thema A-Gruppe für Weiden erledigt. Eine sehr schwere Aufgabe, beide Rivalen liegen in der Tabelle vor dem SV Weiden.
SV Weiden – SV Würzburg 13:6 (4:0, 2:2, 1:1, 6:3)
Persönl. Fehler: Weiden 8, Würzburg 6+1 Strafwurf
Schiedsrichter: Winfried Horsch und Rüdiger Trommer
SV Weiden spielte mit: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger (5 Tore), Cedrik Zupfer (1), Louis Brunner (5), Jonas Ernst, Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio und Enzo Bayer und Felix Glaß
Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015
Gruppe B- Tabelle
1. |
SVV Plauen |
87 |
:52 |
+35 |
11 |
: 3 |
2. |
SV Cannstatt |
107 |
:72 |
+35 |
10 |
: 4 |
3. |
SSV Esslingen |
81 |
:69 |
+12 |
10 |
: 4 |
4. |
SG Neukölln Berlin |
83 |
:66 |
+17 |
9 |
: 5 |
5. |
SV Weiden |
97 |
:66 |
+31 |
8 |
: 6 |
6. |
SV Krefeld 72 |
57 |
:61 |
-4 |
4 |
: 8 |
7. |
SV Würzburg 05 |
52 |
:70 |
-18 |
4 |
: 12 |
8. |
HTB Hamburg |
51 |
:159 |
-108 |
0 |
: 14 |
U17-Wasserballer bieten Derby zum Jahresabschluss
SV Würzburg 05 zu Gast in der Thermenwelt
(prg) Während die erste Mannschaft des Schwimmvereines Weiden die Spielpause als Zwischenphase im Training für den guten Start ins neue Jahr nutzt, müssen die U17-Bundesligisten des Oberpfälzer Großvereines noch ein Spiel absolvieren, bevor sie eine Woche Weihnachtspause genießen werden. Die Weidener Mannschaft bietet den Wasserballanhängern ein Vorweihnachtsschmankerl in Form von Bayernderby SV Weiden gegen SV Würzburg. Das Spiel beginnt am Samstag um 16,00 Uhr. Einlass ist frei.
Die Konkurrenz zwischen Weiden und Würzburg hat eine lange Tradition. In den Zeiten der Hochkonjunktur beider Vereine vertraten sie häufig die Bayerische Fahne in den Finalrunden um die Deutsche Jugendmeisterschaft. Die Krönung kam im Jahr 2001 als beide Vereine auf dem Treppchen standen (Würzburg wurde Meister und Weiden 3.), nachdem die Oberpfälzer im letzten Spiel den Deutschen Meister aus Unterfranken sogar besiegten. Die Konkurrenz war schon immer groß, doch das freundschaftliche Verhältnis blieb ungebrochen. Beide Vereine profitierten des Öfteren von dem sportlichen Ehrgeiz und der gesunden Konkurrenz im Freistaat. Nach Geschmack der Verantwortlichen solle es auch so bleiben. Am kommenden Samstag kommt es zu keinem seltenen Derby, doch in dieser Form wird es eine Premiere geben. Zum ersten Mal in der Geschichte des Bayerischen Wasserballs treffen zwei Bayerische Vereine in einer Jugendbundesliga aufeinander. Die Weidener stehen knapp vor den Würzburgern in der Tabelle und wollen auch über Jahresfrist vor dem Kontrahenten aus Unterfranken bleiben. Beide Mannschaften spielten bis jetzt eine solide Saison in der Liga, auch wenn Weiden mit mehr Glück weiter obern in der Tabelle zu finden sein könnte. Die Mannschaft um den Ex-Nationaltorhüter Matthias Försch spielt die zweite Saison in der U17-Bundesliga und wird sicherlich von den Hausherren in der Therme nicht unterschätzt. Trainer Luczak setzt auf geschlossene Mannschaftsleistung und verlangt höchste Konzentration: „Wir wollen die Spielabläufe weiter vertiefen und mit einem guten Gefühl in die kurze Weihnachtspause gehen, direkt im neuen Jahr erwarten uns Schicksalspiele in Stuttgart, dafür brauchen wir viel Selbstbewusstsein, das wir uns gegen Würzburg versuchen sollen zu holen“ so der Coach.
