10.12.2013
U11 hat letzten Sonntag den 3.Platz beim Miniturnier in Schweinfurt
gemacht
Bericht folgt noch
1.10.2013
Auch
die U11 mit einer Medaille von Süddeutschen
Weidener
Wasserballnachwuchs holt Bronze in Pforzheim
(prg)
Nach drei Silbermedaillen der Süddeutschen Jugendmeisterschaften
kehrten auch die jüngsten Wasserballer des Schwimmvereines Weiden mit
einer Medaille heim, diesmal Bronze. Am vergangenen Wochenende
bestritten die Schützlinge der Bundesligaspieler Stefan Kick und
Florian Modl die erste Süddeutsche Meisterschaft der Altergruppe U11.
Neben dem Gastgeber 1.BCS Pforzheim bekamen die Oberpfälzer mit SGW
Stadtwerke München, SSV Esslingen, WF Fulda und Vorwärts Ludwigshafen
zu tun. Die Goldmedaille nahmen die Esslinger und Silber die Münchner
mit nach hause.
Das
Turnier begann mit einem klaren Sieg gegen den BSC Pforzheim mit 12:5
Toren. Die Max-Reger-Städter eröffneten die Begegnung mit einem starken
ersten Viertel und einer klaren 5:0 Führung. Trotz diversen
Wechselspielen der Trainer konnten die SV-ler die Führung gut verwalten
und sogar noch ein wenig zum sichern Sieg ausbauen.
Im
zweiten Spiel ging es zwar anfangs nicht so glatt (2:2 im ersten
Viertel), doch im Laufe der Zeit machte sich die Überlegenheit der
Weidener immer deutlicher und die Fuldaer bekamen immer mehr
Schwierigkeiten, das Tempo der Weidener zu halten. Vor allem der
Kapitän der Weidener Toni Hinz machte nicht nur mit seinen 9 Toren den
Hassen das Leben schwer, er organisierte auch die Verteidigung, was für
sein Alter schon außergewöhnlich ist.
Das
dritte Spiel bezeichnen die Verantwortlichen als das turnierbeste und
dies trotz 12:13 Niederlage gegen den späteren Süddeutschen Meister SSV
Esslingen. Die körperlich unterlegenen Weidener konnten über weite
Strecken den Gegner im Schach halten, doch gegen Ende des Spiels
erhöhten die Schwaben nochmals das Tempo und erzielten ganze 17
Sekunden vorm Schluß den Siegtreffer zum 13:12 aus ihrer Sicht.
Am
Sonntag früh ging es dann gegen Vorwärts Ludwigshafen. Die bisherigen
Ergebnisse ließen vermuten, dass es sich um kleines Finale handelt, dem
Sieger dürfte mindestens die Bronzemedaille sicher sein. Die Weidener
wirkten aufgeweckter und konnten die torarme Begegnung mit 4:2 für sich
entscheiden.
Im
letzten Spiel mussten die Oberpfälzer auf den gesundheitlich
angeschlagenen Kapitän Toni Hinz verzichten. Die Weidener wussten, wie
schwierig es sein wird, gegen die Stadtwerke München zu bestehen. Sie
bemühten sich noch in Rahmen ihrer Möglichkeiten, doch sie konnten
nicht viel Ausrichten. Deutlich unterlegen in der Abwehr und völlig
harmlos im Angriff konnten sie die Ausmaße der Niederlage nicht
vermieden und gingen mit 1:15 Toren unter. Man merkte die körperliche
Unterlegenheit und Kräfteabbau nach einem strapaziösen Turnier und
spürte empfindlich den Ausfall des Leistungsträgers Toni Hinz, der
allein in den ersten vier Spielen 23 Tore erzielte.
Das
war eine wichtige Erfahrung für die noch sehr junge Weidener
Mannschaft, eine die mit einer Medaille belohnt wurde aber auch zeigte,
dass manch andere Mannschaft doch um einiges weiter ist und sollte
damit zum weiteren Arbeiten ermutigen.
Die
Weidener Mannschaft spielte mit:
Sabrina
Schwagerus im Tor, Stefan Tischmann, Toni Hinz, Nick Leichter, Alnato
Goncalves, Michael Bus, Denis Underberg, Andreas Widiker, Maximilian
Strauch, Daniel Blank und Denis Weber. Trainer Stefan Kick und Florian
Modl
Anbei
das Mannschaftsbild (prg)

27.9.2013
Wasserballnachwuchs
wieder in Einsatz
U11 zur
Süddeutschen und U15 zur Deutschen
(prg)
Eine sehr Einsatzintensive Phase durchleben die Mannschaften des
Schwimmvereines Weiden in den letzten Wochen. Gerade am letzten
Wochenende starteten gleich drei Teams in verschiedenen Wettbewerben,
kommendes Wochenende sind weitere zwei im Einsatz. Für die Sportler
interessant und für den Verein sehr kostenintensiv, wie man aus den
Reihen der Verantwortlichen erfährt. Doch sie bleiben ihrer Linie auch
in den schweren Zeiten treu: „Die Jugend ist unser Kapital, wir dürfen nicht am
Sportbetrieb sparen, die Mittel dafür müssen wir zur Verfügung stellen“
erklärt Sportleiter Irek Luczak
Nachdem
die U15, U17 und U13 Mannschaften des Schwimmvereines bereits
Silbermedaillen von den Süddeutschen holten, will auch die
U11-Mannschaft um Trainer Florian Modl und Stefan Kick nach einem
Edelmetall greifen. Die jüngsten Aktiven des Vereines, die sich im
Spielbetrieb befinden, reisen als Bayerischer Vizemeister nach
Pforzheim, um sich zum ersten Mal gegen die Süddeutsche Konkurrenz zu
stellen. Es ist sehr schwierig, in diesem Alter eine Prognose
auszusprechen, doch die Verantwortlichen sind zuversichtlich und sehen
durchaus eine Chance, eine gute Rolle in der Meisterschaft spielen zu
können. Als Gegner bekommen die SV-ler mit fünf weiteren Mannschaften,
die die erste Süddeutsche Meisterschaft ins Visier nehmen. Das Turnier
geht am kommenden Samstag und Sonntag in einem 6er Feld über die Bühne,
neben SV Weiden starten SGW Stadtwerke München (Bayerischer Meister),
SSV Esslingen, WSV Vorwärts Ludwigshafen, WF Fulda und der Gastgeber
1.BSC Pforzheim in die Meisterschaften. Die Trainer bangen um den
Einsatz des talentierten Toni Hinz, der vor drei Wochen am Blinddarm
operiert wurde und würden den Ausfall sehr bedauern. Toni ein Junge mit
der größten Erfahrung und zeigte in den Bayerischen Meisterschaften
bereits, dass er für seinen Alter schon sehr weit entwickelt ist. Seine
Abwesenheit würde die Mannschaft sicherlich schwächen, doch
letztendlich geht es in diesen Altersgruppen vor allem um die weitere
Entwicklung, die Erfolge sind für die Kids, für die Trainer jedoch nur
ein Geschenk, das man auf dem Weg gerne mitnimmt ohne, dass man die
Ausbildung der Sportler aus dem Auge verliert.
