Jugend

Berichte aller Jugend-Mannschaften

Saison 2014 / 2015

24.9.2015

23.9.2015
u11

20.7.2015
Allianz-Vorsatz-Pokal

Allianz-Vorsatz-Pokal

Allianz-Vorsatz-Pokal


17.7.2015
21. Allianz-Vorsatz-Pokal im Schätzlerbad
Teilnehmerfeld klein aber interessant

(prg) Es ist das traditionsreichste und konstanteste Turnier der Wasserballer des SV Weiden: Seit 1995 trägt der Schwimmverein jährlich, gemeinsam mit dem Bayerischen Schwimmverband, ein Kinderturnier für die U13-Jugend aus. Am kommenden Wochenende kommt es bereits zur 21. Auflage des Turniers, das zum 14. Mal um den
Allianz-Vorsatz-Pokal ausgespielt werden wird.

Der Gastgeber SV Weiden steht mit sieben Turniersiegen auf der Spitze der „ewigen“ Turnierrangliste. Der Verfolger und Stammgast SV Würzburg 05, der vier Turniersiege auf dem Konto hat, ist auch diesmal mit von der Partie, neben dem dritten Bayerischen Vertreter 1.FCN Schwimmen und einem Gast aus Weißrussland ZOR Brest.

Der SV Weiden ist dabei als Bayerischer Vizemeister aufgrund der Abwesenheit des Meisters aus München sicherlich nicht ganz ohne Chancen, möchte sich jedoch nicht unnötig unter Druck setzen, zumal die Weißrussen stark einzuschätzen sind. Die Mannschaft um den Trainer  Alex Schäfer zeigte eine recht überzeugende Leistung bei den Bayerischen Titelkämpfen (Vizemeister), die Süddeutsche Meisterschaft findet eine Woche später in Pforzheim statt, dort haben die U13-Akteure die Silbermedaille zu verteidigen.

Die Bayerischen Vertreter können sich sehr gut und wissen, was sie von sich zu fürchten haben. Diesmal meldeten auch keine Teams auch Tschechien, die traditionell für ein internationales Flair sorgten und das. Das Turnier behält aber seine internationale Note, ganz unbekannt und zum ersten Mal überhaupt meldete diesmal eine Mannschaft aus Weißrussland BIOR Brest. Durch alte Kontakte des Weidener Trainers Alex Schäfer (der selbst aus Minsk in Weißrussland auf die Welt kam und Wasserball lernte) kam die Verbindung zustande. Die Verantwortlichen freuen sich auf kleines aber internationales Teilnehmerfeld und 10 hoffentlich spannende Spiele. Um die Attraktivität des Turniers zu steigern und bessere Trainingseffekte für die teilnehmende Mannschaften zu erzielen, wurde neben der Hauptrunde eine Finalrunde eingeplant und darüber hinaus pflegten die Organisatoren zwei Freundschaftsspiele zwischen der Bayerischen U13-Auswahl und der Weißrussischen Mannschaft in den Spielplan ein. Die Wetterprognosen sind für die Tage bestens, sodass einer gelungenen Veranstaltung nichts im Wege zu stehen scheint.


Das Sportbecken wird während der Turnierzeit zum teil gesperrt, es bleiben jedoch 3 Bahnen in voller Länge und Rest zur Hälfte für die Öffentlichkeit frei.

Spielplan
Samstag, den 18.07.15
12,00 Uhr SV Weiden - 1. FCN Schwimmen
13,00 Uhr SV Würzburg 05 - ZOR Brest
15,00 Uhr 1. FCN Schwimmen - SV Würzburg 05
16,00 Uhr SV Weiden - ZOR Brest
17,30 Uhr Freundschaftsspiel Bayerische Auswahl U13 - ZOR Brest
 
Sonntag, den 19.07.15
10,00 Uhr SV Weiden - SV Würzburg 05
11,00 Uhr 1. FCN Schwimmen - ZOR Brest
13,00 Uhr Freundschaftsspiel ZOR Brest - Bayerische Auswahl U13
14,30 Uhr Spiel um Platz 3 Hauptrunden 3. - Hauptrunden 4.
15,30 Uhr Finale Hauptrunden 1. - Hauptrunden 2.



15.7.2015

Nachwuchswasserballer bleiben erfolgreich
Weidens U19 und U11 mit Titeln, U15 dritter im Süden

(prg) Die Nachwuchsmannschaften des Schwimmvereines Weiden setzten in den letzten Tagen ihre Medaillensammlung fort und ergänzten die Trophäenvitrine des Vereines nur innerhalb einer Woche mit einigen weiteren Medaillen und Pokalen. Nach dem Titel des Bayerischen Meisters der U11-Mannschaft folgten der Süddeutsche Meistertitel in der Altersklasse U19 und eine Bronzemedaille der Süddeutschen U15-Meisterschaften.

U11 ungeschlagen

Die jüngsten um den Trainer Florian Modl absolvierten am Samstag den dritten Meisterschaftsabschnitt in Nürnberg und schlugen dabei den 1.FCN mit 15:1, den SV Würzburg mit 17:5 und den Hessischen Gast WF Fulda mit 10:5 Toren. Damit verteidigten sie ungeschlagen mit 18:0 Punkten und 108:38 Toren den Bayerischen Meistertitel. Mit diesem Titel qualifizierte sich die Mannschaft für die Süddeutsche U11-Meisterschaft, die im September ausgespielt werden wird. Trainer Modl war sehr zufrieden mit der Leistung in Nürnberg aber vor allem mit der Entwicklung während der Meisterschaftsrunde. Seine Mannschaft sei immer besser in Schwung gekommen und konnte vom Spiel zum Spiel ihre Überlegenheit gegenüber den Konkurrenten ausbauen, was auch die Ergebnisse der jeweiligen Turnierabschnitte deutlich machen.

 

Endtabelle:

1.

SV Weiden 1921

108:38

18

:0

2.

SC WF Fulda

79:58

10

:8

3.

1.FCN Schwimmen

40:76

6

:12

4.

SV Würzburg 05

47:102

2

:16

 

U19 Souverän trotz Geständnisse in Heimrechtregelung

Die Süddeutsche Meisterschaft haben dafür die älteren Vereinskollegen hinter sich. Die Mannschaft der Altersklasse U19 schloss am vergangenen Wochenende die Finalrunde in Esslingen ungeschlagen ab. Das Team des SV Weiden gab dabei den renommierten Gegnern von SSV Esslingen, SV Würzburg und VW Darmstadt keine Chance und sicherte sich den Titel des Süddeutsche Meisters 2015. In Esslingen bezwangen die SV-ler den Gastgeber mit 22:10 am Samstag und 16:12 am Sonntag. Sowie die Darmstädter glatt mit 26:2 Toren am Samstagabend. Bereits in den ersten Spielen in Würzburg (15:6 gegen SV Würzburg und 22:4 gegen VW Darmstadt) und im einzelnen Heimspiel der Weidener in Weiden (10:7 gegen Würzburg) zeigte sich die überraschend deutliche Überlegenheit der Oberpfälzer wurden. Dank der geschlossenen Mannschaftsleistung um den überragendem Center Vladyslav Gorski (22 Tore) und den Mannschaftskapitän Nikolaj Neumann, der mit seinen 31 Toren Torschützenkönig wurde, ließen die Weidener zum zweiten Mal in Folge gar keine Zweifel mehr, wer in dieser Altersklasse in Süddeutschland das alleinige Sagen im Moment hat und dies trotz Kompromisse oder besser gesagt Zugeständnisse, die in der Regelung der Heimrechte die Weidener eingegangen sind. Aufgrund der terminlichen Überschneidungen und Differenzen, verzichteten die Max-Reger-Städter auf das jeweilige Heimrecht gegen Esslingen und Darmstadt, sonst wäre die ganze Runde womöglich zum Scheitern verurteilt. Dieser Titel stimmt auch die SV-Verantwortlichen sehr positiv im Hinblick auf die Zukunft in der Bundesliga, denn der SSV Esslingen spielt auch nächste Saison in der DWL-Gruppe A, also über dem SV Weiden. Man weiß in Weiden seit langem, dass die Jugend das höchste Gut ist, gerade die U19-Akteure sind in der Herrenmannschaft bereits integriert oder befinden sich gerade auf dem Sprung dorthin. Louis Brunner, Alexander Hinz, Matthias Kreiner, Alexander Erhardt und einige weitere sind schon feste Bestandteile der Bundesligatrainingsgruppe.

 

Abschlusstabelle der Süddeutschen U19-Meisterschaft

1. SV Weiden     111:41 12:0

2. SV Würzburg    77:49  8:4

3. SSV Esslingen  58:82  4:8

4. WV Darmstadt   27:101 0:12

 

Dezimierte U15 Mannschaft trotzdem dritte und für die Deutsche qualifiziert

Die Süddeutsche U15-Meisterschaft stand diesmal nicht nur für die Weidener unter keinem guten Stern. Der Verband hatte enorme Schwierigkeiten, einen Ausrichter überhaupt zu finden, in der letzten Minute haben sich die Stadtwerke München bereits erklärt, das Turnier auszurichten, allerdings auf einem kleineren Spielfeld in einem Schulbad. Die Weidener Mannschaft dagegen musste aufgrund diverser Absagen um die Teilnahme in diesen Meisterschaften bangen und reiste schließlich ohne Ersatzspieler nach München. Unter diesen Umständen schlugen sich die Schäfer-Schützlinge sogar überraschend tapfer. In der Gruppenphase schlugen sie den SV Cannstatt mit 26:6 und den SV Würzburg mit 16:7. Im Halbfinale ging den Oberpfälzern dann die Luft aus und sie verloren gegen den Gastgeber aus München mit 13:6 Toren. Das Spiel um Platz drei verlief sehr dramatisch und endete erst durch Fünfmeterschießen mit 15:13 für den SV Weiden. Nach der Partie legte der SV Würzburg Einspruch gegen die Spielwertung ein mit der Begründung, der Einsatz des Weidener Torwarts für die Serie sei nicht erlaubt. Diese schwierige Auslegung hat jetzt der Rundenleiter zu beurteilen, die Weidener hoffen, die Medaillen und die Qualifikation für die Deutschen behalten zu können.

 

Die bisherige Ausbeute der Weidener Wasserballer in der laufenden Saison:

U11 – Bayerischer Meister, qualifiziert für die Süddeutsche Meisterschaft (September)

U13 - Bayerischer Vizemeister, Süddeutsche Meisterschaft steht noch aus (24-26.Juli)

U15 – Bayerischer Vizemeister, 3. Süddeutscher Meister

U17 – 12. der Deustchen U17-Bundesliga

U19 – Bayerischer Meister, Süddeutscher Meister



14.7.2015
21. Bayerisches Kinderwasserball-Turnier 2015

hier vorab mal den Spielplan für den Allianz-Vorsatz-Pokal 2015

Spielplan


1.7.2015
u19


30.6.2015
u11



28.6.2015
Liebe Wasserballfreunde,
der Meldeschluß ist zwar schon verüber, wir haben aber noch Plätze frei.
Bitte schnellstmöglich melden, wenn Interesse besteht.
Alle, die bereits abgesagt oder gemeldet haben, brauchen natürlich nicht mehr beantworten.
Vielen Dank.
 