Die Weidener Mannschaft kann aus dem Vollen schöpfen, dem Trainer standen noch im Abschlusstraining alle Akteure zur Verfügung, allerdings musste Cedrik Zupfer unter der Woche krankheitsbedingt pausieren und Torwart Matthias Kreiner klagt über Schulterbeschwerden. Das SV-Team hofft auf rege Zuschauerunterstützung, trotz der Vorweihnachtszeit: „Wir haben das Spiel vorverlegt, damit die Zuschauer noch rechtzeitig ihre Weihnachtsfeier erreichen, außerdem feiern wir auch gemeinsam im Anschluss. Ein Sieg gegen Würzburg wäre ein schönes Geschenk“ erklärt Luczak.
Die voraussichtliche Mannschaftsaufstellung:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Cerdik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladydlav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß
Trainer Irek Luczak
Wochenende mit Freude und Trauer
Weiden teilt Punkte mit Plauen
(prg) Mit viel Freude über dem sicheren 13:9 Sieg am Samstag in der Thermenwelt gegen den Tabellenführer SVV Plauen reisten die U17-Bundesligisten des Schwimmvereines Weiden zum Rückspiel am Tag drauf nach Plauen. Optimistisch und kämpferisch wollten die Weidener der Tabellenspitze näher rücken, umso schmerzhafter fiel die deutliche 11:4 Niederlage aus. Damit weisen die Weidener zwar ein ausgeglichenes Punktekonto aus, stehen aber im Kampf um die begehrten Plätze 1 und 2 der Gruppe B mächtig unter Druck, auch wenn die Konkurrenz überraschend federn ließ.
Das Spiel am Samstag in der Thermenwelt verlief sehr überzeugend und vielversprechend aus Sicht der Hausherren. Trotz des schnellen 0:1 Rückstands drehten die Oberpfälzer richtig auf und setzten sich bereits zur ersten Viertelpause mit 4:1 ab. Im zweiten Viertel schlichen sich zwar einige Fehler ein, doch es reichte immer noch um die Führung zu halten und sogar auf 7:3 zur Halbzeit auszubauen. Im dritten Viertel verloren die Max-Reger-Städter phasenweise ihre Linie und gaben den Abschnitt mit 3:4 ab. Das Spiel blieb damit offen, die Weidener mobilisierten alle ihre Kräfte und machten im Schlussabschnitt den Sack zu. Am Ende stand ein verdiente 13:9-Sieg der Weidener Mannschaft zubuche. Die Mannschaft um den Kapitän Matthias Kreiner dominierte und kontrollierte das Spiel und sammelte Selbstvertrauen für die Revanche keine 18 Stunden später in Plauen.
Das Rückspiel im Stadtbad Plauen eröffneten die Gäste aus der Oberpfalz genauso, wie sie das Hinspiel in Weiden abschlossen. Angriffslustig, konzentriert und überlegen gingen die Weidener mit 3:1 in Führung zur ersten Viertelpause. Das Vorhaben war klar, nochmals nachzusetzen, sich weiter absetzten um den Gegner noch vor der Halbzeitpause zu beeindrucken. Leider entwickelte sich das Spiel aber anders als gewünscht. Die Vogtländer wechselten den Torwart und stellten ihre Verteidigung auf aggressive Pressdeckung um. Die Weidener, sichtlich überrascht und ein wenig konfus, produzierten große Patzer im Spielaufbau und kassierten schnelle Gegenkonter ein, die meist mit einem Gegentreffer endeten. Torwart Matthias Kreiner hielt seine Mannschaft noch einigermaßen im Rennen, doch die Vogtländer leckten offensichtlich Blut und drehten das Spiel um. Bereits zur Halbzeit gaben die Gäste ihre Führung ab (4:3 aus Sicht der Plauener). Alle Versuche des Trainers, die Mannschaft in der Halbzeitpause wach zu rütteln brachten wenig Änderung in den Spielverlauf. Es lief einfach nicht mehr rund im Spiel der Gäste, die Mannschaft des SVV Plauen setzte sich Tor für Tor ab, nutzte die allgemeine Verunsicherung der Gäste und gewann am Ende vielleicht ein bisschen zu deutlich aber verdient mit 11:4 Toren.