Die
U15-Mannschaft hat dagegen die Süddeutsche bereits hinter sich, sie
wurde im Frühsommer in Weiden Vizemeister und qualifizierte sich damit
zur Vorrunde der Deutschen Meisterschaften. Diese finden ebenfalls am
kommenden Wochenende statt, der SV Weiden muss dazu nach Kamen
(Westfallen) reisen um dort um den Einzug in die Endrunde (die besten 6
Mannschaften Deutschlands) zu kämpfen. Das ist für den Bayerischen
Meister alles andere als eine einfache Aufgabe, zumal zwei
Leistungsträger schon seit Juli vermisst werden. Der Torwart Matthias
Kreiner, der auch dem National-Nachwuchskader angehört, sowie der
talentierte Louis Brunner absolvieren ein Austausch-Schuljahr in
Australien. Sie gehen bei dortigen Klubs ihrer Faszination Wasserball
zwar weiterhin nach und sammeln sicherlich sehr wichtige Erfahrungen,
werden aber bitterlich in Reihen der Weidener vermisst. Die Vorzeichen
für eine Vorrunde sind also nicht besonders gut, doch sie wären keine
Sportler, wenn sie nicht mit dem Ziel nach Kamen reisen würden, sich
für die Finalrunde zu qualifizieren. Die Konkurrenten aus anderen
Bundesländer werden es ihnen strittig machen wollen, der Gastgeber RE
Brambauer/Hamm, WF Spandau 04 Berlin, SVV Plauen und Hellas Hildesheim
bringen sicherlich auch Ambitionen mit, die Endrunde zu erreichen. Aus
Sicht der SV-Verantwortlichen solle es auch hier die Erfahrung und
Weiterentwicklung im Vordergrund bleiben, auch wenn eine
Endrundenteilnahme schon seit einigen Jahren in vermisst werde. Trainer
Alex Schäfer sieht es jedoch realistisch und will die jüngeren
entsprechend aufbauen, damit sie sich für weitere Aufgaben entwickeln.
24.9.2013
Weidener
Nachwuchswasserballer erfolgreich
U17 und
U13 mit Silbermedaillen bei den Süddeutschen Meisterschaften
(prg)
Nach der Silbermedaille der Weidener U15-Mannschaft im Sommer kamen
noch zwei weiteren Vizetiteln hinzu. Sowohl die U17 Mannschaft in
Darmstadt als auch die U13 in Leimen/Mannheim gewannen die
Vizemeistertitel bei den diesjährigen Süddeutschen
Jugendmeisterschaften. Damit bestätigen die Oberpfälzer, dass sie
gemeinsam mit dem SSV Esslingen die Landesgruppe Süd dominieren. Dieser
Trend hält schon seit einigen Jahren an.
Die U17
bestritten ein Fünferturnier, nach Rückzug der Wasserfreunde Fulda im
Nordbad des WV 70 Darmstadt. Das Turnier dominierten sie gemeinsam mit
der SG Leimen/Mannheim und blieben nach drei Kantersiegen, ähnlich wie
die Badener ungeschlagen, um den Meistertitel in einem interessanten
Finale unter sich auszumachen. Die Spiele gegen den zweiten Bayerischen
Vertreter SV Würzburg 05 (26:5), gegen BSC Pforzheim (28:4) und gegen
die Gastgeber WV Darmstadt (22:1) verliefen überraschend einseitig und
ohne richtige Höhepunkte. Die Oberpfälzer waren den Gegnern in allen
Belangen überlegen und ließen nicht im Geringsten Zweifeln daran, dass
sie als heiße Favoriten um den Meistertitel kämpfen wollen. Auch die
Beteiligten Offiziellen, die beteiligte Mannschaften und auch die
Zuschauer glaubte fest daran, dass die Max-Reger-Städter nach den
gezeigten Leistungen die Goldmedaille holen müssten. In der Tat
überzeugten die Schützlinge des Interimstrainers Irek Luczak im
Spielaufbau, mit ihrer technischen Fertigkeiten und den schwimmerischen
Fähigkeiten.
Nachdem
die SV-ler am Sonntag das erste Spiel des Tages gegen die Darmstädter
erfolgreich bestritten, bekamen sie nur zwei Stunden Zeit, um sich vor
dem Finale zu regenerieren. Die Leimen/Mannheimer dagegen bestritten
ihr erstes Spiel an diesem Tag, was sich letztendlich mitverantwortlich
für den Spielverlauf erwies. Die Weidener begannen dominierend und
überlegen, gingen nach dem frühen 0:1 Rückstand schnell mit drei Toren
in Folge 3:1 in Führung und hielten sie bis zum ersten Seitenwechsel
(4:2), auch das zweite Viertel verlief nach Plan. Die Verteidigung
stand gut, auch wenn sie einige Unterzahlsituationen abwehren musste
und in der Offensive sah es noch gut aus. Die Mannschaften trennten
sich mit 6:3 zur Halbzeit und die guten Aussichten auf einen Erfolg der
Weidener in diesem interessanten Spiel blieben bestehen. Zum Beginn der
zweiten Halbzeit verloren die Max-Reger-Städter ihren Spielmacher
Nikolaj Neumann nach seinem dritten persönlichen Fehler und fingen an
zu wackeln. Die Abwehrreihen handelten sichtlich verunsichert und der
Spielaufbau wurde immer mehr durch teilweise unerklärliche persönliche
Fehler geprägt. Die Führung konnte zwar immer noch bis zu der letzten
Pause gehalten werden (7:6), doch das Spiel schien zu kippen. Die
Bemühungen des Trainers, die Linie in das Weidener Spiel wieder zu
bringen zeigten wenig Wirkung. Die Leimener ermutigt durch die
Schwächephasen der Oberpfälzer witterten ihre Chancen und nutzten jede
Möglichkeit, um die Wende zu schaffen. Die schafften sie auch. Eine
Minute vor dem Spielende erzielten die Badener das entscheidende Tor zu
einer 10:8 Führung und damit zum Meistertitel. Der letzte Treffer des
Spiels gehörte zwar den Weidenern, die das Ergebnis noch korrigieren
konnten, doch der kam zu spät, das Spiel endete schließlich mit 10:9
für die SG Leimen/Mannheim. Trotz der ungünstigen Umstände müssen die
SV-ler die Niederlage auf ihre Kappe nehmen und dem Gegner zum
verdienten Sieg gratulieren.