Grüße aus der Oberpfalz
Irek Luczak
SV Weiden - Wasserball
 
 
AUSSCHREIBUNG

 

21. Bayerisches Kinderwasserball-Turnier 2015

18/19.07.2015

um den „Allianz-Vorsatz Pokal“

 

 

Liebe Wasserballfreunde,

der SV Weiden 1921 e.V. mit Bayerischem Schwimmverband richten am 18/19.07.2015

das 21. Kinderwasserballturnier in Weiden aus.

Spielberechtigt sind Jahrgänge 2002 und jünger ( weiblich und männlich ).

Spielerpässe oder Kinderausweise werden geprüft !

Die Mannschaften bestehen aus 7 Spielern (mit Torwart ) und 7 Ersatzspielern.

Die Spielzeit beträgt voraussichtlich 4 x 5 Minuten.

Gespielt wird nach den DSV-Regeln auf einem verkleinertem Spielfeld (ca. 16 x 25 m.).

 

Für einige Mannschaften besteht die Möglichkeit, in der Freizeitanlage „Schätzlerbad“ zu zelten,

für andere stehen einige, günstige Unterkünfte in unserer Nähe zur Verfügung.

Alle einzelnen Wünsche müssten mit mir persönlich abgesprochen werden.

Sollte verstärktes Interesse an der Turnierteilnahme und am Zelten bestehen,

so wird das Datum des Poststempels entscheiden müssen.

Wir planen ein 8-er Turnier, alle Gastmannschaften hätten Platz zum Zelten.

 

Für dieses Turnier werden 200,00 € Meldegeld erhoben ( mit der Meldung ),

wobei 100,00 € bei der Anreise erstattet werden. Bei Meldung und späterer Nichtteilnahme werden die Gebühren nicht erstattet.

 

Die Mannschaften 1-3 erhalten Plaketten des BSV sowie Pokale des Ausrichters.

 

Um uns genügend Zeit für alle Vorbereitungen dieses Turniers zu geben, erbitte ich euere

Zu- oder Absage und die Startgebühren bis zum

 

MELDESCHLUSS *** 14. Juni 2015 *** MELDESCHLUSS

 

Bitte den beiliegenden Meldebogen verwenden !!!

 

Wir würden uns freuen, mit Euch ein schönes Wasserballfest erleben zu können und

verbleiben mit sportlichen Grüßen

 

 

Irek Luczak

Meldebogen
 

27.6.2015
Ergebnisdienst SV Weiden

2. Abschnitt der Bayerischen U11-Meisterschaften 2015
Weiden
 
SV Weiden - 1.FCN Schwimmen 13:5
SV Würzburg 05 - SC WF Fulda (a.K.) 3:18
1.FCN Schwimmen - SC WF Fulda 3:11
1.FCN Schwimmen - SV Würzburg 5:9
SV Weiden - SC WF Fulda 14:7
SV Weiden - SV Würzburg 13:5


7.6.2015
2. Wasserball-Liga Süd U19
und Bayerische Meisterschaft U19

SV Weiden - SV Würzburg 05 10:7 (2:2, 7:1, 1:2, 0:2)


19.4.2015
Ergebnisdienst SV Weiden
Bayerische Jugendmeisterschaften 2014/2015:
 
08.03.2015
U13, SV Weiden - SV Würzburg 24:5
U15, SV Weiden - SV Würzburg 20:9
 
18.04.2015
U13, SV Weiden - 1.FCN Schwimmen 12:4
U15, SV Weiden - 1.FCN Schwimmen 30:1
 
19.04.2015
U13, SV Weiden - SG Stadtwerke München 6:12
U15, SV Weiden - SG Stadtwerke München 38:2

30.3.2015
Berliner Teams dominieren Roßmann Cup 2015
Weidener U13 dritter im eigenen Turnier
 
(prg) Am vergangenen Sonntag wurde die 12. Auflage des Roßmann Cups in der Weidener Thermenwelt ausgetragen. Die U13-Mannschaften aus sechs Vereinen absolvierten ein Tagesturnier mit insgesamt 11 Spielen, das diesmal von den beiden Gästen aus Berlin dominiert wurde. Die SG Neukölln Berlin gastierte zum ersten Mal in Weiden, dominierte das Teilnehmerfeld und holte sich gleich im ersten Anlauf den Pott. Im Finale schlugen die Neuköllner die Lokalkonkurrenten vom SC Wedding Berlin deutlich mit 11:2 Toren. Der Gastgeber SV Weiden gewann 5:2 im Bayern Derby das Spiel um Platz drei gegen den 1.FC Nürnberg.
 
Die sechs teilnehmenden Mannschaften wurden zunächst in zwei Gruppen mit jeweils drei Mannschaften unterteilt und spielten in der Gruppenphase im Modus „jeder gegen jeden“. In der Gruppe A setzte sich die SG Neukölln Berlin klar gegen die Mannschaften SV Weiden (15:2) und SV Würzburg (22:1), Weiden schlug die Würzburger mit 13:3 Toren, wurde damit zweiter und fürs Halbfinale qualifiziert. Die Gruppe B beherrschte eine andere Hauptstadtmannschaft SC Wedding, die den SC WF Fulda (16:3) und den 1. FC Nürnberg (9:4) ebenfalls deutlich in die Schranken wies. Die Nürnberger konnten sich gegen die Hessenvertreter aus Fulda behaupten und qualifizierten sich damit für das zweite Halbfinale. Die dritt platzierten aus Würzburg und Fulda spielten anschließend den fünften Turnierplatz aus. Die Unterfranken unterlagen dabei den Fuldaer mit 12:6 Toren. In den beiden Halbfinalspielen (über Kreuz erste gegen den zweiten der anderen Gruppe) setzten sich erwartungsgemäß die Berliner Mannschaften gegen die Bayerische Teams durch. Der SV Weiden verlor nach einem guten Spiel gegen Wedding mit 7:11 und der 1.FC Nürnberg musste die klare Überlegenheit der Neuköllner anerkennen und verlor sein Spiel mit 1:17 gegen die Berliner. Im kleinen Finale trafen dann die Bayernvertreter aufeinander und lieferten sich ein ausgeglichenes Spiel, nach dem die Weidener als Sieger aus dem Becken stiegen und sich über dem dritten Rang freuen konnten. Das Finale verlief dagegen relativ einseitig, in dem die SG Neukölln den Lokalmatadoren vom SC Wedding keine Chance gaben und sich am Ende deutlich mit … Toren durchsetzten.
 
Das gesamte Turnier verlief in einer sportlich sehr fairen und freundschaftlichen Atmosphäre. Alle Teilnehmer konnten ausgiebig für die kommenden Aufgaben in den jeweiligen Landesmeisterschaften, Landesgruppenturnieren üben, um ihre Saisonziele gestärkt verfolgen zu können. Die Auszeichnungen für den besten Turnierspieler und den besten Torwart gingen schon fast selbstverständlich an die Spieler von Neukölln. Guilliano Greine wurde zum besten Torwart und Yannek Chiru zum besten Spieler des Turniers gekürt. Die Pokale und Trophäen wurden während der Siegerehrung durch den Namensgeber des Turniers und den Ehrenwasserballer des Schwimmvereines Weiden Helmut Roßmann überreicht.
 
Alle Ergebnisse in Übersicht
 
Gruppenspiele SV Weiden - SG Neukölln Berlin 2 : 15
  1. FCN Schwimmen - SC Wedding Berlin 4 : 9
  SV Würzburg - SG Neukölln Berlin 1 : 22
  SC WF Fulda - SC Wedding Berlin 3 : 16
  SV Weiden - SV Würzburg 05 13 : 3
  1. FCN Schwimmen - SC WF Fulda 6 : 3
             
Halbfinale 1 SG Neukölln Berlin - 1.FCN Schwimmen 17 : 1
             
Halbfinale 2 SV Weiden - SC Wedding Berlin 7 : 11
             
Spiel um Platz 5 SV Würzburg - SC WF Fulda 6 : 12
             
Spiel um Platz 3 1. FCN Schwimmen - SV Weiden 2 : 5
             
Finale SG Neukölln Berlin - SC Wedding Berlin 11 : 2
 
Endstand
 
  1. SG Neukölln Berlin
  2. SC Wedding Berlin
  3. SV Weiden
  4. 1.FCN Schwimmen
  5. SC WF Fulda
  6. SV Würzburg 05
 
SV Weiden spielte mit
Maxim Narodytskyy im Tor, Stefan Tischmann, Toni Hinz, Marcian Langmar, Bastian Bodensteiner, Steve Ströhle, Maximilian Strauch, Andreas Widiker, Dennis Weber, Daniel Burchazky, Daniel Blank, Denis Underberg und Nick Leichter
Trainer Alex Schäfer

27.3.2015
12. Roßmann-Cup
Sechs U13-Teams am Sonntag in der Thermenwelt 

(prg) Es ist ein traditionsreiches Turnier der Wasserballer des SV Weiden: Seit 2003 trägt der Schwimmverein jährlich ein U13-Turnier aus, das neben dem Allianz-Vorsatz-Pokal, der im Sommer ausgetragen wird, in der Halle stattfindet.

Am kommenden Sonntag kommt es in der Weidener Thermenwelt zum bereits 12. Auflage, wobei die U13–Teams zum dritten Mal um den Roßmann-Cup kämpfen (früher Ross-Chemie-Cup). Helmut Roßmann senior, langjähriger Wasserballwart und frühere 1. Vorsitzender des Schwimmvereines Weiden ist der Namensgeber des Turniers. Sein Nachfolger Irek Luczak ernannte Roßmann, vor einigen Jahren Abteilungsintern zum ersten Ehrenwasserballer des Schwimmvereines Weiden und ersuchte um die Namensgebung: 
„Es soll ein Zeichen der Würdigung des Engagements Helmuts für den Weidener Wasserball sein, dass ist das wenigste, was wir ihm zurückgeben können.“ so die Begründung Luczaks zum neuen Turniernamen vor zwei Jahren.
 
Der Gastgeber SV Weiden steht seit letztem Jahr mit acht Turniersiegen auf der Spitze der „ewigen“ Turnierrangliste und möchte die Position weiter ausbauen. Die Oberpfälzer sind dabei als amtierender Bayerische Meister sicherlich nicht ganz ohne Chancen, die Konkurrenz aber ist diesmal sehr stark einzuschätzen. Die Mannschaft um den Trainer  Alex Schäfer zeigte bis jetzt recht überzeugende Leistungen bei den bisherigen Spielen der Bayerischen Meisterschaften und freut sich jetzt auf das eigene Turnier mit interessanten und anspruchsvollen Gegnern. Die Weidener empfangen neben den Bayerischen Vertretern SV Würzburg 05 und 1.FCN Schwimmen, die Wasserfreunde Fulda und zwei Berliner Mannschaften in der Weidener Thermenwelt. Gespielt wird in zwei Gruppen und im weiteren Verlauf in einer Pokalrunde mit KO- und Platzierungsspielen. Insgesamt stehen 11 Spiele über den ganzen Sonntag verteilt auf dem Programm, was die gewünschte Spielpraxis der noch jungen Sportler gewährleisten soll. Als Favoriten werden die Mannschaften aus der Hauptstadt gehandelt. Es kann in der jungen Altersklasse jedoch immer Überraschungen geben, die Teilnehmer hoffen und freuen sich auf spannendes Erlebnis in der Weidener Thermenwelt.