„Ich bin traurig, wenn ich die ratlosen Gesichter meiner Jungs sehe und sauer, wenn ich als Trainer am Beckenrand zusehen muss, wie sich meine Mannschaft unter Wert verkauft. Das ist aber Jugendwasserball, die Schwankungen muss ich in Kauf nehmen und weiter daran arbeiten, dass die Jungs konsequenter und stabiler werden. Die mentale Stärke kommt nicht von heute auf morgen, dafür muss man viele Spiele mit Stressbegleitung absolvieren, um sicherer zu werden. Ich glaube an diese Truppe“ ärgerte sich Trainer Irek Luczak nach dem Spiel am Sonntag, nachdem er am Samstag sehr viel Lob für die geschlossene und kompakte Mannschaftsleistung ausübte.
SV Weiden – SVV Plauen 13:9 (4:1, 3:2, 3:4, 3:2)
Pers. Fehler: Weiden 9, Plauen 7+1 Strafwurf
Schiedsrichter: Wolfgang Rühl und Kurt Heidmann
SVV Plauen – SV Weiden 11:4 (1:3, 3:0, 2:0, 5:1)
Pers. Fehler: Plauen 6, Weiden 7+1 Strafwurf
Schiedsrichter: Richard Uhlich und Alvin Müller
SV Weiden spielte mit:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger (2 Tore am Samstag/ keins am Sonntag). Cedrik Zupfer (2/0), Louis Brunner (4/1), Jonas Ernst (0/1), Vladislav Burchazky (1/0), Christian Dietl, Alexander Hinz (2/1), Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß (2/1)
Trainer Irek Luczak
Weidens U17-Bundesligamannschaft im Doppeleinsatz
Tabellenführer in der Thermenwelt
(prg) Die U17-Mannschaft des Schwimmvereines Weiden steht vor einem schwierigen und vielleicht richtungweisenden Spielwochenende in der Bundesliga. Das Team um den Kapitän Matthias Kreiner muss zwei Mal in Folge gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer SVV Plauen antreten. Das erste Spiel findet am Samstag um 16,00 Uhr in der Weidener Thermenwelt statt, die zweite Begegnung folgt am Sonntag um 11,00 Uhr auswärts, im Stadtbad Plauen. Das SV-Team hat gegen SSV Esslingen und SG Neukölln Berlin bereits gezeigt, dass es konkurrenzfähig im Kampf um die Tabellenränge eins und zwei ist, musste jedoch in beiden Begegnungen knappe Niederlagen einstecken. Sollte den Oberpfälzern die Komplettausbeute gelingen, würden sie völlig im Rennen um die Relegationsplätze bleiben und zusätzlich die Vogtländer unter Druck setzten. Klappt es nicht, entfernt sich dagegen die Tabellenspitze in weitere Ferne.
Trainer Luczak räumt seiner Mannschaft gute Chancen, zuhause den Spitzenreiter zu ärgern und hofft auf den psychologischen Vorteil im Rückspiel in Plauen: „Wenn unsere Abläufe greifen und die Mannschaft konzentriert bleibt, können wir am Samstag gewinnen, dann ist auch in Plauen alles offen. Ein Sieg würde zusätzliche Kräfte und Rückenwind für Sonntag erzeugen, dann traue ich der Mannschaft auch ein 4-Punkte-Wochenende zu“ so seine optimistische Einschätzung. Die Weidener Mannschaft ist auf allen Positionen gut besetzt, nur das Zusammenspiel und mehr Konsequenz müsste noch verbessert werden, was sich nach eigenen Angaben der Verantwortlichen vom Spiel zum Spiel weiterentwickelt: „Das sind alles junge Spieler, die von Spielpraxis profitieren, auch die Niederlage in Berlin dürfte weitere Erkenntnisse gebracht haben, aus den sie lernen können, das ist auch der Sinn unserer Präsenz in der Bundesliga“ erklärt DWL-Trainer Gerhard Wodarz.