Endstand
1. SGW
Leimen/Mannheim 73:33 8:0
2. SV Weiden 85:20 6:2
3. SV Würzburg 05 34:58 4:4
4. 1. BSC Pforzheim 29:65 2:6
5. WV 70 Darmstadt 15:60 0:8
SV
Weiden spielte mit: Alexander Erhardt im Tor,
Nikolaj Neumann, Philipp Kreiner, Kyrillo Olkhovski, Felix Neulinger,
Vladyslav Gorski, Alexander Hinz, Philipp Sertl, Tim Neulinger, Jonas
Ernst und Simon Zebisch. Trainer Irek Luczak
Die
U13-Mannschaft um den Trainer Alex Schäfer erfuhr zwar einen ähnlichen
Verlauf im Turnier, verlor aber schließlich erwartungsgemäß gegen eine
sehr starke Mannschaft des SSV Esslingen mit 6:19 Toren. Dennoch
konnten sich die jungen Weidener gegen andere fünf Kontrahenten
deutlich durchsetzten und die seit einigen Jahren bestehende
Spitzenplatzierung im Süddeutschen Wasserball bestätigen. Mit dem
Vizemeistertitel qualifizierte sich auch die SV-Truppe für die Vorrunde
der Deutschen Meisterschaften.
Das
Turnier begann noch relativ verhalten. Nach eine langen Reise bezwangen
die Oberpfälzer den Bayerischen Vizemeister knapp mit 11:10 Toren. In
ihrem zweiten Spiel, am darauffolgenden Samstag bekamen sie mit der
schwächsten Mannschaft des Turniers, WF Fulda zu tun und fegten sie mit
einem außergewöhnlichen 37:3-Ergebnis aus dem Becken. Als nächster
musste der WSV Ludwigshafen daran glauben und mit 24:6 den kürzeren
ziehen.
Am
Sonntag kam es dann zuerst zur einer Begegnung mit den Gastgebern SGW
Leimen/Mannheim (27:8 für die Weidener), ehe die überragenden Esslinger
im Finale warteten. Nicht nur die Quervergleich aus bisherigen
Ergebnissen (56:0 Sieg der Essliner gegen Fulda!), sondern auch die Art
und Weise, wie sich die Schwaben präsentierten, machten nicht viele
Hoffnungen, den Meistertitel nach Weiden mitzunehmen. Die Oberpfälzer
konnten zwar als einziges Team des Turniers einigermaßen mit dem SSV
Esslingen mithalten, doch die Überlegenheit des Gegners war zu groß.
Das Endspiel endete mit 19:6 für den SSV und den Max-Reger-Städter
blieb wiederholt die Silbermedaille übrig.
Endstand
1. SSV
Esslingen 151:26 10:0
2. SV Weiden 105:45 8:2
3. SGW Leimen/Mannheim 90:91 6:4
4. SV Würzburg 05 82:54 4:6
5. WSV Vorwärts Ludwigshafen 67:73 2:8
6. SC Wasserfreunde Fulda 9:215 0:10
Platz
1 - 3 für die deutsche Meisterschaft qualifiziert
SV
Weiden: Artur Klein, Stefan Tischmann, Dennis Reichert, Cedrik Zupfer,
Vladislav Burchazky, Evegny Belourukov, Andreas Widiker, Robert
Reichert, Leon Galbakiotis, Daniel Blank, Stefan Schwagerus und David
Leimann. Trainer Alex Schäfer
29.7.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
Nachholspiel
U13
Sonntag, 28.07.2013 - 11,00 Uhr
SV Weiden 11 - 9 TV Passau
23.7.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
Sonntag,
20.07.2013
Von der 3.Runde der U11-Meisterschaft am vergangenen Samstag in München
liegen uns folgende Ergebnisse vor:
SV Weiden - SC Schweinfurt 7:2
SV Weiden - SV Würzburg 9:5
SG Stadtwerke München - SV Weiden 5:1
15.7.2013
19.
Allianz-Vorsatz-Pokal 2013 ein voller Erfolg
Weidener
U13 siegt im Schätzlerbad
(prg)
Das war ein voller Erfolg! Das international besetzte Traditionsturnier
im Schwimmvereins eigenem Schätzlerbad verlief reibungslos, beim
schönsten Wetter und zu voller Zufriedenheit aller
Teilnehmer. Besondere Gründe zu Freude haben jedoch die
Ausrichter, die das schöne Turnier unschlagbar gewinnen konnte. In
einem rein Bayerischen Finale setzten sich die Schäfer-Schützlinge
gegen den SV Würzburg 05 mit 4:2 Toren durch und gewannen zum siebten
Mal das eigene Turnier.
Gespielt
wurde es in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Die
Gruppenphase wurde bereits am Samstagabend abgeschlossen, am Sonntag
stiegen dann die Halbfinals- und Platzierungsspiele. In der Gruppe A
setzte sich der Gastgeber SV Weiden in der Reihenfolge gegen den SV
Würzburg, den Tschechen von Fezko Strakonice und den 1.FC Nürnberg
durch. Die Gruppe B gewannen die Österreicher vom Wiener Sport Club,
gefolgt von dem SSV Esslingen, Düsseldorfer SC und SG Stadtwerke
München.
Die
Weidener marschierten durch die Gruppenphase als die einzige
Turniermannschaft ungeschlagen durch, während in der B-Gruppe zwei Mal
Remis gespielt wurde. Im ersten Halbfinale trafen die Oberpfälzer auf
die Gäste vom SSV Esslingen und sicherten sich durch einen 5:4 Sieg die
Teilnahme im Finale. Überraschend verlief das zweite Halbfinale, in dem
die Würzburger knapp den Wiener SC schlugen und das Bayerische
„Traumfinale“ perfekt machten. In weiteren Platzierungsspielen
sicherten sich die Mannschaften aus Düsseldorf (gegen Nürnberg) und
Strakonice (gegen München) die Teilnahme im Spiel um Platz fünf nach
den Siegen in der Zwischenrunde und verweisen ihre Gegner ins Spiel um
Platz sieben.
München
schlug Nürnberg mit 12:1 Toren und wurde siebter. Strakonice setzten
sich gegen die Düsseldorfer mit 6:4 durch und belegte platz fünf in der
Endabrechnung. Im kleinen Finale sicherten sich die Esslinger mit ihrem
12:9 Sieg gegen die Österreicher die Bronzemedaille. Das Finalspiel der
beiden Bayern und Dauerrivalen in diversen Jahrgangsgruppen gestaltete
sich überraschend spannend, dies jedoch zu Freude der Zuschauer. Noch
zur Halbzeit konnte man keine richtige Tendenz erkennen, es stand immer
noch 1:1. Die Oberpfälzer vergaben sehr viele Chancen, um den Titel
vorzeitig nach Hause zu fahren und scheiterten sehr häufig am glänzend
ausgelegten Keeper der Unterfranken Marc Schauer, der im Anschluss zu
Recht zum besten Torhüter des Turniers gekürt wurde. Der Knoten platzte
jedoch noch im dritten Viertel, die Max-Reger-Städter trafen drei Mal
in Folge und konnten nach dem 4:1 Zwischenstand den Gesamtsieg doch
noch sicher verwalten. Am Ende gewannen sie mit 4:2 das Finale und
wurden zum siebten Mal Sieger des eigenen Turniers.