 

Gruppe A:

SG Neukölln Berlin

 

 

 

SV Würzburg 05

 

 

 

SV Weiden

 

 

 

 

 

 

 

Gruppe B:

SC Wedding Berlin

 

 

 

 

1.FCN Schwimmen

 

 

 

 

SV Würzburg 05

 

 

 

 

 

 

 

 

09,00 Uhr

Spiel-Nr. 1

SV Weiden

-

SG Neukölln Berlin

09,15 Uhr

Spiel-Nr. 2

1.FCN Schwimmen

-

SC Wedding Berlin

10,30 Uhr

Spiel-Nr. 3

SV Würzburg

-

SG Neukölln Berlin

11,15 Uhr

Spiel-Nr. 4

SC WF Fulda

-

SC Wedding Berlin

12,00 Uhr

Spiel-Nr. 5

SV Weiden

-

SV Würzburg

12,45 Uhr

Spiel-Nr. 6

1.FCN Schwimmen

-

SC WF Fulda

14,00 Uhr

Halbfinale 1

1. Gruppe A

-

2. Gruppe B

14,45 Uhr

Halbfinale 2

2. Gruppe A

-

1. Gruppe B

15,30 Uhr

Spiel um Platz 5

3. Gruppe A

-

3. Gruppe B

16,30 Uhr

Spiel um Platz 3

Verlierer HF1

-

Verlierer HF2

17,15 Uhr

Finale

Sieger HF1

-

Sieger HF2

18,15 Uhr

Siegerehrung

 





9.3.2015
Ergebnisdienst SV Weiden

07.03.2015 in München
 
U13
SG Stadtwerke München - SV Weiden 11:7
 
U15
SG Stadtwerke München - SV Weiden 9:10
 
08.03.2015 in Weiden
 
U13
SV Weiden - SV Würzburg 05  24:5
 
U15
SV Weiden - SV Würzburg 05  20:9

2.2.2015
Weidens U17 verspielt dritten Platz
Samstag top, Sonntag Flop und am Ende Platz vier
 
(prg) Der dritter Platz in der U17-Bundesliga war zum Greifen nah, doch die Weidener Nachwuchsmannschaft verspielte ihn, nach dem souveränen 18:8 Sieg am Samstag gegen Krefeld, ausgerechnet gegen den Erzrivalen SV Würzburg Tags drauf im Wolfgang Adami Bad. Die Oberpfälzer erwischten, ähnlich wie vor zwei Wochen in Krefeld, einen rabenschwarzen Tag und verloren völlig überraschend mit 4:6 das Spiel und die gute Abschlussplatzierung. Der Schwimmverein Weiden zahlte nach eigenen Angaben viel Lehrgeld in seiner ersten Bundesligasaison.
 
Mit Potenzial für die Relegationsrunde (Platz eins und zwei) landeten die SV-ler am Ende dennoch "nur" auf dem vierten Rang: "Die Bundesliga brachte viele Erkenntnisse und Erfahrungen, die unsere Jungs nach vorne bringen, allein aus diesem Grund hat sich das Projekt schon gelohnt. Durch mangelhafte Konstanz verpassten wir am Ende die begehrte Relegation und auch, schon fast symptomatisch für die Aufs und Abs in der ganzen Runde, den sichergeglaubten dritten Platz beim vermeidlich leichten Gegner. Das müssen wir jetzt so akzeptieren, auch wenn ich der Mannschaft mehr wünschen würde. Ich hoffe, diese Erfahrungen zahlen sich in der Zukunft aus. Auch für uns Verantwortlichen ist es jetzt wichtig, in Zukunft den Ursachen unserer Pleiten und Schwächen auf den Grund zu gehen" so das nüchterne Fazit des Trainers. "Ich muss mich bei der Mannschaft, den Eltern und Sponsoren für die fabelhafte Unterstützung bedanken. Wir sind sehr dankbar und bedauern, am Ende nicht mehr zurückgeben zu können" fügte er anerkennend hinzu.
 
Das Spiel am Samstag, in der Thermenwelt verlief ganz nach Vorstellung der Weidener. Der Wunsch einer Revanche für die Pleite in Krefeld ging gänzlich in Erfüllung. Die Hausherren, hoch überlegen, spielten den SV Krefeld schon zum Beginn des Spiels an die Wand. Mit 4:0 im ersten Viertel, zwischenzeitlich 5:0 gaben es wenig Zweifel, dass es an diesem Abend nur einen Sieger geben konnte. Die Weidener führten 8:2 zur Halbzeit und erhöhten sogar auf 15:3 vor der letzten Viertelpause. Im letzten Viertel nahmen die Mannen um den Kapitän Matthias Kreiner, der zu dieser Zeit bereits den Platz im Tor Alexander Butügin überließ, das Tempo aus dem Spiel heraus und verwaltete die Partie bis zum Spielende zu einem verdienten 18:8 Sieg.
 
Nach der Samstagspartie standen die Oberpfälzer schon auf dem dritten Tabellenplatz und brauchten nur noch einen Sieg beim Tabellenvorletzten und Lokalmatadoren SV Würzburg 05, um den guten Rang zu halten. Der dritte Platz in der Endabrechnung lag damit für Weiden in der Hand, und konnte unabhängig von den anderen Ergebnisse des letzten Spieltages beibehalten werden. Leider, erwischten die Luczak-Schützlinge keinen guten Tag in Würzburg. Anfangs dominierten sie den Gegner zwar, machten aber aus ihren Chancen zu wenig. Schwächen im Abschluss und die gute Verfassung des gegnerischen Torwartes verunsicherte die Mannschaft zunehmend. Trotz klaren Vorgaben des Trainers, wirkten die Gäste ideenlos und ängstlich im Angriff. Unzählige Versuche, das Würzburger Tor zu treffen, die erfolglos bleiben, machten die Hausherren immer stärker. Das Spiel entwickelte sich damit zu einer sehr Tor armen Partie, in der jeder Gegentreffer sich schwer auswirkte. So bekamen die Würzburger den zusätzlichen Rückenwind nach einem glücklichen Abprallertor zum 3:2 Zwischenstand. Die Weidener weiter bemüht, aber immer nervöser, bekamen das Spiel nicht mehr in den Griff. Am Ende mussten die enttäuschten Gäste als Verlierer das Becken verlassen und den überraschenden Sieg der Unterfranken anerkennen.
 
Die Mannschaft soll natürlich weiter gefördert werden und wird fast komplett im Spielbetrieb der Altersgruppe U19 eigesetzt werden. Louis Brunner, Tim Neulinger und Torwart Matthias Kreiner sind jetzt schon auch für die DWL-Mannschaft vorgesehen. Die gesamte Truppe trägt nach wie vor viel Hoffnung für die Zukunft des Weidener Wasserballs.
 
SV Weiden - SV Krefeld 18:8 (4:0, 4:2, 7:1, 3:5)
SV Würzburg - SV Weiden 6:4 (1:2, 1:0, 3:2, 1:0)
 
SV Weiden spielte mit Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger (5 Tore am Samstag/ 0 am Sonntag), Cedrik Zupfer (1/1), Louis Brunner (5/1), Junas Ernst (3/1), Vladislav Bruchazky, Christian Dietl (1/-), Alexander Hinz (2/-), Alexander Neumann (1/-), Nevio Bayer und Felix Glaß (-/1)
Trainer Irek Luczak

 

Deutsche Wasserball U17-Bundesliga

Ergebnisse des letzten Spieltages der Hauptrunde Gruppe B

 
Samstag
SG Neukölln Berlin
 
 
- Hamburger TB von 1862
 
 
28:5
SVV Plauen - SV Würzburg 05 16:3
SV Weiden 1921 - SV Krefeld 1972 18:8
 
Sonntag
SVV Plauen
 
 
- SV Krefeld 1972
 
 
14:4
SV Würzburg 05 - SV Weiden 1921 6:4
SSV Esslingen - SV Cannstatt 16:9

 

Abschlusstabelle Gruppe B

 

1. SVV Plauen 183:103 21:7
2. SG Neukölln Berlin 192:122 21:7
3. SSV Esslingen 154:138 18:10
4. SV Weiden 1921 181:126 16:12
5. SV Cannstatt 181:156 15:13
6. SV Krefeld 1972 124:138 12:16
7. SV Würzburg 05 100:120 9:17
8. Hamburger TB von 1862 111:323 0:28


29.1.2015
Dritter Platz fest im Visier
U17-Bundesliga geht für Weiden am Sonntag zu Ende
 
(prg) Es hat nicht viel gefehlt und die Weidener U17-Wasserballer hätten sich den Traum erfüllt, die Relegation um die Play-Offs in der Bundesliga zu spielen. Aber auch wenn knapp, sind die begehrten Tabellenplätze eins und zwei leider definitiv nicht mehr zu erreichen. Ein guter dritter Platz wäre jedoch sogar aus eigener Kraft noch möglich. Wenn die Weidener Nachwuchswasserballer die letzten zwei Hauptrundenspiele am kommenden Wochenende gewinnen, klettern sie unabhängig von restlichen Ergebnissen auf den dritten Tabellenrang, was für die Premiere in der U17-Bundesliga bestimmt als Erfolg zu bewerten wäre. So viel zur Theorie, es muss aber zuerst Wasserball gespielt werden und dies geschieht am kommenden Samstag in der Thermenwelt (19,45 Uhr gegen SV Krefeld) und am Sonntag in Würzburg (14,00 Uhr).
 
Mit den Krefeldern haben die Oberpfälzer auf jeden Fall eine Rechnung offen. Knapp aber völlig überraschend verloren die Weidener das Hinspiel (4:5) im Badezentrum Bockum und wollen sich auf jeden Fall revanchieren, zumal die Niederlage in der Endabrechnung sehr schwer wiegen könnte. Die Mannschaft um den Trainer Matthias Zielken entwickelte sich aber ausgerechnet nach dem Sieg über Weiden zum Favoritenschreck und schlug am vergangenen Wochenende das Schwabenduo Esslingen und Cannstatt. Die Westdeutschen werden sicherlich motiviert und mit viel Selbstvertrauen in die Oberpfalz reisen und alles andere wollen, als Gastgeschenke zu verteilen. Allerdings nehmen auch die Reger-Städter einen Schwung vom letzten Wochenende mit, was im Anschluss an die Deutsche-Wasserball-Liga Begegnung der Herrenmannschaften beider Vereine (Beginn 18,00 Uhr) und hoffentlich vor einer interessanten Zuschauerkulisse ein spannendes Spiel zu versprechen scheint.
 
Von der Tabelle her zu beurteilen, müsste das letzte Hauptrundenspiel beim SV Würzburg ein leichteres sein, doch darauf wollen sich die Weidener sicherlich nicht verlassen. Auch die Würzburger mit ihrem Trainer Matthias Försch erlebten mit dem neusten Remis gegen Cannstatt ein Erfolgserlebnis und werden im eigenen Wolfgang-Adami Bad alles versuchen mit einem Erfolg die Hauptrunde zu beenden. Für die Weidener wird es am Sonntag auf jeden Fall einiges auf Spiel stehen, denn es ist sehr eng in der Tabelle und je nach Ausgang der beiden Spiele ist sowohl der dritte als auch der sechste Rang für den Schwimmverein Weiden möglich. Da ist die Brisanz des letzten Spiels nicht zu übersehen.
 