Die Mannschaft arbeitet weiter an wichtigen Spielabläufen und versucht zugleich die konditionelle Verfassung zu festigen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Rein nach den bisherigen Ergebnissen dürften die Vogtländer definitiv auch von den Weidenern eine überdurchschnittliche Leistung abverlangen. Die Max-Reger-Städter wollen sich auf eigene Stärken besinnen und versuchen aufmerksam in der Verteidigung zu agieren. Wenn jeder Spieler seine bestmögliche Leistung abruft, ist auch der SV Weiden nicht so leicht zu knacken. Somit kann auch das Lokalduell in der U17-Bundesliga ähnlich spannend, wie das der Herrenmannschaften in der DWL, zu erwarten sein. Der Einlass ist frei, ab 15,30 Uhr.
Voraussichtliche Mannschaftaufstellung der Weidener:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladyslav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer, Felix Glaß
Trainer Irek Luczak
Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015
Ansetzungen der Gruppe B am Wochenende
13.12.2014, 14:00 | SV Cannstatt | - SSV Esslingen |
13.12.2014, 16:00 | SV Weiden | - SVV Plauen |
13.12.2014, 16:00 | HTB Hamburg | - SG Neukölln Berlin |
13.12.2014, 16:00 | SV Krefeld 72 | - SV Würzburg 05 |
14.12.2014, 11:00 | SVV Plauen | - SV Weiden |
Tabelle, Gruppe B
1. | SVV Plauen | 67 | :35 | +32 | 9 | : 1 |
2. | SSV Esslingen | 68 | :42 | +26 | 8 | : 2 |
3. | SG Neukölln Berlin | 64 | :64 | 0 | 7 | : 5 |
4. | SV Cannstatt | 64 | :57 | +7 | 6 | : 4 |
5. | SV Weiden | 67 | :40 | +27 | 4 | : 4 |
6. | SV Krefeld 72 | 44 | :34 | +10 | 4 | : 4 |
7. | SV Würzburg 05 | 35 | :46 | -11 | 2 | : 8 |
8. | HTB Hamburg | 49 | :140 | -91 | 0 | : 12 |
Deutsche
U17-Bundesliga 2014/2015
Ansetzungen
und Ergebnisse der Hauptgruppe B
SV
Würzburg 05 |
-
SV Cannstatt |
4:8 |
SG
Neukölln Berlin |
-SVV
Plauen |
11:11 |
Hamburger
TB von 1862 |
-SV
Weiden 1921 |
8:27 |
SSV
Esslingen |
-SV
Krefeld 1972 |
10:5 |
SG
Neukölln Berlin |
-SV
Weiden 1921 |
13:11 |
Hamburger
TB von 1862 |
-SVV
Plauen |
6:23 |
SV
Würzburg 05 |
-SSV
Esslingen |
2:7 |
SV
Cannstatt |
-SV
Krefeld 1972 |
18:9 |
Tabelle
1. |
SSV
Esslingen |
75:44 |
10:2 |
2. |
SVV
Plauen |
67:35 |
9:1 |
3. |
SV
Cannstatt |
82:66 |
8:2 |
4. |
SG
Neukölln Berlin |
64:64 |
7:5 |
5. |
SV
Weiden 1921 |
67:40 |
4:4 |
6. |
SV
Krefeld 1972 |
53:52 |
4:6 |
7. |
SV
Würzburg 05 |
37:53 |
2:10 |
8. |
Hamburger
TB von 1862 |
49:140 |
0:12 |
Doppelter Auswärtseinsatz der U17-Wasserballer
SV Weiden mit guten Chancen in Hamburg und Berlin
(prg) Am kommenden Wochenende geht es zum zweiten Spielwochenende für die Mannschaft des Schwimmvereines Weiden in der U17-Bundeliga nach Hamburg und Berlin. Das Team startete in die neue Runde mit einem Kantersieg gegen Cannstatt sehr gut, verlor dann aber unglücklich gegen die starke Mannschaft des SSV Esslingen knapp und steht unter Zugzwang, um den Anschluss an die ersten zwei Tabellenplätze nicht zu verlieren. Nur die beiden ersten Teams der Gruppe B bekommen die Chance, durch die Relegation gegen den 5. und 6. der A-Gruppe, sich in die Play-Offs zu qualifizieren.