Neben
dem besten Turniertorwart wurde auch der Beste Spieler des Turniers
gewählt, den Pokal nahm Fabian Gruber (Wiener SC) vom Otto Vorsatz und
Irek Luczak während der Siegerehrung entgegen. Die Spiele verliefen
meist auf einem sehr ausgeglichenen Niveau, die Weidener Mannschaft
überzeugte vor allem mit Teamgeist und ausgeglichener Spielerstärke,
die letztendlich den gesamten Erfolg brachte. Im September bekommen die
Weidener mit der Süddeutschen Konkurrenz in der Meisterschaft der
Landesgruppe Süd zu tun, die ersten drei Teams der Süddeutschen
Meisterschaften qualifizieren sich für die Vorrunde der Deutschen.
Trainer Schäfer hofft auf ein gutes Ergebnis und will wiederholt
versuchen die Endrunde zu erreichen, er weiß aber, dass die West- und
Ostdeutschen Mannschaften aufgrund der Leistungsdichte auf den
Verbandsebenen immer sehr schwer zu knacken sind. „Wir werden weiter
arbeiten und uns weiterentwickeln, das wird schon mal klappen mit der
Endrunde. Wir haben einige jüngere Spieler in unseren Reihen, die uns
schon jetzt viel Freude bereiten, das macht Mut für die Zukunft“
äußert sich Alex Schäfer zu Chancen seiner Schützlinge
Die Ergebnisse
Spiel-Nr. 1
|
SV Weiden
|
6
|
-
|
3
|
SV Würzburg 05
|
Spiel-Nr. 2
|
SC Düsseldorf 98
|
5
|
-
|
3
|
SG Stadtwerke M
|
Spiel-Nr. 3
|
Fezko
Strakonice
|
11
|
-
|
1
|
1.FCN Schwimmen
|
Spiel-Nr. 4
|
SSV Esslingen
|
3
|
-
|
3
|
Wiener SC
|
Spiel-Nr. 5
|
SV Weiden
|
10
|
-
|
8
|
Fezko Strakonice
|
Spiel-Nr. 6
|
SC
Düsseldorf 98
|
5
|
-
|
5
|
SSV Esslingen
|
Spiel-Nr. 7
|
SV Würzburg 05
|
7
|
-
|
2
|
1.FCN Schwimmen
|
Spiel-Nr. 8
|
SG Stadtwerke München
|
3
|
-
|
5
|
Wiener
SC
|
Spiel-Nr. 9
|
SV Weiden
|
10
|
-
|
4
|
1.FCN
Schwimmen
|
Spiel-Nr. 10
|
SV Würzburg 05
|
6
|
-
|
3
|
Fezko Strakonice
|
Spiel-Nr. 11
|
SC Düsseldorf 98
|
3
|
-
|
5
|
Wiener SC
|
Spiel-Nr. 12
|
SG Stadtwerke München
|
2
|
-
|
7
|
SSV Esslingen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spiel-Nr. 13
|
Fezko Strakonice
|
9
|
-
|
2
|
SG Stadtwerke M
|
Spiel-Nr. 14
|
SC
Düsseldorf
|
7
|
-
|
5
|
1.FCN Schwimmen
|
Halbfinale 1
|
SV Weiden
|
8
|
-
|
6
|
SSV Esslingen
|
Halbfinale 2
|
Wiener SC
|
4
|
-
|
5
|
SV Würzburg
|
|
|
|
|
|
|
Platz 7
|
SG Stadtwerke München
|
12
|
-
|
1
|
1.FCN Schwimmen
|
Platz 5
|
Fezko Strakonice
|
6
|
-
|
4
|
SC Düsseldorf
|
Platz 3
|
SSV Esslingen
|
12
|
-
|
9
|
Wiener SC
|
Finale
|
SV Weiden
|
4
|
-
|
2
|
SV
Würzburg 05
|
Endstand
1.
|
SV Weiden
|
2.
|
SV Würzburg 05
|
3.
|
SSV Esslingen
|
4.
|
Wiener SC
|
5.
|
Fezko Strakonice
|
6.
|
SC Düsseldorf
|
7.
|
SG
Stadtwerke München
|
8.
|
1.FCN Schwimmen
|
SV Weiden spielte mit:
Artur
Klein im Tor, Stefan Tischmann, Toni Hinz, Denis Reichert, Cedrik
Zupfer, Vladislav Burchazky, Evgeny Belorukov, Andreas Widiker, Robert
Reichert, Leon Galbakiotis, Daniel Blank, Stefan Schwagerus und Sabrina
Schwagerus
Trainer
Alex Schäfer, Betreuer Florian Modl
12.7.2013
19.
Allianz-Vorsatz-Pokal im Schätzlerbad
Wieder
internationales Feld
(prg) Es ist das
traditionsreichste und konstanteste Turnier der Wasserballer des SV
Weiden: Seit 1995 trägt der Schwimmverein jährlich, gemeinsam mit dem
Bayerischen Schwimmverband, ein Kinderturnier für die U13-Jugend aus.
Diesen Samstag und Sonntag kommt es im Weidener Schätzlerbad zum bereits
19.
Bayerischen Kinderturnier, wobei die U13–Teams zum zwölften Mal in
Folge um den Allianz-Vorsatz–Pokal kämpfen. Der Gastgeber SV Weiden
steht mit sechs Turniersiegen auf der Spitze der „ewigen“
Turnierrangliste. Der Verfolger und Stammgast SV Würzburg 05, der vier
Turniersiege auf dem Konto hat, brennt jedoch auf die Revanche für die
letzten Jahre und will endlich verkürzen gegenüber den
Oberpfälzern.
Der SV Weiden ist dabei als Bayerischer Meister sicherlich nicht ganz
ohne Chancen, möchte sich jedoch nicht unnötig unter Druck setzen. Die
Mannschaft um den Trainer Alex Schäfer zeigte eine recht
überzeugende Leistung bei den Bayerischen Titelkämpfen (Meister) und
freut sich auf das eigen ausgerichtete Kinderturnier.
Ähnlich wie in den letzten Jahren wissen die Trainer auch bei diesem
U13 –Kinderturnier wenig über ihre Gegner, einzig die bayerischen
Konkurrenten mit SV Würzburg 05, 1.FC Nürnberg und SG Stadtwerke
München wurde im bisherigen Saisonverlauf jeweils zwei Mal geschlagen
und sind den Verantwortlichen bekannt. Besonders der Würthemmbergische
SSV Esslingen wird
stark eingeschätzt, aber auch die Gäste vom Düsseldorfer SV 1898 sind
als Westdeutscher Vertreter sehr stark zu erwarten. Mit dem Fezko
Strakonice (Tschechien) ist der Stammgast aus dem Nachbarland wieder am
Start und mit dem Wiener Sport Club (Österreich) erlebt das Turnier
eine Premiere. Alles in einem ein sehr buntes Teilnehmerfeld, das viele
spannende
Spiele verspricht.
Die
Verantwortlichen hoffen nicht nur auf spannenden Wasserball, denn der
Wettergott soll dabei auch möglichst gut mitspielen, in dem sehr engen
Spielplan gibt es kaum Spielraum für Unterbrechungen. Die Prognosen
sind jedoch sehr gut und die Veranstaltung hat gute Chancen wiederholt
zu einem Erfolg zu werden.