„Auch wenn wir am Ende nur knapp die Relegationsplätze verpassen sollten, die Bundesliga ist jetzt schon ein Erfolgsprojekt für uns geworden. Die Jungs haben sehr viel in der Zeit gelernt und wichtige Erkenntnisse gewonnen, die für die weitere Entwicklung Gold wert sind. Wir wollen uns jetzt mit zwei Siegen den dritten Platz sichern, den hat sich die Mannschaft auf jeden Fall verdient“ erklärt Trainer Irek Luczak und verspricht, dass man mit dieser Truppe weiterarbeiten und sie im weiteren Saisonverlauf im Spielbetrieb der U19 weitgehend einsetzten wird.
 
Die voraussichtliche Mannschaftsaufstellung fürs Wochenende:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Zedrik Cupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladimir Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß (am Samstag gesperrt)
Robert und Dennis Reichert stehen als Ersatzspieler zur Verfügung

 

Die Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015

Ansetzungen

Samstag

 

SG Neukölln Berlin

- Hamburger TB von 1862

SVV Plauen

- SV Würzburg 05

SV Weiden 1921

- SV Krefeld 1972

 

 

Sonntag

 

SVV Plauen

- SV Krefeld 1972

SV Würzburg 05

- SV Weiden 1921

SSV Esslingen

- SV Cannstatt

 

Tabelle

1

SG Neukölln Berlin

164:117

19

:7

2

SVV Plauen

153:96

17

:7

3

SSV Esslingen

138:129

16

:10

4

SV Cannstatt

172:140

15

:11

5

SV Weiden 1921

159:112

14

:10

6

SV Krefeld 1972

112:106

12

:12

7

SV Würzburg 05

91:100

7

:17

8

Hamburger TB

106:295

0

:26



27.1.2015
U17 erfolgreich in der Thermenwelt
Weiden schlägt Schlusslicht und Tabellenführer
 
(prg) Aus einem Doppelspieltag wurde ein Doppelerfolg für die Weidener U17-Bundesligisten in der WTW. Nachdem erwartungsgemäß klar (25:14) das Tabellenschlusslicht Hamburger TB am Samstag in die Schranken gewiesen wurde, verlief auch die Sonntagsbegegnung gegen den Tabellenführer SG Neukölln Berlin überraschend glatt. Die Oberpfälzer schlugen die Hauptstädter am Ende mehr als verdient mit 16:12. Vor allem das Spiel gegen die Berliner hat gezeigt, welch Potenzial in der Weidener Truppe steckt, leider wird es aber am Ende wohl nicht mehr reichen, den begehrten Platz zwei in der Tabelle zu erobern, obwohl die Weidener sogar die beiden Spitzenreiter besiegten.
 
Am Samstagabend erwartete man in der Thermenwelt keine großen Sprünge von den Gästen, wenn man die bisherige Ergebnisse der noch sieglosen Hanseaten betrachtet. Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr und führten noch kurz vor der ersten Viertelpause schon mit 8:0, ehe die Hamburger zum ersten Mal ins Weidener Tor trafen. Im zweiten Viertel nahmen die SV-ler ein wenig Tempo aus dem Spiel heraus und erlaubten sich die eine oder andere Nachlässigkeit im Abschluss. Dennoch reichte es, um den 14:5 Zwischenstand zur Halbzeit zu erspielen. Im dritten Viertel verloren die Weidener teilweise ihre Linie, ließen nicht nur reihenweise Chancen liegen, sondern auch einfache Gegentreffer zu. Der Abschnitt ging 3:3 aus, was aber die Partie aus Sicht der Weidener nicht gefährden konnte. Das sehr torreiche Schlussviertel brachte mit 8:6 Toren und rein statistischer Bedeutung das 25:14 Endergebnis.
 
Im Sonntagsspiel erwarteten die Max-Reger-Städter einen deutlich anspruchsvolleren Gegner. Der Spitzenreiter der Gruppe SG Neukölln Berlin konnte auch am Tag zuvor beim Tabellenzweiten SVV Plauen überzeugen und siegte mit 12:9 Toren, was die Ansprüche der Hauptstädter in Weiden entsprechend anregte. Die Weidener dagegen wollten sich unbedingt für die unglückliche Niederlage in Berlin revanchieren und für die Pleite am letzten Samstag in Krefeld rehabilitieren. Sehr konzentriert und engagiert eröffneten die Mannen um den Kapitän Matthias Kreiner im Tor die Partie. Die 2:0 Führung konnten die Gäste zwar noch egalisieren und ein weiterer Zwischenspurt brachte drei Treffer in Folge und die 5:2 Führung zur ersten Viertelpause. Das zweite Viertel brachte einen regelrechten Schlagabtausch mit zahlreichen Fehlern auf beiden Seiten. Mit 5:5 in diesem Abschnitt konnten die SV-ler den drei-Tore-Vorteil über die Halbzeit retten. Bereits im dritten Viertel sorgten die bestens aufgelegten Weidener für eine kleine Vorentscheidung, in dem sie schon 12:9 und schließlich 14:9 vor der letzten Pause führten. Ein wenig nervös verhielten sich Hausherren zum Beginn des Schlussviertels obwohl sie das Spiel eben ruhig und kontrolliert über die Zeit bringen sollten. Die Situation schien noch gefährlich, als der Weidener Führungsspieler Louis Brunner sein dritte Zeitstrafe kassierte und aus dem Spiel ausgeschlossen wurde. Doch das Team lies sich damit nicht beeindrucken, der beste Akteur des Spiels Tim Neulinger übernahm die Verantwortung und führte, unterstützt durch geschlossene und solide Mannschaftsleistung, sein Team zum überzeugenden 16:12 Sieg.
 
"Die Leistung der Mannschaft hat mich heute überzeugt. Die taktischen Vorgaben wurden sehr gut umgesetzt, wir konnten den besten Schützen des Gegners phasenweise aus dem Spiel nehmen und erzeugten genügend Druck nach vorne. Louis lieferte seine gewöhnlich gute Leistung in der Verteidigung und traf in wichtigen Spielphasen, einen besonderen Lob verdiente sich aber Tim Neulinger, der einen glänzenden Tag erwischte vor allem aber sehr mannschaftdienlich spielte. Wenn man die Mannschaft so erlebt und den Blick auf die Tabelle richtet, stößt die Niederlage aus Krefeld besonders sauer auf. Aber auch diese Erkenntnisse bringen die jungen Sportler weiter" freute sich Trainer Luczak nach dem Abpfiff am Sonntag.
 
Am nächsten Samstag bekommen seine Schützlinge die Chance, sich beim SV Krefeld zu revanchieren, denn er gastiert in der Thermenwelt.
 
SV Weiden - Hamburger TB 25:14 (8:1, 6:4, 3:3, 8:6)
pers. Fehler: Weiden 12, Hamburg 5
 
SV Weiden - SG Neukölln Berlin 16:12 (5:2, 5:5, 4:2, 2:3)
pers. Fehler: Weiden 5+1 Strafwurf + 1 Spielzeitstrafe, Berlin 10
 
Schiedsrichter (beiden Spiele): Wolfgang Rühl und Johannes Hägler
 
SV Weiden spielte mit Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger (6 Tore am Samstag/6 am Sonntag), Cedrik Zupfer (5/2), Louis Brunner (7/5), Vladislav Burchazky (1/-), Christian Dietl (-/1), Alexander Hinz (3/1), Alexander Neumann (1/-), Nevio Bayer, Enzo Bayer (1/-) und Felix Glaß (1/1)
Trainer Irek Luczak
 

Deutsche U17-Wasserball-Bundesliga 2014/2015
Ansetzungen und Ergebnisse Gruppe B
 
SV Cannstatt - SV Würzburg 05 7:7
SV Krefeld - SSV Esslingen 11:7
SVV Plauen - SG Neukölln Berlin 9:12
SV Weiden - Hamburger TB 25:14
SVV Plauen - Hamburger TB 29:5
SV Weiden - SG Neukölln Berlin 16:12
SSV Esslingen - SV Würzburg 05 8:5
SV Krefeld - SV Cannstatt
 
 
Tabelle Gruppe B
 
1 SG Neukölln Berlin 164:117 19:7
2 SVV Plauen 153:96 17:7
3 SSV Esslingen 138:129 16:10
4 SV Cannstatt 165:131 15:9
5 SV Weiden 1921 159:112 14:10
6 SV Krefeld 1972 103:99 10:12
7 SV Würzburg 05 91:100 7:17
8 Hamburger TB von 1862 106:295 0:26



23.1.2015

Jugend-Bundesliga im Doppelpack in Weiden

Weidens U17 gegen Hamburg und Neukölln in der Thermenwelt

                                                              

(prg) Die Hauptrunde der U17-Bundesliga neigt sich langsam dem Ende zu. Der Weidener Nachwuchsmannschaft bleiben nur noch vier Spiele und danach ist es Ende für sie, denn sie haben keine Chance mehr, die Qualifikation für die Relegationsspiele zu erreichen. Bis jetzt verlief die Runde sehr durchwachsen für die Neulinge in der U17-Bundesliga. Eine sehr gute Spiele, die teilweise nur unglücklich verloren gingen, überraschende Sie aber auch überraschende Niederlagen, wie zuletzt in Krefeld. In der Summe leider zu wenig, um den Sprung in die Gruppe A der Liga zu wagen. Jetzt bleiben noch vier Spiele, um weitere Erfahrungen zu sammeln und die Tabellenplatzierung zu verbessern. Am kommenden Samstag gastiert das Schlusslicht der Liga Hamburger TB in der WTW (Anpfiff um 18,00 Uhr), am Sonntag gibt sich der Tabellenführer SG Neukölln Berlin die Ehre in der Oberpfalz (11,00 Uhr).

 

Während der Samstags-Gegner aus Hamburg als eine leichte Aufgabe einzustufen scheint, ist die Nuss am Sonntag wesentlich härter. Die Weidener erledigten die Aufgabe des Hinspiels in Hamburg souverän und deutlich, sie gewannen mit 27:8 und ließen den Hanseaten nicht den Hauch einer Chance. Das Hinspiel in Berlin war das aus der Kategorie "unglücklich verloren", die Max-Reger-Städter konnten den Hauptstädter über längere Phasen Paroli bieten und vergaben erst in den Schlusssekunden die Möglichkeiten zum ersten Sensationssieg, sie verloren 11:13 in der Schöneberger Schwimmhalle.