Die Chancen am Samstag in Hamburg dürften, nach den bisherigen Ergebnissen, ganz gut sein. Die Hanseaten liegen jetzt schon mit 0:8 Punkten auf dem letzten Tabellenrang und scheinen nominell die schwächste Mannschaft auf den Start gestellt zu haben. Die SG Neukölln Berlin dagegen, gegen die es am Sonntagvormittag in der Schöneberger Schwimmhalle um die Wurst geht, dürften ziemlich auf der Augenhöhe der Oberpfälzer liegen. Für die Schützlinge des Trainers Irek Luczak könnte das Spiel in Berlin einen vorentscheidenden Charakter zu haben, wenn die Blicke auf die Plätze eins und zwei der Tabelle gerichtet werden sollen. Mit SVV Plauen (noch ungeschlagen), SSV Esslingen und evtl. noch SV Krefeld 72 gibt es, neben SG Neukölln bereits drei weitere Konkurrenten, die berechtigte Ansprüche mitbringen. „Die Mannschaft entwickelt sich vom Spiel zum Spiel und hat sehr viel Potenzial, deshalb sehe ich schon Chancen für uns, die Gruppe A zu erreichen. Allerdings schlafen die anderen auch nicht und allein mit Esslingen und Plauen haben wir schon harte Nüsse zu knacken. Wir müssen jetzt wirklich vom Spiel zum Spiel sehen. Wir wollen in Hamburg und Berlin gewinnen, der erste Schritt muss aber eben in Hamburg erfolgen“ beschreibt Trainer Luczak die Chancen seines Teams.
Alle Spieler waren bis zum Zeitpunkt der Berichterstattung gesund und konnten die vergangenen Wochen komplett durchtrainieren, sodass der Trainer höchstwahrscheinlich am Wochenende aus dem Vollen schöpfen und sein bestes Aufgebot auf die Nordreise mitnehmen kann. Eine Woche später folgen zwei weitere Schicksalspiele, am 13. Dezember gastiert der Tabellenführer SVV Plauen in der Thermenwelt, einen Tag später kommt es zur Revanche im Vogtland. Zum letzten Spiel des Jahres, am 20. Dezember erwarten die Max-Reger-Städter den weiteren Lokalkonkurrenten SV Würzburg 05 in der Therme.