Spielplan:
Samstag, den
13.07.13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12,00 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
SV Würzburg 05
|
|
|
|
12,30 Uhr
|
SC Düsseldorf
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
|
|
13,00 Uhr
|
Fezko
Strakonice (CZ)
|
-
|
1.FC Nürnberg
|
|
|
|
13,30 Uhr
|
SSV Esslingen
|
-
|
Wiener SC (A)
|
|
|
|
14,30 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
Fezko
Strakonice (CZ)
|
|
|
15,00 Uhr
|
SC Düsseldorf
|
-
|
SSV Esslingen
|
|
|
|
15,30 Uhr
|
SV Würzburg 05
|
-
|
1.FC Nürnberg
|
|
|
|
16,30 Uhr
|
SG Stadtwerke
München
|
-
|
Wiener SC (A)
|
|
|
|
17,00 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
1.FC Nürnberg
|
|
|
|
17,30 Uhr
|
SV Würzburg 05
|
-
|
Fezko
Strakonice (CZ)
|
|
|
18,00 Uhr
|
SC Düsseldorf 98
|
|
Wiener SC (A)
|
|
|
|
18,30 Uhr
|
SG Stadtwerke
München
|
-
|
SSV Esslingen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, den
14.07.13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09,30 Uhr
|
Halbfinale 1
|
|
|
|
|
|
10,15 Uhr
|
Halbfinale 2
|
|
|
|
|
|
11,00 Uhr
|
Spiel-Nr. 15
|
|
|
|
|
|
11,45 Uhr
|
Spiel-Nr. 16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12,30 Uhr
|
Platz 7
|
|
|
|
|
|
13,15 Uhr
|
Platz 5
|
|
|
|
|
|
14,00 Uhr
|
Platz 3
|
|
|
|
|
14,45 Uhr
|
Finale
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15,30 Uhr
|
Siegerehrung
|
4.7.2013
Liebe
Wasserballfreunde,
ich freue mich, euch heute den Spielplan und allgemeine Informationen
zu unserem Turnier mitzuteilen.
Wir spielen in einem 8er Feld in zwei Gruppen, vielen Dank für Eure
Meldungen,
ich
freue mich besonders zwei ausländische Mannschaften begrüßen zu dürfen,
unseren Stammgast Fezko Strakonice und zum ersten Mal einen Vertreter
aus Österreich, Weiner SC.
Schön, dass es noch geklappt hat!
Mannschaften, die Zelten wollen, bestätigen mir bitte die Personenzahl
und Zeit der Anreise.
Alle,
die an Verpflegung an unserem Imbiss interessiert sind, bitte unbedingt
und rechtzeitig bei unserem Martin Ernst - per eMail:
ermalu@t-online.de vorbestellen.
Zum Mittagessen werden am Samstag
Leberkäs mit Kartoffelsalat und am Sonntag Schnitzel mit Kartoffelsalat
angeboten. Darüberhinaus Kuchen, Kaffee, Getränke und belegte Brötchen
zwischendurch.
Sollte jemand in der Gaststätte speisen
wollen, bitte direkt und rechtzeitig mit der Wirthin - Frau Rothballer
vereinbaren/abstimmen.
Telefon priv. 0961 23728, Gaststätte 0961 32102, Mobil 0173 365 2518
Die Mannschaften, die bereits am Freitag anreisen, sind herzlich zu
unserer Wasserballnacht eingeladen.
Anbei unser Infoplakat. Um hier zu planen müsste ich wissen, wer dabei
sein will und wieviele Personen.
Denkt bitte an Überweisung der Meldegebühren.
Bei weiteren Wünschen und Anregungen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.
Ich wünsche euch gute Anreise und uns allen eine gelungene
Veranstaltung.
Mit sportlichen Grüßen
Irek Luczak
SV Weiden - Wasserball
Spielplan
2.7.2013
Weidener
U15-Wasserballer Süddeutscher Vizemeister
Gelungene
Großveranstaltung im Schätzlerbad
(prg)
Der Bayerische U15-Meister SV Weiden wurde Süddeutscher Vizemeister.
Die Nachwuchswasserballer des Schwimmvereines Weiden mussten beim 6er
Feld im eigenen Freibad erst im Finale dem Württembergischen Meister
SSV Esslingen weichen und verpassten damit die Goldmedaille bei der am
vergangenen Woche ausgespielten Süddeutschen Meisterschaften erst im
letzten Turnierspiel. Das Turnier, das am Freitag Nachmittag begann und
am Sonntag Abend, nach 15 Partien endete, verlief reibungslos und wurde
nach Ansicht aller Beteiligten hervorragend durch den SV Weiden
organisiert. Insgesamt sechs Schiedsrichter, ein Turnierleiter des
Süddeutschen Schwimmverbandes und 15 ehrenamtliche Helfer, die
überwiegend aus den Spielerreihen des Schwimmvereines kamen,
bewältigten die Mammutveranstaltung in der Freizeitanlage Schätzlerbad.
Das Trio SSV Esslingen, SV Weiden und SV Cannstatt (Bronze)
qualifizierte sich für die Vorrunden der Deutschen U15-Meisterschaften,
die in den Tagen 28-29.September stattfinden werden.
Das
Turnier begann für die Oberpfälzer mit einem 9:6 Derbysieg gegen den SV
Würzburg 05. Noch relativ verhalten und geschwächt durch die
Abwesenheit des Torhüters Matthias Kreiner und Centerverteidigers Louis
Brunner, die beiden noch auf dem Weg von einer Schulfahrt in Frankreich
waren, setzten sich die Schäfer-Schützlinge nur knapp gegen den
Bayerischen Vizemeister aus Unterfranken. Schon komplett und bestens
eingestellt fertigten die U15-Aktuere den Hessischen Meister WF Fulda
in ihrem zweiten Spiel am Samstagvormittag mit 18:4 Toren ab. Auch das
Nachmittagsspiel gegen den Badischen Meister SC Neustadt/Weinstraße
verlief reibungslos für die Hausherren, die mit einem 19:2 Sieg in der
Tasche aus dem Becken stiegen.
Aufgrund
aller Ergebnisse der ersten drei Spielabschnitte hat sich ein
Führungstrio mit Esslingen, Cannstatt und Weiden herauskristallisiert,
das am Sonntag die Medaillen unter sich auszuspielen hatten. Die
Weidener machten den ersten Schritt, in dem sie sich durch den 14:12
Sieg über den SV Cannstatt die Silbermedaille bereits sicherten. Nach
einem schwachen Beginn gegen die Stuttgarter gerieten die
Max-Reger-Städter bis vor dem letzten Abschnitt in 7:10 und zum Beginn
des Schlussviertels sogar in 7:11 Rückstand und schienen die Chancen
auf den Vizetitel bereits verspielt zu haben. Doch das Spiel
entwickelte sich zu einem Schützenfest der Weidener, die sieben Tore in
Folge innerhalb guten fünf Minuten erzielten und die Partie doch noch
mit 14:12 gewinnen konnten. Damit stand die Finalpaarung fest, im
letzten Spiel des Turniers standen sich die Mannschaften des SSV
Esslingen und SV Weiden gegenüber.