 

Die Voraussetzungen vor den Rückspielen sind anderes als im Dezember. Die Weidener haben nichts mehr zu verlieren und könnten entspannter an die Sache ran gehen, die Berliner müssen gewinnen, wenn sie ihre hoffnungsvolle Platzierung verteidigen und die Relegationsspiele am Ende der Runde für sich beanspruchen wollen. Die Verantwortlichen des Schwimmvereines bedauern die jüngste Niederlage und die verlorene Chancen, betonen jedoch die Hintergründe der Teilnahme ihrer Mannschaft in der Runde. Es gehe ausschließlich um die Weiterentwicklung der Spieler, die fehlende Konkurrenz in Bayern zwingt zu überregionalen Vergleichen und die Spannung wie auch der Reiz der Bundesliga solle die jungen Sportler in Ihrer Entwicklung weiterbringen. Schon jetzt werden Fortschritte verzeichnet: "Die Mannschaft entwickelt sich zu einer geschlossenen Einheit, die Trainingsleistungen sind besser als in der Zeit vor der Bundesliga und die Erfahrungen, die während der emotionalen und schwierigen Spiele gesammelt wurden und werden, die sind goldwert für die Jungs. Manchmal ist eben mehr Geduld gefragt, bevor man die greifbaren Erfolge erntet" so die Beschreibung des Wasserballwartes.

 

Die Mannschaft um die Jugendnationalspieler Matthias Kreiner und Louis Brunner freut sich jedenfalls auf weitere Heimspiele und hofft auf rege Unterstützung der Zuschauer, während die erste Mannschaft auswärts im Einsatz ist. "Wir hoffen, die Wasserballanhänger würden auch sich die U17-Bundesliga gerne ansehen. Der Eintritt ist frei und unsere jungen Sportler würden sich gerne dem Weidener Publikum präsentieren" locken die SV-ler in die Thermenwelt.

 

Deutsche U17-Wasserball-Bundesliga

Ansetzungen, Gruppe B

 

Samstag, 24.01.2015

SV Cannstatt

- SV Würzburg 05

SV Krefeld 1972

- SSV Esslingen

SVV Plauen

- SG Neukölln Berlin

SV Weiden 1921

- Hamburger TB von 1862

 

Sonntag, 25.01.2015

SVV Plauen

 

 

- Hamburger TB von 1862

SV Weiden 1921

- SG Neukölln Berlin

SSV Esslingen

- SV Würzburg 05

SV Krefeld 1972

- SV Cannstatt

 

Tabelle

1.

SG Neukölln Berlin

 

 

 

140:92

 

17:5

2.

SVV Plauen

 

 

 

115:79

 

15:5

3.

SV Cannstatt

 

 

 

158:124

 

14:8

4.

SSV Esslingen

 

 

 

123:113

 

14:8

5.

SV Weiden 1921

 

 

 

118:86

 

10:10

6.

SV Krefeld 1972

 

 

 

92:92

 

8:12

7.

SV Würzburg 05

 

 

 

79:85

 

6:14

8.

Hamburger TB von 1862

 

 

 

87:241

 

0:22




18.1.2015
Blackout im Badezentrum
Weidens U17 verliert überraschend gegen Krefeld
 
(prg) Die U17-Manschaft des Schwimmvereines Weiden kehrt überraschend mit leeren Händen aus Krefeld zurück und fällt unwiderruflich aus dem Kampf um die begehrten Plätze eins und zwei der B-Gruppe in der U17-Wasserball-Bundesliga heraus. Mit der schlechtesten Leistung der Saison, die vom Trainer zum "totalen Blackout" erklärt wurde, verloren die Oberpfälzer nach 3:0 Führung am Ende noch mit 4:5 Toren im Badezentrum Krefeld gegen den SVK 72. Jetzt gilt es für die SV-Truppe, das beste aus der jetzigen Situation zu machen und in den verbleibenden vier Hauptrundenspielen noch versuchen, die Tabellenplatzierung zu verbessern.

Gleich zum Beginn des Spiels konnte man erkennen, dass die Gäste aus der Oberpfalz große Probleme hatten, in den Spielrhythmus zu kommen. Die Weidener kontrollierten das Geschehen gekonnt in der Verteidigung und konnte bei fast jedem Kontergegenstoß eine nummerische Überzahl behaupten. Die Chancen wurden jedoch reihenweise vergeben, erst im sechsten Versuch gelang es den Gästen ein Tor zu erzielen. Mit dem mageren 1:0 Zwischenstand aus einem ziemlich einseitigen Spiel gingen die Kontrahenten in die erste Viertelpause. Im zweiten Spielabschnitt ein ähnliches Bild, Weiden überlegen aber pomadig und inkonsequent in der Verwertung der Torchancen. Weitere zwei Tore brachten aber den 3:0 Zwischenstand aus Sicht der Max-Reger-Städter, ehe die Hausherren, kurz vor der Halbzeit aus 1:3 verkürzten. Trainer Luczak warnte seine Truppe noch vor dem Seitenwechsel und versuchte sie wach zu rütteln, was allerdings keine Wirkung mehr zeigte. Die Mannschaft wirkte immer mehr verunsichert und vergab sichtlich entnervt eine Chance nach der anderen. Die Hausherren gewannen das dritte Viertel mit 1:0, schlossen auf 2:3 an und räumten sich damit alle Chancen für den Schlussabschnitt. Die Chancen nutzten sie auch schließlich zum umjubelten Sieg. Mit einem Doppelpack, das aus den einfachen Ballverlusten im Spielaufbau der Gäste resultierte, gingen die Krefelder vier Minuten vor Spielende zum ersten Mal in Führung (4:3). Louis Brunner erzielte eine Minute später noch den Ausgleich, doch für mehr reichte es an diesem Tag nicht, ganz im Gegenteil. Nach einem Abpraller 60 Sekunden vorm Spielende landete der Ball auf eine kuriose Weise im Tor des Weidener Kapitäns Matthias Kreiner, was letztendlich die Niederlage der Max-Reger-Städter besiegelte, denn alle weiteren Versuche in den letzten Spielsekunden scheiterten.
 
"Ich habe alles versucht und nichts wollte gelingen, ich habe die Mannschaft an diesem Tag einfach nicht erreicht, das tut mir auch sehr leid. Das war die schlechteste Leistung, die wir in dieser Saison abgeliefert haben, die Jungs wirkten wie gelähmt, ein totales Blackout. Ich kann es mir im Moment nicht so richtig erklären und hoffe, wir werden so was in Zukunft abstellen können" erklärte der Coach der Weidener nach der Begegnung.
 
Der SV Weiden spielte mit:
Matthias Kreiner im Tor, Tim Neulinger (1 Tor), Cedrik Zupfer, Louis Bauer (1), Jonas Ernst (1), Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz (1), Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß
Trainer Irek Luczak, Betreuer Martin Ernst und Georg Kreiner
 
Am kommenden Wochenende erwartet die Weidener ein Doppelspieltag in der Thermenwelt. Am Samstag gastiert das Tabellenschlusslicht TB Hamburg in Weiden (18,00 Uhr Anpfiff), am Sonntag steht die SG Neukölln Berlin der SV-Mannschaft gegenüber (11,00 Uhr).

 

Deutsche U17-Wasserball-Bundesliga 2014/2015
10. Spieltag, Ansetzungen und Ergebnisse, Gruppe B
 
Hamburger TB von 1862 -SSV Esslingen 5:21
SG Neukölln Berlin - SV Cannstatt 14:7
SV Krefeld 1972 - SV Weiden 1921 5:4
SG Neukölln Berlin - SSV Esslingen 20:5
Hamburger TB von 1862 - SV Cannstatt 20:25

 

Tabelle, Gruppe B
1. SG Neukölln Berlin 140:92 17:5
2. SV Cannstatt 158:124 14:8
3. SSV Esslingen 123:113 14:8
4. SVV Plauen 107:72 13:5
5. SV Weiden 1921 118:86 10:10
6. SV Krefeld 1972 85:84 8:10
7. SV Würzburg 05 79:85 6:14
8. Hamburger TB von 1862 87:241 0:22


16.1.2015

U17-Wasserballer in Krefeld gefragt

Jetzt zählen nur Siege

 

(prg) Die Weidener Wasserballer schlagen sich in der U17-Bundesliga besser als erwartet, stehen aber aufgrund von einigen unglücklich verlorenen Punkten hinter ihren aktuellen Vorstellungen auf dem fünften Tabellenplatz. Sie bleiben zwar rein theoretisch immer noch im Rennen um die begehrten Plätze eins und zwei in der Gruppe-B der Bundesliga, haben allerdings nicht nur alle verbleibenden Spiele zu gewinnen, sondern müssen auch auf Schützenhilfe hoffen. Nur wenn direkte Konkurrenten patzen, könnten die Oberpfälzer noch mit der Teilnahme in der  Relegation zur Gruppe A rechnen. Die nächste Aufgabe erwartet die Mannen um Kapitän Matthias Kreiner am kommenden Samstag in Krefeld. Die Seidenstädter liegen mit Ihrer jungen Mannschaft zwar noch hinter dem SV Weiden in der Tabelle, gelten aber als heimstark und könnten mit einem Sieg sogar mit den Oberpfälzern gleichziehen.

 

Die Mannschaft des Schwimmvereines musste am vergangenen Wochenende eine unglückliche Niederlage beim SSV Esslingen kassieren, zeigte sich aber sehr leistungsstark und scheint sich immer besser einzuspielen. Wenn man die lange Reise nach Krefeld einigermaßen gut verkraftet und die bereits gezeigte Leistungen auch dort bestätigt, dürfte es im Badezentrum Bockum zu einem Sieg reichen, Trainer Luczak verlangt jedoch volle Konzentration und vollen Einsatz jedes Einzelnen, schließlich will die engagierte Truppe jeder Chance nutzen, am Ende doch noch auf den vordersten Tabellenplätze stehen zu können. „Die Mannschaft hat sich definitiv mehr verdient als den fünften Platz. Zu einem zahlten wir einiges an Lehrgeld, zum anderen fehlte uns ein bisschen Glück, um jetzt schon auf dem zweiten oder dritten Tabellenplatz zu stehen. Alle sind sehr leidenschaftlich dabei und entwickeln sich richtig gut, da wäre auch höchste Zeit für ein bisschen Lohn, das wünsche ich den jungen Athleten. Wir müssen jetzt zwar vom Spiel zum Spiel denken, letztendlich zählen aber in unserer Situation nur Siege“ beschreibt der Coach die Lage seiner Truppe.

 

Dem Trainer steht der gesamte Kader zur Verfügung, Torwart und Kapitän Matthias Kreiner musste zwar aufgrund seiner Ohrenentzündung unter der Woche pausieren, wird aber am Samstag zum Einsatz kommen.

