6.11.2011
D-Jugend komplettiert das
„schwarze“ Wochenende in der Thermenwelt
Zum dritten Mal in Folge
in der Vorrunde ausgeschieden
(prg)
Die D-Jugend des Schwimmvereines Weiden ist als letzter SV-Vertreter
aus der Deutschen Jugendmeisterschaften ausgeschieden.
Während
die erste Herrenmannschaft ihr Bundesligaauftaktmatch verlor, ging auch
die U13-Mannschaft des Schwimmvereines „baden“ und scheiterte zum
dritten Mal in Folge noch in der Vorrunde der Deutschen Meisterschaften
in eigenen Gewässern der Weidener Thermenwelt.
Die Vorrunde C,
die in Weiden stattfand ging an White Sharks Hannover vor WF Spandau 04
Berlin, SV Derne und SV Weiden. Damit ist Hannover und Berlin für die
Endrunde qualifiziert und der Weidener Nachwuchs bleibt nach dem
Ausscheiden der B- und C-Jugend diesmal wieder ohne
Finalrundenteilnahme. Die Mannschaft um Trainergespann Alex Schäfer und
Florian Modl verlor alle Spiele, wobei die Vorentscheidung bereits mit
der knappen Niederlage gegen die WF Spandau 04 Berlin im ertsen Spiel
zustande kam. Keine Stunde später mussten die U13 Akteure des
Schwimmvereines, aufgrund des engen Zeitplanes wieder ins Wasser, um
sich gegen den SV Derne noch ein Erfolgserlebnis zu holen, doch es ging
völlig daneben - sie verloren auch diese Partie und damit die letzte
Minimalchance auf den Endrundeneinzug. Vor dem Spiel am Sonntag gegen
den Meisterkandidaten White Sharks Hannover blieb nur die Frage der
Höhe der Niederlage offen, denn die Niedersachsen spielen in einer
anderen Liga in dieser Altersklasse. Und so kam es auch, die Weidener
gerieten unter die Räder und verloren am Ende mit 2:36 Toren. So
gesehen hat es sich bewahrheitet, dass die Teilnahme an der Endrunde
nicht besonders gerechtfertigt wäre, nachdem neben White Sharks noch
zwei bis drei teams in Deutschland auf ähnlichem Niveau spielen.
Die Ergebnisse von Weiden
SV
Derne
– Hannover 3:38
SV
Weiden –
WF Spandau 13:15
SV
Derne
– SV Weiden 21:8
White Sharks
Hannover – WF Spandau 28:7
SV
Weiden –
Hannover 2:36
SV
Derne
– WF Spandau 11:18
Damit White Sharks und Spandau für die Endrunde qualifiziert
SV Weiden spielte mit:
Matthias Kreiner im Tor,
Artur
Grudentaller, Tim Neulinger, Louis Brunner, Cedrik Zupfer, Vladislav
Burchazky, Jonas Ernst, Alex Djadkov, Robert Reichert, Alexander Hinz,
Dennis Reichert, Stefan Schwagerus, Alexander Butügin und Nevio Bayer
Trainer Alex Schäfer und Florian Modl
3.11.2011
Vorrundenturnier
um die Deutsche D-Jugend Meisterschaft
Auch Nachwuchs gefragt
Das
Wochenende in der Weidener Thermenwelt wird außerdem durch
ein
Vorrundenturnier um die Deutsche D-Jugend Meisterschaft bereichert und
abgerundet. Am Samstag und Sonntag kämpfen die Schützlinge des Weidener
Centerroutiniers Alex Schäfer um den Einzug in die Endrunde der
nationalen Meisterschaften in der Thermenwelt. Die starken Gegner mit
WF Spandau 04 Berlin (3. in Osten), SV Derne (3. in Westen) und White
Sharks Hannover (Meister in Norden) wollen dem Süddeutschen Meister zum
dritten Mal in Folge, in seinen Gewässern, den Weg zur Finalrunde
verwehren. Die Weidener hoffen dagegen, im dritten Anlauf endlich Mal
die Endrunde erreichen zu können. Zu wünschen wäre es ihnen auf jeden
Fall, denn die U13-Mannschaft arbeitete hart für dieses Ziel.