Die voraussichtliche Aufstellung des SV Weiden fürs Wochenende:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladyslav Burchazky, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio und Enzo Bayer, Felix Glaß und Christian Dietl
Deutsche Wasserball U17-Bundesliga, Gruppe B
Ansetzungen am Wochenende:
Samstag, 6.12.2014 SV Würzburg 05 |
- SV Cannstatt |
SG Neukölln Berlin |
- SVV Plauen |
HTB Hamburg |
- SV Weiden |
SSV Esslingen |
- SV Krefeld 72 |
|
|
Sonntag, 7.12.2014 |
|
SG Neukölln Berlin |
- SV Weiden |
HTB Hamburg |
- SVV Plauen |
SV Cannstatt |
- SV Krefeld 72 |
SV Würzburg 05 |
- SSV Esslingen |
aktuelle Tabelle
1. |
33 |
:18 |
+15 |
6 |
: 0 |
|
2. |
58 |
:37 |
+21 |
6 |
: 2 |
|
3. |
56 |
:53 |
+3 |
4 |
: 4 |
|
4. |
40 |
:42 |
-2 |
4 |
: 4 |
|
5. |
30 |
:18 |
+12 |
2 |
: 2 |
|
6. |
29 |
:19 |
+10 |
2 |
: 2 |
|
7. |
25 |
:29 |
-4 |
2 |
: 4 |
|
8. |
35 |
:90 |
-55 |
0 |
: 8 |
Deutsche U17-Bundesliga
2014/2015, Hauptgruppe B
1. und 2. Spieltag
Hamburger
TB von 1862 |
-
SV
Würzburg 05 |
|
SG
Neukölln Berlin |
-
SV
Krefeld 1972 |
|
SV
Weiden 1921 |
-
SV
Cannstatt |
|
SVV
Plauen |
-
SSV
Esslingen |
|
SV
Weiden 1921 |
-
SSV
Esslingen |
|
SVV
Plauen |
-
SV
Cannstatt |
12:9
|
SG
Neukölln Berlin |
-
SV
Würzburg 05 |
|
Hamburger
TB von 1862 |
-
SV
Krefeld 1972 |
Tabelle
1. |
SG
Neukölln Berlin |
23:10 |
13 |
4:0 |
2. |
SVV
Plauen |
23:15 |
8 |
4:0 |
3. |
SV
Krefeld 1972 |
30:18 |
12 |
2:2 |
4. |
SV
Weiden 1921 |
29:19 |
10 |
2:2 |
5. |
SV
Würzburg 05 |
22:19 |
3 |
2:2 |
6. |
SSV
Esslingen |
18:21 |
-3 |
2:2 |
7. |
SV
Cannstatt |
16:31 |
-15 |
0:4 |
8. |
Hamburger
TB |
14:42 |
-28 |
0:4 |
Deutsche
U17-Bundesliga
2014/2015
Spieltag
1 und 2
Samstag,
den 15. November 2014
Wasserfreunde Spandau 04 – White Sharks Hannover
Hamburger TB 1862 – SV Würzburg 05
SV Bayer 08
Uerdingen – Düsseldorfer SC
SG Neukölln – SV
Krefeld 1972
SV Weiden – SV
Cannstatt (Weidener
Thermenwelt)
SVV Plauen – SSV
Esslingen
OSC Potsdam – SC
Hellas-99 Hildesheim
Sonntag, den 16. November 2014
Wasserfreunde
Spandau 04 – SC Hellas-99
Hildesheim
SV Weiden – SSV
Esslingen (Weidener
Thermenwelt)
SVV Plauen – SV
Cannstatt
SG Neukölln – SV
Würzburg 05
Hamburger TB 1862 –
SV Krefeld 72
OSC Potsdam – White
Sharks Hannover
Bundesligapremiere für die U17 in Weiden
Doppelspieltag in der Thermenwelt zum Auftakt
(prg) Die Fanzierung hat geklappt und die Vorbereitungen wurden beinahe abgeschlossen, jetzt kann es losgehen mit der U17-Bundesliga in und mit Weiden. Zum Auftakt der Runde am 15. und 16. November empfängt der SV Weiden den SV Cannstatt und den SSV Esslingen in der Weidener Thermenwelt.
Der Spielmodus ist ähnlich dem der Herren-Bundesliga. Die Leistungsgruppen A (6 Teams) und B (8 Mannschaften) werden aufgrund der Ergebnisse der vergangenen Jahre durch den Trainerrat des Deutschen Schwimmverbandes festgelegt. Die Weidener spielen zum ersten Mal diese, vor drei Jahren ins Leben berufene Runde mit und wurden in der B-Gruppe einsortiert. Nach der Hin- und Rückrunde bekommen die zwei besten Mannschaften der B-Gruppe noch die Chance in die A-Gruppe zu „wechseln“ und die Play-Off Spiele zu erreichen. Die Relegationsspiel werden als Einzelspiele bei dem 5. (gegen den 2. der B-Gruppe) bzw. bei dem 6. (gegen den 1. der B-Gruppe) ausgetragen. Nach Abschluss dieser Spiele steht die „neue“ A-Gruppe fest und es wird weiter im Play-Off-Modus um den Deutschen U17-Meister gespielt. Für die restlichen 8 Mannschaften ist die Saison beendet.