 

Voraussichtliche Mannschaftsaufstellung: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß

Trainer Irek Luczak

 

Deutsche U17-Bundesliga Wasserball

10. Spieltag, Ansetzungen

 

Samstag

15:00

Hamburger TB 

- SSV Esslingen

 

17:30

SG Neukölln Berlin

- SV Cannstatt

 

17:30

SV Krefeld 1972

- SV Weiden 1921

Sonntag

11:00

SG Neukölln Berlin

- SSV Esslingen

 

13:00

Hamburger TB 

- SV Cannstatt

 

Tabelle Gruppe B

 

1

SVV Plauen

107:72

35

13

:5

2

SG Neukölln Berlin

106:80

26

13

:5

3

SV Cannstatt

126:90

36

12

:6

4

SSV Esslingen

97:88

9

12

:6

5

SV Weiden 1921

114:81

33

10

:8

6

SV Krefeld 1972

80:80

0

6

:10

7

SV Würzburg 05

79:85

-6

6

:14

8

Hamburger TB von 1862

62:195

-133

0

:18



12.1.2015

Sieg und Niederlage in Stuttgart

U17-Wasserballer Sonntags weiter ohne Glück

 

(prg) Die U17-Bundesligamannschaft des Schwimmvereines Weiden hatte keine einfachen Aufgaben am Wochenende erwartet, gehofft hat sie jedoch sehr wohl, im Rennen um die wichtigen Plätze 1 und 2 zu bleiben. Nach dem überzeugenden Sieg am Samstag gegen SV Cannstatt (12:9) folgte am Sonntag eine unglückliche 5:6 Niederlage gegen den SSV Esslingen im Inselbad Untertürkheim. Damit behalten zwar die Weidener noch theoretische Chancen, in der ausgeglichenen Tabelle am Ende doch noch die Relegation in die Gruppe A zu erreichen, doch aus eigener Kraft ist es nicht mehr möglich. Mit vier Niederlagen, im Moment auf dem 5. Tabellenrang müssen die Oberpfälzer nicht nur alle ihre restlichen Spiele gewinnen, sie müssen hoffen, dass die Konstellation der anderen Spiele äußerst glücklich für sie ausfällt, wenn sie noch von der A-Gruppe träumen wollen.

 

Das Spiel am Samstagnachmittag gegen den SV Cannstatt gingen die Luczak-Schützlinge sehr konzentriert an und konnten sich Schritt für Schritt auf einen komfortablen 5 Tore-Polster vor der letzten Viertelpause absetzen. Mit 3:0 nach dem ersten, 6:2 nach dem zweiten und 10:5 nach dem dritten Viertel lagen die Oberpfälzer klar in Führung und konnten das Spiel auch im Schlussviertel über die Zeit retten, auch wenn sie zwischenzeitlich in einer kurzen Schwächephase drei Gegentore in Folge zum 8:10 Zwischenstand zuließen. Es gelang dem SV-Team jedoch die kurzzeitige Verwirrung abzustellen und den Sieg letztendlich völlig verdient mit 12:9 unter Dach und Fach zu bringen. „Bis jetzt erlauben wir uns in jedem Spiel eine Schwächephase, heute hat es noch gereicht, beim ausgeglicheneren Spiel kann es auch böse enden. Dennoch bin mit der Leistung der Mannschaft zufrieden“ äußerte sich Trainer Luczak nach dem Spiel.

 

Was er am Samstag bemängelte, wurde einen Tag später in der Tat zu einem Problem. Auch das Spiel gegen den SSV Esslingen begannen die Weidener sehr konzentriert und hielten gekonnt die Führungsspieler der Hausherren im Griff. Die Verteidigung arbeitete beinahe fehlerfrei, einzig der Druck in der Offensive reichte nicht, um die Überlegenheit deutlicher auszuspielen. Das erste Viertel gewannen die SV-ler mit 2:0, im zweiten Abschnitt mussten sie ganze fünf Unterzahlspiele verteidigen, was sie allerdings ohne Gegentreffer hervorragend meisterten. Mit 2:0 für die Gäste wechselten die Teams die Seiten. Die Max-Reger-Städter leisteten sich zum beginn des dritten Viertels eine ähnliche Schwächephase, wie bereits am Samstag, kassierten drei Gegentore innerhalb guten zwei Minuten und gaben in der kürzesten Zeit die Führung aus der Hand. Eine Mannschaftsauszeit nutzte der Trainer, um die Mannschaft wieder in die Spur zu kriegen, was ihm auch größtenteils gelang. Louis Brunner erzielte noch vor der letzten Viertelpause den 3:3 Ausgleich und Cedrik Zupfer eröffnete den Schlussschlagaustausch mit seinem Treffer zur 4:3 Führung der Weidener. In den letzten drei Spielminuten überschlugen sich die Ereignisse. Die Hausherren glichen in Überzahl aus und gingen kurze Zeit später, nach einem kuriosen Abprallertor mit 5:4 in Führung, ehe Alexander Hinz eine Weidener Überzahl zum 5:5 Ausgleich nutzte. Die Weidener verteidigten gekonnt die nächste Unterzahlsituation und bekamen sogar noch eine Chance, den Führungstreffer zu erzielen, die leider vergeben wurde. Viel schlimmer kam es dann aber im direkten Anschluss, 12 Sekunden vorm Spielende für die Gäste. Der gegnerische Torwart parierte einen Weidener Schuss, leitete mit einem langen Pass den Konterangriff ein, der durch eine Individuallektion des Esslinger Centers Filip Zugic fünf Sekunden vor der Schlusssirene zum Siegtreffer seiner Mannschaft führte. „Wir waren über die meiste Zeit spielbestimmend und konnten das Spiel gut kontrollieren. Nicht ganz drei Minuten lang ließen wir nach und wurden schmerzhaft bestraft. Am Ende fehlte uns Glück, um das Spiel trotzdem noch zu gewinnen. Das ist sehr Schade, denn die Mannschaft hätte es sich wirklich verdient“ kommentierte Irek Luczak traurig.

 

Die Weidener Mannschaft spielte mit: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,

Tim Neulinger (2 Tore am Samstag/1 am Sonntag), Cedrik Zupfer (2/1), Louis Brunner (4/2), Jonas Ernst (1/-), Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz (2/1), Alexander Neumann, Enzo Bayer und Felix Glaß (1/-)

Trainer Irek Luczak, Betreuer Thomas Zupfer

 

Am kommenden Samstag reisen die Oberpfälzer nach Krefeld, am 24. und 25. Januar empfangen sie in der Thermenwelt TB Hamburg und SG Neukölln Berlin.

 

Deutsche U17-Wasserball-Bundesliga 2014/2015

Ansetzungen und Ergebnisse der B-Gruppe

 

SV Cannstatt

SV Weiden 1921

9:12

SV Würzburg 05

Hamburger TB von 1862

21:5

SV Krefeld 1972

SG Neukölln Berlin

8:13

SSV Esslingen

SVV Plauen

10:14

SV Cannstatt

SVV Plauen

10:6

SSV Esslingen

SV Weiden 1921

6:5

SV Würzburg 05

SG Neukölln Berlin

6:10

SV Krefeld 1972

Hamburger TB von 1862

15:6


Tabelle

1.

SVV Plauen

107:72

13

:3

2

SG Neukölln Berlin

106:80

13

:3

3

SV Cannstatt

126:90

12

:6

4

SSV Esslingen

97:88

12

:6

5

SV Weiden 1921

114:81

10

:8

6

SV Krefeld 1972

80:80

6

:10

7

SV Würzburg 05

79:85

6

:14

8

Hamburger TB von 1862

62:195

0

:18



8.1.2015

Vier-Punkte-Spiele in Stuttgart

Weidens U17-Bundesligawasserballer mit letzten Chancen auf Relegation

 

(prg) Die U17-Bundesligamannschaft des Schwimmvereines Weiden steht vor einem wahrscheinlich richtungweisenden Wochenende in Stuttgart. Die Weidener Mannschaft hat am kommenden Wochenende zwei wichtige Auswärtsspiele zu absolvieren, die über die letzte Chance, am Ende der Hauptrunde den Sprung in die Gruppe A wagen zu dürfen, entscheiden könnten. Am Samstag trifft der SV Weiden auf den SV Cannstatt und am Sonntag ist der SSV Esslingen der Gegner der Oberpfälzer.

 

Das Tabellenbild der Gruppe B der U17-Bundesliga ist sehr interessant, gleich fünf Teams behalten noch ihre Chancen, die vordersten zwei Tabellenplätze zu belegen, die für die Relegation zur A-Gruppe nötig sind.

Der SV Weiden steht zwar im Moment auf dem fünften Tabellenplatz, doch der genauere Blick auf die Tabelle verrät was möglich ist. Die Oberpfälzer könnten mit jedem Sieg einen Rang nach oben klettern, denn sie spielen gegen die direkten Konkurrenten und das bedeutet vier Punkte spiele für die Kontrahenten. Das gute Torverhältnis auf dem Konto der Weidener ergibt noch zusätzliche Chancen bei Punktgleichheit. Eins scheint jedoch auch schon ziemlich sicher, mit jeder Niederlage werden die Chancen der Weidener auf die Plätze 1 und 2 in weite Ferne entfernt. Das heißt für die SV-ler ein voller Einsatz in jedem Spiel um die letzte Chance in der Endabrechnung vorne mit dabei zu sein.

 

Der Gegner am Samstag mit SV Cannstatt konnte zum Beginn der Runde in Weiden glatt bezwungen werden (19:7 für den SV Weiden), doch die Cannstätter scheinen sich ordentlich gefangen und weiterentwickelt zu haben, was allein schon die Tabellensituation beweist. Die Weidener erwarten auf jeden Fall ein ganz anderes Spiel als im November und stellen sich auf einen harten Kampf ein.

 

Der SSV Esslingen, mit dem die Luczak-Schützlinge am Sonntag zu tun bekommen, zeigt ein anderes Bild. Hoch favorisiert waren die Esslinger noch vorm Start der Runde, mussten aber überraschend schnell federn lassen und verloren bereits das erste Spiel in Plauen. Dazu kam noch die empfindliche Niederlage beim Erzrivalen SV Cannstatt kurz vor Weihnachten. Damit bleibt die Mannschaft um Coach Sebastian Berthold hinter den eigenen Ambitionen, was die Aufgabe der Weidener sicherlich nicht leichter macht. „In Weiden haben wir noch unglücklich verloren, die Mannschaft glaubte noch zu wenig an sich. Jetzt wissen wir, dass wir mehr leisten können und wollen es wissen. Esslingen spielt bis jetzt sehr wechselhaft, wenn wir ihren schwächeren Tag erwischen, werden wir es nutzen“ so Trainer Luczak über den Gegner.

 

Die voraussichtliche Aufstellung der Weidener Mansnchaft:

Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladyslav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß

 

Deutsche U17 Wasserball-Bundesliga

8. und 9. Spieltag – Ansetzungen:

 

Samstag, den 10.01.2015

 

SV Cannstatt

-SV Weiden

SV Würzburg 05

-HTB Hamburg

SV Krefeld 72

-SG Neukölln Berlin

SSV Esslingen

-SVV Plauen

 

Sonntag, den 11.01.2015

 

 

SV Cannstatt

-SVV Plauen

SSV Esslingen

-SV Weiden

SV Würzburg 05

-SG Neukölln Berlin

SV Krefeld 72

-HTB Hamburg

 

aktuelle Tabelle, Gruppe B

 

1.

SVV Plauen

87

:52

+35      

11

: 3

2.

SV Cannstatt

107

:72

+35      

10

: 4

3.

SSV Esslingen

81

:69

+12      

10

: 4

4.

SG Neukölln Berlin

83

:66

+17      

9

: 5

5.

SV Weiden

97

:66

+31      

8

: 6

6.

SV Krefeld 72

57

:61

-4      

4

: 8

7.

SV Würzburg 05

52

:70

-18      

4

: 12

8.