Offensichtlich
verkrafteten die jungen Sportler den Druck nicht besonders gut, beide
Mannschaften wirkten nervös, die Esslinger vergaben viele Chancen,
während die Weidener in einer harmlosen Manier fast schon dem Gegner
zuschauten. Ganz verunsichert und gehemmt mussten die SV-ler den Gast
davonziehen lassen. Nach 0:4 im ersten und 1:1 im zweiten Abschnitt
bestanden immer noch Hoffnungen auf die Wende, doch die Esslinger
ließen sich den Titel nicht mehr nehmen. Nach 2:3 im dritten und sogar
1:3 im letzten Viertel gewannen die Schwaben schließlich verdient mit
4:11 das Spiel und wurden ohne Punktverlust Süddeutscher U15 Meister.
Schönes
Turnier auf keinem guten Niveau
Das
Turnier verlief reibungslos, das Wetter hat die Teilnehmer zwar nicht
verwöhnt, doch es gab keine Unterbrechungen und alles verlief nach
Plan. Nur das Niveau der Veranstaltung ließ zu wünschen übrig. Es hat
sich wiederholt gezeigt, dass das Niveau im Allgemeinen gegenüber der
Landesgruppe Ost und West, sowie teilweise auch Nord, relativ niedrig
ist. Es bleibt zu befürchten, dass die Süddeutsche Teams diesmal keine
Endrunde zu erreichen scheinen, wenn sie in den Sommerferien keinen
Riesensatz schaffen.
Kreiner
und Brunner nach Australien
Aus
Weidener Sicht gestalten sich die Chancen auf eine gute Vorstellung bei
der Deutschen Meisterschaft umso schwieriger, nachdem die Stützen der
Mannschaft Matthias Kreiner und Louis Brunner ab Dienstag für ein Jahr
nach Australien gehen. Beide absolvieren auf dem weitentfernten
Kontinent ein Auslandsschuljahr. Sie landeten glücklicherweise bei
einem Wasserballverein und können sich dort sicherlich
weiterentwickeln, doch die Mannschaft wird sie zuhause vermissen.
Endstand:
- SSV
Esslingen
- SV
Weiden
- SV
Cannstatt
- SV
Würzburg
- WF
Fulda
- SC
Neustadt
SV
Weiden spielte mit
Matthias
Kreiner und Alexander Butügin im Tor,
Artur
Grudentaller, Tim Neulinger (22 Tore), Christian Dietl (3), Cedrik
Zupfer (5), Louis Brunner (8), Jonas Ernst (7), Simon Zebisch, Nevio
Bayer, Alexander Hinz (12), Vladislav Burchazky (3) und Alex Djadkov (3)
Trainer
Alex Schäfer
1.7.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
Süddeutsche U15-Meisterschaft |
|
|
|
|
|
28-30.06.2013 in Weiden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse: |
|
|
|
|
|
|
|
SV
Weiden |
: |
SV Würzburg |
|
9 |
: |
6 |
|
SSV
Esslingen |
|
SV Cannstatt |
|
11 |
: |
6 |
|
WF
Fulda |
: |
SC Neustadt |
|
4 |
: |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WF
Fulda |
: |
SV Weiden |
|
4 |
: |
18 |
|
SC
Neustadt |
: |
SSV Esslingen |
|
3 |
: |
15 |
|
SV
Würzburg |
: |
SV Cannstatt |
|
4 |
: |
16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SC
Neustadt |
: |
SV Weiden |
|
2 |
: |
19 |
|
SV
Cannstatt |
: |
WF Fulda |
|
12 |
: |
4 |
|
SSV
Esslingen |
: |
SV Würzburg |
|
15 |
: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SV
Würzburg |
: |
SC Neustadt |
|
6 |
: |
3 |
|
SV
Weiden |
: |
SV Cannstatt |
|
14 |
: |
12 |
|
SSV
Esslingen |
: |
WF Fulda |
|
20 |
: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SV
Cannstatt |
: |
SC Neustadt |
|
14 |
: |
3 |
|
SV
Würzburg |
: |
WF Fulda |
|
8 |
: |
4 |
|
SV
Weiden |
: |
SSV Esslingen |
|
4 |
: |
14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle: |
|
|
|
|
|
|
|
SSV
Esslingen |
|
10:00 |
|
72 |
: |
17 |
qualifiziert für die
Deutsche Meisterschaften |
SV
Weidén |
|
08:02 |
|
64 |
: |
35 |
qualifiziert für die
Deutsche Meisterschaften |
SV
Cannstatt |
|
06:04 |
|
60 |
: |
36 |
qualifiziert für die
Deutsche Meisterschaften |
SV
Würzburg 05 |
|
04:06 |
|
26 |
: |
47 |
|
WF
Fulda |
|
02:08 |
|
18 |
: |
61 |
|
SC
Neustadt |
|
00:10 |
|
14 |
: |
58 |
|
23.6.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
Sonntag,
23.06.2013
U11
SV
Weiden - SV Würzburg 13:8
SG
SW München - SC Schweinfurt 16:2
SV
Weiden - SG SW München 4:17
SC
Schweinfurt - SV Würzburg 7:16
SG
SW München - SV Würzburg 16:4
SV
Weiden - SC Schweinfurt 14:6
22.6.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
22.06. in
Weiden
U13
SV Weiden - SV
Bayreuth 20:4
18.6.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
08.06. in
Würzburg
U13
SV
Würzburg - SV Weiden 8:9
09.06.
in Würzburg
U11
Stadtwerke
München - SV Weiden 11:1
SV
Würzburg - SV Weiden 8:9
3.6.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
U13
Bayerische
Meisterschaften
02.06.2013
TV
Passau - SV Weiden 11:15
30.5.2013
Achtung Spieländerung für die U11
in Würzburg -
anstatt am 7.7.2013 finden die Spiele am 9.6.2013 statt
Hallo zusammen,
am
09.06. werden im Adami-Bad folgende Partien der U11 ausgetragen:
1.
10.00 SVW05 - SV
Weiden
2.
11.30 SV Weiden - SGS München
3.
13.00 SVW05 - SGS
München
14.5.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
U13
Bayerische
Meisterschaften
11.05.2013
SV Weiden - SV Würzburg 05 11:5
12.05.2013
SV Bayreuth - SV Weiden 1:36
8.5.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
Bayerische
Meisterschaften
5.05.2013 in Weiden
U13
SV Weiden - 1.FCN Schwimmen 14:3
U15
SV Weiden - 1.FCN Schwimmen 25:1
21.4.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
U15
Bayerische
Meisterschaften
21.04.2013
in Weiden
SV
Weiden - SG Stadtwerke München 15:3
SV
Weiden - SV WaRa Fürstenfeldbruck 28:5
16.4.2013
Jugendturnier
Liebe
Wasserballfreunde,
der SV
Weiden 1921 e.V. mit Bayerischem Schwimmverband richten am
13/14.07.2013 das 19. Kinderwasserballturnier in Weiden aus.