Die Weidener hoffen natürlich, sich unter den besten zwei platzieren zu können und damit die Chance in Angriff nehmen, die A-Gruppe zu erobern. Trainer Irek Luczak räumt seiner Mannschaft gute Chance, verweist aber vehement auf die Ungewissheit was den Leistungstand seiner Truppe gegenüber den Konkurrenten anbetrifft. SSV Esslingen wird als Favorit der Gruppe gehandelt, SV Krefeld 72 und SG Neukölln sind stark einzuschätzen und der SVV Plauen, der sich mit einigen Spielern verstärkt wurde auch zu einem vermeidlich schweren Gegner. Es wird sicherlich interessant und man darf gespannt bleiben wer das Rennen letztendlich macht. Für die Weidener Verantwortlichen ist allein die Teilnahme an dieser Runde schon sehr wichtig und fördernd für die jungen Nachwuchsakteure.
Spielplan
15.11.2014 |
18,00 Uhr |
SV Weiden |
- |
SV Cannstatt |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
16.11.2014 |
11,00 Uhr |
SV Weiden |
- |
SSV Esslingen |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
06.12.2014 |
16,00 Uhr |
Hamburger TB |
- |
SV Weiden |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
07.12.2014 |
10,00 Uhr |
SG Neukölln Berlin |
- |
SV Weiden |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
13.12.2014 |
16,00 Uhr |
SV Weiden |
- |
SVV Plauen |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
14.12.2014 |
11,00 Uhr |
SVV Plauen |
- |
SV Weiden |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
20.12.2014 |
18,00 Uhr |
SV Weiden |
- |
SV Würzburg 05 |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
10.01.2015 |
14,00 Uhr |
SV Cannstatt |
- |
SV Weiden |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
11.01.2015 |
15,30 Uhr |
SSV Esslingen |
- |
SV Weiden |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
17.01.2015 |
17,30 Uhr |
SV Krefeld 72 |
- |
SV Weiden |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
24.01.2015 |
18,00 Uhr |
SV Weiden |
- |
Hamburger TB |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
25.01.2015 |
11,00 Uhr |
SV Weiden |
- |
SG Neukölln Berlin |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
31.01.2015 |
19,45 Uhr |
SV Weiden |
- |
SV Krefeld 72 |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
01.02.2015 |
14,00 Uhr |
SV Würzburg 05 |
- |
SV Weiden |
|
|||||
Relegation: |
|
|
|
|
|
|||||
14/15.02.2015 |
|
5. Gruppe A |
- |
2. Gruppe B |
|
|||||
|
oder |
6. Gruppe A |
- |
1. Gruppe B |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
21.03.2015 |
|
Viertelfinale 1 |
|
|
|
|||||
28.03.2015 |
|
Viertelfinale 2 |
|
|
|
|||||
18.04.2015 |
|
Halbfinale 1 |
|
|
|
|||||
25.04.2015 |
|
Halbfinale 2 |
|
|
|
|||||
01.05.2015 |
|
Finale 1 |
|
|
|
|||||
03.05.2015 |
|
Finale 2 |
|
|
|
|||||
Kader
Nr. |
Name |
Vorname |
Geb |
1 |
Kreiner |
Matthias |
98 |
2 |
Glaß |
Felix |
98 |
3 |
Neulinger |
Tim |
98 |
4 |
Brunner |
Louis |
98 |
5 |
Ernst |
Jonas |
99 |
6 |
Neumann |
Alexander |
99 |
7 |
Dietl |
Christian |
99 |
8 |
Burchazky |
Vladislav |
00 |
9 |
Hinz |
Alexander |
98 |
10 |
Bayer |
Enzo |
00 |
11 |
Bayer |
Nevio |
00 |
12 |
Zupfer |
Cedrik |
00 |
13 |
Butügin |
Alexander |
99 |
14 |
Reichert |
Robert |
01 |
15 |
Reichert |
Dennis |
01 |
|
|
|
|
T |
Luczak |
Irek |
|