HTB Hamburg

51

:159

-108      

0

: 14



21.12.2014

Weidener Nachwuchswasserballer gewinnen Derby

Sicherer Sieg gegen Würzburg

 

(prg) Die Weidener U17-Bundesligamannschaft verabschiedet das sportliche Jahr 2014 mit einem sicheren Sieg gegen den Dauerrivalen SV Würzburg 05 und festigt zunächst den 5. Tabellenrang der B-Gruppe. Mit 13:6 wurde die Aufgabe deutlich klar erledigt und der Anschluss an der Tabellenspitze dabei gehalten. Trainer Luczak war mit den 2 Punkten freilich zufrieden, bemängelte jedoch ein wenig die Konsequenz in der Umsetzung der Vorhaben: „Wir haben zwei Viertel lang unentschieden gespielt, obwohl wir drückend überlegen waren, beim stärkeren Gegner könnte es die Spielwende bedeuten, dass müssen wir abstellen“

 

Die Weidener begannen das Spiel sehr konzentriert und legten bereits zur ersten Viertelpause mit den 4:0 Zwischenstand die Weichen in Richtung Sieg. Noch zum Beginn des zweiten Viertels gelang es ihnen die Führung auf 5:0 auszubauen, ehe die schwächere Phase im Spiel der Hausherren begann. Fast ganze zwei Viertel setzte die Spiellaune aus. Es wurden massenweise Chancen vergeben, um den Sieg vorzeitig unter Dach und Fach zu bringen. Fehler im Spielaufbau sorgen für Unruhe in der Verteidigung und hielten die Gäste aus Unterfranken noch einigermaßen im Spiel. Doch mit Beginn des Schlussviertels gelang endlich der entscheidende Schlag. Mit den Treffern zum 8:3 und 9:3 nahmen die Max-Reger-Städter auch die letzten Hoffnungen der Gäste, um am Ende mit verdientem 13:6 Endergebnis den Sieg im letzten Spiel des Jahres zu besiegeln.

 

Das neue Jahr beginnt im sportlichen Sinne mit zwei sehr wichtigen Auswärtsspielen für die SV-ler. Am 10. und 11. Januar gastieren die Weidener bei SV Cannstatt und SSV Esslingen. Wollen die Weidener noch die letzte Chance auf die Relegationsplätze wahren, müssen sie beide Begegnungen gewinnen, sonst ist das Thema A-Gruppe für Weiden erledigt. Eine sehr schwere Aufgabe, beide Rivalen liegen in der Tabelle vor dem SV Weiden.

 

SV Weiden – SV Würzburg 13:6 (4:0, 2:2, 1:1, 6:3)

Persönl. Fehler: Weiden 8, Würzburg 6+1 Strafwurf

Schiedsrichter: Winfried Horsch und Rüdiger Trommer

 

SV Weiden spielte mit: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,

Tim Neulinger (5 Tore), Cedrik Zupfer (1), Louis Brunner (5), Jonas Ernst, Vladislav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio und Enzo Bayer und Felix Glaß

 

Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015

Gruppe B- Tabelle

 

1.

SVV Plauen

87

:52

+35      

11

: 3

2.

SV Cannstatt

107

:72

+35      

10

: 4

3.

SSV Esslingen

81

:69

+12      

10

: 4

4.

SG Neukölln Berlin

83

:66

+17      

9

: 5

5.

SV Weiden

97

:66

+31      

8

: 6

6.

SV Krefeld 72

57

:61

-4      

4

: 8

7.

SV Würzburg 05

52

:70

-18      

4

: 12

8.

HTB Hamburg

51

:159

-108      

0

: 14



19.12.2014


14.12.2014


11.12.2014

Weidens U17-Bundesligamannschaft im Doppeleinsatz

Tabellenführer in der Thermenwelt

 

(prg) Die U17-Mannschaft des Schwimmvereines Weiden steht vor einem schwierigen und vielleicht richtungweisenden Spielwochenende in der Bundesliga. Das Team um den Kapitän Matthias Kreiner muss zwei Mal in Folge gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer SVV Plauen antreten. Das erste Spiel findet am Samstag um 16,00 Uhr in der Weidener Thermenwelt statt, die zweite Begegnung folgt am Sonntag um 11,00 Uhr auswärts, im Stadtbad Plauen. Das SV-Team hat gegen SSV Esslingen und SG Neukölln Berlin bereits gezeigt, dass es konkurrenzfähig im Kampf um die Tabellenränge eins und zwei ist, musste jedoch in beiden Begegnungen knappe Niederlagen einstecken. Sollte den Oberpfälzern die Komplettausbeute gelingen, würden sie völlig im Rennen um die Relegationsplätze bleiben und zusätzlich die Vogtländer unter Druck setzten. Klappt es nicht, entfernt sich dagegen die Tabellenspitze in weitere Ferne.

 

Trainer Luczak räumt seiner Mannschaft gute Chancen, zuhause den Spitzenreiter zu ärgern und hofft auf den psychologischen Vorteil im Rückspiel in Plauen: „Wenn unsere Abläufe greifen und die Mannschaft konzentriert bleibt, können wir am Samstag gewinnen, dann ist auch in Plauen alles offen. Ein Sieg würde zusätzliche Kräfte und Rückenwind für Sonntag erzeugen, dann traue ich der Mannschaft auch ein 4-Punkte-Wochenende zu“ so seine optimistische Einschätzung. Die Weidener Mannschaft ist auf allen Positionen gut besetzt, nur das Zusammenspiel und mehr Konsequenz müsste noch verbessert werden, was sich nach eigenen Angaben der Verantwortlichen vom Spiel zum Spiel weiterentwickelt: „Das sind alles junge Spieler, die von Spielpraxis profitieren, auch die Niederlage in Berlin dürfte weitere Erkenntnisse gebracht haben, aus den sie lernen können, das ist auch der Sinn unserer Präsenz in der Bundesliga“ erklärt DWL-Trainer Gerhard Wodarz.

 

Die Mannschaft arbeitet weiter an wichtigen Spielabläufen und versucht zugleich die konditionelle Verfassung zu festigen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Rein nach den bisherigen Ergebnissen dürften die Vogtländer definitiv auch von den Weidenern eine überdurchschnittliche Leistung abverlangen. Die Max-Reger-Städter wollen sich auf eigene Stärken besinnen und versuchen aufmerksam in der Verteidigung zu agieren. Wenn jeder Spieler seine bestmögliche Leistung abruft, ist auch der SV Weiden nicht so leicht zu knacken. Somit kann auch das Lokalduell in der U17-Bundesliga ähnlich spannend, wie das der Herrenmannschaften in der DWL, zu erwarten sein. Der Einlass ist frei, ab 15,30 Uhr.

 

Voraussichtliche Mannschaftaufstellung der Weidener:

Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,

Tim Neulinger, Cedrik Zupfer, Louis Brunner, Jonas Ernst, Vladyslav Burchazky, Christian Dietl, Alexander Hinz, Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer, Felix Glaß

Trainer Irek Luczak

 

Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015

Ansetzungen der Gruppe B am Wochenende

 

13.12.2014, 14:00 SV Cannstatt - SSV Esslingen
13.12.2014, 16:00 SV Weiden - SVV Plauen
13.12.2014, 16:00 HTB Hamburg - SG Neukölln Berlin
13.12.2014, 16:00 SV Krefeld 72 - SV Würzburg 05
14.12.2014, 11:00 SVV Plauen - SV Weiden
     

Tabelle, Gruppe B

 

1. SVV Plauen 67 :35 +32       9 : 1
2. SSV Esslingen 68 :42 +26       8 : 2
3. SG Neukölln Berlin 64 :64 0       7 : 5
4. SV Cannstatt 64 :57 +7       6 : 4
5. SV Weiden 67 :40 +27       4 : 4
6. SV Krefeld 72 44 :34 +10       4 : 4
7. SV Würzburg 05 35 :46 -11       2 : 8
8. HTB Hamburg 49 :140 -91       0 : 12


8.12.2014
Jugend-Bundesliga
Weidens U17 sicher in Hamburg und unglücklich in Berlin
                                                    
(prg) Mit großen Hoffnungen, komplette Punkteausbeute aus dem Norden der Republik zu holen, gingen die U17-Wasserballer des Schwimmvereines Weiden am Samstag auf die lange Reise. Zunächst präsentierten die Weidener ihre Kräfte beim TB Hamburg und siegten mit 27:8 Toren, am Sonntag mussten sie aber bei der SG Neukölln Berlin unglücklich den kürzen ziehen und verloren 11:13 gegen die Hauptstädter. Erfüllten damit nur das Minimum des Vorhabens und müssen weiter auf den Anschluß an die anvisierten Tabellenplätze 1 und 2 warten, was allerdings immer schwieriger zu erreichen scheint.
 
Am Samstagnachmittag erledigten die Weidener ihre Partie in der Inselschwimmhalle Hamburg noch sicher und holten einen souveränen 27:8 Sieg gegen den TB Hamburg. Die Oberpfälzer waren dem Gegner in allen Belangen überlegen und setzten sich Schritt für Schritt ab, um schließlich als verdienter Sieger aus dem Becken zu steigen. Einzig Serkan Öcal auf Seite der Hanseaten sorgte immer wieder für Aufregung in den Oberpfälzer Abwehrreihen. Die Weidener hatten Probleme den guten Schützen in den Griff zu bekommen und kassierten fünf Treffer des Deutsch-Türken. Ansonsten mühten sich die Gastgeber sehr, die Weidener ernsthaft zu gefährden und kamen meist nicht weit in den Strafraum der Gäste.
 
Das Spiel am Sonntagmorgen in der Schöneberger Schwimmhalle unweit des bekannten Gasometers (Günter Jauchs ARD-Sonntagssendung) war erwartungsgemäß vom einen anderen Format. Die Mannschaft der SG Neukölln ärgerte in vergangenen Spielen diverse Favoriten und setzte am Tag davor schon ein Ausrufezeichen durch das 11:11 Remis gegen den favorisierten Tabellenführer SVV Plauen. Tim Neulinger traf zwar als erster in dieser Partie zur 0:1 Führung der SV-ler, doch dann folgte eine schwächere Phase der Gäste, die zunächst vier Tore in Folge kassierten (4:1). Es gelang noch kurz vor der ersten Pause, den Zwischenstand auf 4:3 zu verkürzen und direkt zum Beginn des zweiten Viertels fiel sogar der 4:4 Ausgleichsfehler. Ein sicheres 4:5 Führungstor des Weideners Louis Brunners wurde durch die beiden Unparteiischen offenbar übersehen, die Hauherren nutzten die Verwirrung der Gäste im Wasser und lochten zur eigenen 5:4 Führung ein: „Das war der erste Knackpunkt in unserem Spiel, darauf kassierten wir ein wenig konfus drei weitere Treffer zum 7:4, anstatt selbst mit 5:4 in die Führung zu gehen“ ärgerte sich Trainer Luczak über die Fehlentscheidung der Schiedsrichter. Die Aufholjagt kostete zwar viel Kraft, aber sie lohnte sich. Die Weidener gingen 10:10 heran und starteten sogar noch einen Konterangriff mit Situationsüberzahl mit der großen Chance zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung zu gehen und eine eventuelle Wende in diesem Spiel einzuleiten. Doch es kam unverhofft anders. Ein Fehlpass zum Gegner, ein Gegenkonter und Treffer der Berliner brachte sprichwörtlich das Oberpfälzer Genick. Es folgten weitere Treffer zum 12:10 und 13:10 und führten zur Vorentscheidung in diesem Match. Letztendlich sortieren die Weidener diese 13:11 Niederlage in die Ablage „Unglücklich“ ein und verlieren langsam Distanz zu den begehrten Tabellenplätzen 1 und 2, die am Ende der Hauptrunde Relegationsspiele gen A-Gruppe mit sich bringen.
 