Spielberechtigt
sind Jahrgänge 2000 und
jünger ( weiblich und männlich ).
Spielerpässe
oder Kinderausweise werden geprüft !
Die
Mannschaften bestehen aus 6 Spielern (mit Torwart ) und 7
Ersatzspielern.
Die
Spielzeit beträgt voraussichtlich 2 x
7 (Gruppenspiele) und 4 x 5 Minuten (Finalrunde).
Gespielt
wird nach den DSV-Regeln auf einem verkleinertem Spielfeld ( ca. 13 x
25 m ).
Für
einige Mannschaften besteht die Möglichkeit, in der Freizeitanlage
„Schätzlerbad“ zu zelten, für andere stehen einige, günstige
Unterkünfte in unserer Nähe zur Verfügung.
Alle
einzelnen Wünsche müssten mit mir persönlich abgesprochen werden.
Sollte verstärktes
Interesse an der Turnierteilnahme und am Zelten bestehen, so
wird das Datum des Poststempels entscheiden müssen.
Wir
planen ein 8-er Turnier, 4-5 Mannschaften hätten Platz zum Zelten.
Für dieses Turnier werden 150,00 € Startgeld
erhoben ( mit der Meldung ), wobei 50,00 € bei der Anreise
erstattet werden.
Die Mannschaften 1-3 erhalten Plaketten des BSV
sowie Pokale des Ausrichters. Alle Teilnehmer erhalten
außerdem ein kleines Geschenk.
Um uns genügend Zeit für alle Vorbereitungen dieses
Turniers zu geben, erbitte ich euere Zu- oder Absage und die
Startgebühren bis zum
MELDESCHLUSS
*** 15. Juni 2013 *** MELDESCHLUSS
Bitte den beiliegenden Meldebogen verwenden !!!
Wir würden uns freuen, mit Euch ein schönes
Wasserballfest erleben zu können und verbleiben mit
sportlichen Grüßen
Irek Luczak
Meldebogen
14.4.2013
Ergebnisdienst
SV Weiden
U17
Bayerische Meisterschaft 2012/2013
SV Weiden - SG Stadtwerke München 49:1 (9:0, 15:0, 14:1, 11:0)
Grüße aus Weiden
Irek Luczak
12.3.2013
Roßmann
Cup bleibt in Weiden
U13
Wasserballer wiederholt Turniersieger
(prg)
Die Nachwuchswasserballer des Schwimmvereines Weiden gewannen am
vergangenen Sonntag das eigene Turnier um den Roßmann-Cup 2013 und
unterstrichen damit
ihre Vormachtstellung im Freistaat. Neben drei anderen bayerischen
Vereinen schlugen die Schäfer-Schützlinge auch den Gast aus Pilsen und
wurden zum siebten Mal Sieger der 10. Auflage des Traditionsturniers in
der Weidener Thermenwelt.
Das
Turnier wurde in einem 5er Feld ausgetragen. Neben dem KVS Pilsen (CZ)
um den Weidener DWL-Torhüter Vladimir Srajer gastierten auch drei
Bayerische Vertreter in der Thermenwelt, SG Stadtwerke München, 1. FCN
Schwimmen und SV Würzburg 05 komplettierten das Teilnehmerfeld des
Traditionsturnier, das zum ersten Mal den Namen des
SV-Ehrenwasserballers Helmut Roßmann senior trug (früher Ross-Chemie
Cup). Im Spielmodus jeder gegen jeden setzte sich der Gastgeber mit
vier Siegen deutlich von den Konkurrenten ab und gewann die Trophäe
verlustpunktefrei vor SV Würzburg 05 (5:3 Punkte) und SG Stadtwerke
München (5:3 Punkte, schlechtere Tordifferenz). Vierter wurde der 1.FCN
Schwimmen und den fünften Platz belegten die Gäste aus Tschechischer
Republik KVS Pilsen.
Neben
dem Siegespokal nahmen die Weidener auch den Titel des besten
Turnierspielers entgegen. Denis Reichert wurde vom Kampfgericht zum
Besten des Turniers gekürt, der Würzburger Marc Schauer wurde als
bester Turniertorwart ausgezeichnet.
Weidener
Trainer betont eine gute Mannschafstleistung und erklärt die
Auszeichnung Reicherts als logische Konsequenz einer Zusammenarbeit in
seinem Team. „Es
hätten sich auch andere verdient, doch Denis zeigte die konstantesten
Leistungen und erwies sich als ein richtiger Teamplayer. Wir haben das
Turnier dominiert, müssen aber mit Volldampf an Weiterentwicklung
weiterarbeiten, um bei der Süddeutschen und spätestens der Deutschen
Meisterschaften zu bestehen“ äußert sich Trainer Schäfer zur
Leistung seiner Truppe. Seine Schützlinge befinden sich erst am Anfang
eines langen Weges, der letztendlich im Herrenbereich ankommen soll,
idealerweise im SV-Bundesligateam. Das Kräftemessen mit anderen
Vereinen ist enorm wichtig, kann aber schnell über den eigenen
Leistungsstand hinwegtäuschen. Wie weit eine Mannschaft in dieser
Altersklasse tatsächlich ist, können nur weitere Begegnungen mit
überregionaler Beteiligung zeigen, dafür ist die Qualifikation für die
Vorrunde der Deutschen Meisterschaft dringend erforderlich. Das haben
sich die Weidener als Saisonziel gesetzt, müssen dafür mindestens
zweiter in Bayern und mindestens zweiter in Süddeutschland werden.
SV
Weiden spielte mit:
Robert
Reichert, Stefan Tischmann, Toni Hinz, Denis Reichert, Cedrik Zupfer,
Vladislav Burchazky, Daniel Burchazky, Andreas Widiker, Arthur Klein,
Leon Galbakiotis, Deniel Blank und Evgeny Belorukov
Trainer Alex
Schäfer
Ergebnisse:
SV Würzburg 05
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
3
|
-
|
3
|
1.FCN Schwimmen
|
-
|
KVS Pilsen
|
12
|
-
|
3
|
SV Weiden
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
5
|
-
|
3
|
1. FC Nürnberg
|
-
|
SV Würzburg 05
|
6
|
-
|
10
|
SV Weiden
|
-
|
KVS Pilsen
|
11
|
-
|
3
|
1.FCN Schwimmen
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
3
|
-
|
10
|
SV Weiden
|
-
|
SV Würzburg 05
|
10
|
-
|
8
|
SG Stadtwerke
München
|
-
|
KVS Pilsen
|
13
|
-
|
1
|
SV Weiden
|
-
|
1.FCN Schwimmen
|
10
|
-
|
3
|
SV Würzburg 05
|
-
|
KVS Pilsen
|
17
|
-
|
0
|
Endstand:
1.
|
SV Weiden
|
8
|
:
|
0
|
36
|
:
|
17
|
2.
|
SV Würzburg 05
|
5
|
:
|
3
|
38
|
:
|
36
|
3.
|
SG Stadtwerke
München
|
5
|
:
|
3
|
29
|
:
|
12
|
4.
|
1.FCN Schwimmen
|
2
|
:
|
6
|
24
|
:
|
33
|
5.
|
KVS Pilsen
|
0
|
:
|
8
|
7
|
:
|
53
|
11.3.2013
Ergebnisdienst
U13
Bayerische
U13 Meisterschaft
Spiel-Nr.