Am kommenden Wochenende erwartet die Luczak-Schützlinge ein Doppelpack gegen den Tabellenführer SVV Plauen, am Samstag in der Thermenwelt und am Sonntag im Stadtbad Plauen. Das letzte Spiel des Jahres findet am 20. Dezember in Weiden gegen den SV Würzburg 05 statt.
 
SV Weiden spielte mit: Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor, Tim Neulinger (6 Tore gegen Hamburg/2 gegen Neukölln), Cedrik Zupfer (4/0), Louis Brunner (9/4), Jonas Ernst (2/0), Vladislav Burchazky (0/1), Christian Dietl (0/1), Alexander Hinz (4/1), Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß (2/2)
Trainer Irek Luczak, Betreuung Steffanie Brunner
 

Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015

Ansetzungen und Ergebnisse der Hauptgruppe B

 

SV Würzburg 05 - SV Cannstatt 4:8
SG Neukölln Berlin -SVV Plauen 11:11
Hamburger TB von 1862 -SV Weiden 1921 8:27
SSV Esslingen -SV Krefeld 1972 10:5
SG Neukölln Berlin -SV Weiden 1921 13:11
Hamburger TB von 1862 -SVV Plauen 6:23
SV Würzburg 05 -SSV Esslingen 2:7
SV Cannstatt -SV Krefeld 1972 18:9

 

Tabelle

1. SSV Esslingen 75:44 10:2
2. SVV Plauen 67:35 9:1
3. SV Cannstatt 82:66 8:2
4. SG Neukölln Berlin 64:64 7:5
5. SV Weiden 1921 67:40 4:4
6. SV Krefeld 1972 53:52 4:6
7. SV Würzburg 05 37:53 2:10
8. Hamburger TB von 1862 49:140 0:12


4.12.2014

16.11.2014
U17 mit gelungenem Auftakt
Toller Sieg und unglückliche Niederlage in der Therme
 
(prg) Die Premiere der U17-Bundesliga in Weiden wurde am Samstagabend zu einem vollen Erfolg. Die Mannschaft des Schwimmvereines Weiden fegte den Gegner SV Cannstatt mit 19:7 Toren überrauschend deutlich aus dem Becken.  Am Tag drauf versalzte ein weiterer schwäbische Vertreter SSV Esslingen die Sonntagssuppe der Max-Reger-Städter und entführte nach 10:12 zwei Punkte aus Weiden.
 
Das Spiel gegen Cannstatt lief wie am sprichwörtlichen Schnürchen. Die Verteidigung stand sehr sicher und erlaubte damit kontrollierten Spielaufbau nach vorne. Das Centerspiel des Gegners wurde meist durch den starken Louis Brunner unterbunden, damit ergaben sich gute Kontermöglichkeiten aus dem Pressing im Rückraum, die auch regelmäßig genutzt wurden. Brunner zeigte auch vorne Scorrer-Qualitäten, er erzielte allein genauso viele Treffer, wie die gegnerische Mannschaft zusammen. Starker Rückhalt mit Matthias Kreiner im Weidener Tor und eine disziplinierte Mannschaftsleistung mit viel Engagement sorgten für den ersten Sieg der Weidener in ihrem Abenteuer Bundesliga.
 
Am Sonntagvormittag gastierte die stark eigeschätzte Mannschaft des SSV Esslingen in der Thermenwelt. Die Schwaben verloren überrauschend deutlich Tags davor beim SVV Plauen (11:6), vermissten aber ihren stärksten Verteidiger Konstantinos Sopiadis, der mit der Herren-Bundesliga im Einsatz war.  Sopiadis stieß jedoch dazu, um seine Mannen zu unterstützen, was ihm letztendlich mit 4 Toren und einer starken Centerverteidigung bestens gelang. Die Weidener verkauften sich ein wenig unter Wert in dieser Begegnung, sie schienen verunsichert in der Verteidigung, machten einige Stellungs- und Abstimmungsfehler hinten und machten zu wenig aus den erspielten Chancen vorne. Das erste Viertel verlief noch einigermaßen kontrolliert aus Sicht der Hausherren (2:3), doch im zweiten Viertel folgte eine Spielphase, die sich später als entscheidend herausstellte. Der zweite Abschnitt ging mit 1:5 Toren an die Gäste, der Halbzeitstand mit 3:8 zwar nicht ganz hoffnungslos aber zu deutlich. Nach der Halbzeitpause ordneten die SV-ler ihr Spiel wieder und kamen an 6:9 vor der letzten Pause heran. Auch der letzte Abschnitt ging mit 4:3 an den SV Weiden, der Gegner ließ sich jedoch den Sieg nicht mehr aus der Hand nehmen. Am Ende 10:12 zwar für die Esslinger verdient aber für die Weidener unglücklich, es hätte auch anders ausgehen können: „Das war eine Niederlage, aus der die Mannschaft hoffentlich lernen kann. Die Fehler, die uns unterliefen, werden wir in den nächsten Wochen versuchen abzustellen und hoffen, uns im weiteren Saisonverlauf stets zu steigern, dann ist auch Esslingen in unserer Reichweite“ resümierte Trainer Irek Luczak
 
Die nächsten Spiele der U17-Bundesliga absolvieren die Weidener am 6. (Hamburg) und 7. (Neukölln Berlin) Dezember. Am 13. Dezember gastiert der SVV Plauen in der Weidener Thermenwelt, die Revanche folgt dann einen Tag später in Plauen.
 
SV Weiden – SV Cannstatt 19:7 (5:1, 2:3, 5:1, 7:2)
SV Weiden – SSV Esslingen 10:12 (2:3, 1:5, 3:1, 4:3)
 
SV Weiden spielte mit Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger (4 Tore am Samstag/2 am Sonntag), Cedrik Zupfer (3/2), Louis Brunner (7/3), Jonas Ernst, Vladislav Burchazky (3/0), Christian Dietl, Alexander Hinz (2/3), Alexander Neumann, Nevio Bayer, Enzo Bayer und Felix Glaß
Trainer Irek Luczak

 

Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015, Hauptgruppe B

1. und 2. Spieltag

 

Hamburger TB von 1862

-      SV Würzburg 05

10:16

SG Neukölln Berlin

-      SV Krefeld 1972

14:4

SV Weiden 1921

-      SV Cannstatt

19:7

SVV Plauen

-      SSV Esslingen

11:6

SV Weiden 1921

-      SSV Esslingen

10:12

SVV Plauen

-      SV Cannstatt

12:9

SG Neukölln Berlin

-      SV Würzburg 05

9:6

Hamburger TB von 1862

-      SV Krefeld 1972

4:26

 

Tabelle

1.

SG Neukölln Berlin

23:10

13

4:0

2.

SVV Plauen

23:15

8

4:0

3.

SV Krefeld 1972

30:18

12

2:2

4.

SV Weiden 1921

29:19

10

2:2

5.

SV Würzburg 05

22:19

3

2:2

6.

SSV Esslingen

18:21

-3

2:2

7.

SV Cannstatt

16:31

-15

0:4

8.

Hamburger TB

14:42

-28

0:4


u17

14.11.2014
U17-Bundesliga
Premiere in der Weidener Thermenwelt
 
(prg) Wasserball-Bundesliga hat in Weidener eine mittlerweile knapp acht Jahre lange Tradition, aber am kommenden Wochenende kommt es zu einer Premiere in der Weidener Thermenwelt. Seit drei Jahren wird auch in der Altersklasse unter 17 Jahren (U17) eine Bundesliga gespielt. Um die Nachwuchsarbeit in Deutschland zu fördern berief der Trainerrat des Deutschen Schwimmverbandes die eigene Bundesliga in dieser Altersklasse.  In den ersten zwei Jahren meldeten die Weidener noch aus finanziellen Gründen nicht, doch im dritten Anlauf gelang die Finanzierung und die Mannschaft, die nach eigenen Aussagen des Vereines über viel Potential verfügt, wurde zum Spielbetreib der Bundesliga gemeldet. Am kommenden Wochenende finden gleich zwei Spiele zum Auftakt der Runde statt, am Samstag (Beginn um 18,00 Uhr) gastiert der SV Cannstatt in der Thermenwelt und am Sonntag (11,00 Uhr) steht mit dem SSV Esslingen ein weiterer Schwäbische Vertreter dem SV Weiden gegenüber.
 
Es ist nicht einfach, die Kräfteverhältnisse zum Beginn der Liga zu beurteilen. Beide Gegner werden jedenfalls von den Max-Reger-Städter sehr ernst genommen. Wenn man die Ergebnisse der Vergangenheit in diesem Jahrgang in Betracht zieht, dürfte der SV Cannstatt ungefähr auf der gleichen Augenhöhe mit den Weidener stehen, während der SSV Esslingen als Favorit der Gruppe gehandelt wird. Trainer Luczak setzt auf Weiterentwicklung und wünscht Steigerung vom Spiel zum Spiel: „Letztendlich wollen wir die Spieler mit der Bundesligateilnahme fördern und die Entwicklung ankurbeln, um ihnen wichtige Erfahrungen für die Zukunft in der Männerbereich zu garantieren. Ich wünsche mir, mit der Truppe, in der übrigens sehr viel Potential steckt, eine Verbindung zwischen Spielintelligenz, Spaß und Disziplin zu erreichen. Wenn es klappt, werden wir auch Erfolg haben“ so Irek Luczak hoffnungsvoll.
 
Man bleibt gespannt in Weiden, wo die Reise in dem Abenteuer Bundesliga hingeht und hofft auf rege Unterstützung aller Anhänger des Weidener Wasserballs. Der Eintritt zu allen U17-Spielen ist frei.
 
SV Weiden-Aufstellung für das Wochenende:
Matthias Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Tim Neulinger, Louis Brunner, Felix Glaß, Alexander Hinz, Cedrik Zupfer, Jonas Ernst, Vladimir Burchazky, Alex Neumann, Christian Dietl, Nevio Bayer und Enzo Bayer
Trainer Irek Luczak

 

Deutsche U17-Bundesliga 2014/2015

Spieltag 1 und 2

Samstag, den 15. November 2014
Wasserfreunde Spandau 04 – White Sharks Hannover
Hamburger TB 1862 – SV Würzburg 05
 SV Bayer 08 Uerdingen – Düsseldorfer SC
 SG Neukölln – SV Krefeld 1972
 SV Weiden – SV Cannstatt (Weidener Thermenwelt)
 SVV Plauen – SSV Esslingen
 OSC Potsdam – SC Hellas-99 Hildesheim 
 
Sonntag, den 16. November 2014
 Wasserfreunde Spandau 04 – SC Hellas-99 Hildesheim
 SV Weiden – SSV Esslingen (Weidener Thermenwelt)
 SVV Plauen – SV Cannstatt
 SG Neukölln – SV Würzburg 05
 Hamburger TB 1862 – SV Krefeld 72
 OSC Potsdam – White Sharks Hannover


10.11.2014


Jugend