9, 10.03.2013
SV
Weiden - SG Stadtwerke München 18:4 (2:2, 3:1, 6:0, 7:1)
10.
Roßmann-Cup 2013 in
Weiden
10.03.2013
1.
SV Weiden
2.
SV Würzburg
3.
SG Stadtwerke München
4.
1.FCN Schwimmen
5.
KVS Pilsen (CZ)
Bester Turnierspieler:
Denis Reichart (SV Weiden)
Bester Torwart: Marc
Schauer (SV Würzburg 05)
weitere
Turnierdaten folgen heute Abend.
Grüße
Irek
Luczak
Ergebnisse+Tabelle
8.3.2013
10. Roßmann-Cup
in der Thermenwelt
Fünf
Teams um den Jubiläumscup
(prg) Es ist mittlerweile ein
traditionsreiches Turnier der Wasserballer des SV Weiden: Seit 2003
trägt der Schwimmverein jährlich ein U13-Turnier, neben dem
Allianz-Vorsatz-Pokal, der im
Sommer ausgetragen wird, auch in der Halle aus.
Am
kommenden Sonntag kommt es in der Weidener Thermenwelt
zum bereits 10.Auflage, wobei die U13–Teams zum ersten Mal um
den Roßmann-Cup kämpfen (früher Ross-Chemie-Cup). Helmut Roßmann
senior, langjähriger Wasserballwart und frühere 1.Vorsitzender im
Schwimmverein Weiden ist der Namensgeber des Turniers. Sein Nachfolger
Irek Luczak ernannte Roßmann, vor einigen Jahren Abteilungsintern zum
ersten Ehrenwasserballer des Schwimmvereines Weiden und ersuchte um die
Namensgebung: „Es
soll ein Zeichen der Würdigung des Engagements Helmuts für den Weidener
Wasserball sein, dass ist das wenigste, was wir ihm zurückgeben können.
Dafür passt die Jubiläumsauflage ganz gut.“ so die Begründung
Luczaks zum neuen Turniernamen.
Der
Gastgeber SV Weiden steht seit letztem Jahr mit sechs Turniersiegen auf
der Spitze der „ewigen“ Turnierrangliste und möchte die Position weiter
ausbauen. Die Oberpfälzer sind dabei als amtierender Bayerische Meister
sicherlich nicht ganz ohne Chancen, möchten sich jedoch nicht unnötig
unter Druck setzen. Die Mannschaft um den Trainer Alex
Schäfer zeigte recht überzeugende Leistungen bei den bisherigen
Bayerischen Titelkämpfen und freut sich auf das eigen ausgerichtete
Kinderturnier. Die Weidener empfangen die Bayerische Vertreter mit SV
Würzburg 05, SG Stadtwerke München und 1.FCN Schwimmen sowie den
tschechischen Vertreter KVS Slavia Pilsen in der Thermenwelt. Gespielt
wird im Modus jeder gegen jeden, was die gewünschte
Spielpraxis
der noch jungen Sportler gewährleisten soll.
Ähnlich
wie in den letzten Jahren wissen die Trainer auch beim diesjährigen
U13–Turnier relativ wenig über ihre Gegner, einzig der SV Würzburg 05
und SG Stadtwerke München sind den Oberpfälzern bekannt. Die Gäste aus
Nürnberg steigen erst in das Spielgeschehen dieser Altersklasse ein,
der KVS Slavia Pilsen, um den Weidener Torwart Vladimir Srajer, ist
zwar bekannt aber schwierig einzuschätzen. Der Ausrichter hofft auf
spannende
zehn Partien.
10. Roßmann-Cup
2013
(früher
Ross-Chemie-Cup)
Spielplan
09,30 Uhr
|
SV Würzburg 05
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
10,15 Uhr
|
1.FCN Schwimmen
|
-
|
KVS Pilsen
|
11,00 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
(wird für die
Bayerische Meisterschaft gewertet)
|
12,30 Uhr
|
1. FC Nürnberg
|
-
|
SV Würzburg 05
|
13,15 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
KVS Pilsen
|
14,00 Uhr
|
1.FCN Schwimmen
|
-
|
SG Stadtwerke
München
|
14,45 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
SV Würzburg 05
|
15,30 Uhr
|
SG Stadtwerke
München
|
-
|
KVS Pilsen
|
16,15 Uhr
|
SV Weiden
|
-
|
1.FCN Schwimmen
|
17,00 Uhr
|
SV Würzburg 05
|
-
|
KVS Pilsen
|
4.3.2013
Weidener
Ergebnisdienst
U17
Bayerische Meisterschaften
SG
Stadtwerke München - SV Weiden 3:29 (1:7, 1:6, 0:7, 1:9)
20.2.2013
Weidener
Ergebnisdienst
U15:
SG Stadtwerke München - SV Weiden 7:29 (0:7, 3:2, 2:8,
2:12)
Wara FFB - SV Weiden 6:22 (2:9, 2:2, 1:5, 1:6)
31.1.2013
Liebe
Wasserballfreunde,
der
SV Weiden 1921 e.V. richtet am 10.03.13 das 10.Turnier um den ROSSMANN
CUP 2013 aus.
Spielberechtigt
sind Jahrgänge 2000 und jünger ( weiblich und männlich ).
Wir
planen mit max. 6 Mannschaften zu spielen. Das Turnier soll nur am
Sonntag stattfinden.
Die
Mannschaften bestehen aus 7 Spielern (mit Torwart) und bis 8
Ersatzspielern.
Die
Spielzeit beträgt voraussichtlich 4 x 5 Minuten. Gespielt wird nach den
DSV-Regeln.
Spielort
ist die Weidener Thermenwelt, Raiffeisenstr.7, 92637 Weiden.
Spielfeld
16,75 x 25 m.
Alle
einzelnen Wünsche müssten mit mir persönlich abgesprochen werden.
Für
dieses Turnier werden 150,00 € Startgeld erhoben ( vorab, mit der
Meldung ),
wobei
50,00 € bei der Anreise erstattet werden.
Die
Mannschaften 1-3 erhalten Plaketten sowie Pokale des Ausrichters.
Um
uns genügend Zeit für alle Vorbereitungen dieses Turniers zu geben,
erbitte ich euere
Zu- oder Absage und die
Startgebühren bis zum
MELDESCHLUSS
*** 23. Februar 2013 *** MELDESCHLUSS
Bitte den beiliegenden
Meldebogen
verwenden !!!
Wir
planen ein Turnier mit max. 6 teilnehmenden Mannschaften. Das Datum der
Meldung ist entscheidend für die Teilnahme!
Wir würden uns freuen, mit Euch
ein
schönes Wasserballfest erleben zu können und
Verbleiben mit sportlichen
Grüßen
Irek Luczak
Meldebogen-Formular