Der Spielplan
Samstag,
den 05.11.2011
13,00 Uhr SV
Weiden - WF Spandau 04 Berlin
14,30 Uhr SV
Derne - White Sharks Hannover
16,15 Uhr SV
Derne - SV Weiden
19,30 Uhr White
Sharks - WF Spandau 04
Sonntag, den
06.11.2011
10,00 Uhr SV
Weiden - White Sharks
11,30 Uhr SV
Derne - WF Spandau 04
17.7.2011
Ergebnisdienst
der Jugend-D vom Allianz-Vorsatz–Pokal 2011
Samstag,
den 16.07.11
SV Weiden
- SV Würzburg 05 9:2
SG Leimen/Mannheim -
Fezko Strakonice 23:1
Düsseldorfer SV
- Fezko Strakonice 24:2
SV Würzburg
05 – SG Leimen/Mannheim
2:10
SV
Weiden
– Düsseldorfer SV
6:2
Heutige
Ergebnisse Sonntag, den 17.07.11
SV Würzburg
- Düsseldorfer SV
1:18
SV Weiden
- SG Leimen/Mannheim 10:5
SV Würzburg
- Fezko Strakonice
14:0
SG Leimen/Mannheim - Düsseldorfer SV 11:15
SV Weiden
- Fezko Strakonice
14:3
Endstand
1.
SV Weiden 8:0
2. Düsseldorfer SC
6:2
3. SG
Leimen/Mannheim 4:4
4. SV Würzburg
2:6
5. Fezko Strakonice
0:8
Damit
SV Weiden diesjähriger Pokalsieger.
14.7.2011
17.
Allianz-Vorsatz-Pokal: Kampf der Rekordsieger
Internationales
Teilnehmerfeld bei Kinderturnier
(prg)
Es ist das traditionsreichste und konstanteste Turnier der
Wasserballer des SV Weiden: Seit 1995 trägt der Schwimmverein,
gemeinsam mit dem Bayerischen Schwimmverband, Kinderturniere für die
D-Jugend aus.
Diesen
Samstag und Sonntag kommt es im Weidener Schätzlerbad zum 17.
bayerischen Kinderturnier, wobei die U13–Teams zum zehnten Mal in Folge
um den Allianz-Vorsatz–Pokal kämpfen. Der Gastgeber SV Weiden steht
seit letztem Jahr mit fünf Turniersiegen auf der Spitze der „ewigen“
Turnierrangliste, die Verfolger und Stammgäste Fezko Strakonice (CZ)
und SV Würzburg 05, die jeweils vier Turniersiege auf dem Konto haben,
brennen jedoch auf die Revanche für letztes Jahr und wollen
mit den Oberpfälzern gleichziehen.
Der
SV Weiden ist dabei als frisch gebackener Bayerischer und
Süddeutscher Meister und Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften
sicherlich nicht ganz ohne Chancen, möchte sich jedoch nicht unnötig
unter Druck setzen. Die Mannschaft um den Trainer Alex
Schäfer zeigte eine recht überzeugende Leistung bei den Süddeutschen
Titelkämpfen in Leimen und freut sich auf das eigen ausgerichtete
Kinderturnier.
Ähnlich
wie bei der „Süddeutschen“ wissen die Trainer auch beim U13
–Kinderturnier wenig über ihre Gegner, einzig der SV Würzburg 05 wurde
im bisherigen Saisonverlauf drei mal überzeugend geschlagen und ist den
Verantwortlichen neben der Spielgemeinschaft Leimen/Mannheim (ein Sieg
in Leimen) bekannt. Besonders der tschechischer Meister aus Strakonice
wird stark eingeschätzt, gab es in den letzten sieben Jahren doch ganze
fünf tschechische Siege (4 Mal Strakonice, ein Mal Opava), aber auch
die neuen Gäste vom Düsseldorfer SV 1898 sind als Westdeutscher
Vertreter sehr stark zu erwarten. Es wird dabei zur ersten Kraftmessung
der Weidener mit einem potenziellen Gegner der kommenden Deutschen
Meisterschaften kommen.
Die
Verantwortlichen hoffen nicht nur auf spannende Spiele, denn der
Wettergott soll dabei auch möglichst gut mitspielen.
17.
bayerisches Kinderturnier um den Allianz-Vorsatz –Pokal 2011
16.
und 17. Juli 2011 im Schätzlerbad Weiden
Samstag,
den 16.07.11
13,00 Uhr SV
Weiden
- SV Würzburg 05
14,00 Uhr SG
Leimen/Mannheim - Fezko Strakonice
16,00 Uhr
Düsseldorfer SV - Fezko
Strakonice
17,00 Uhr SV
Würzburg 05 – SG
Leimen/Mannheim
18,30 Uhr 5 SV
Weiden
– Düsseldorfer SV
Sonntag,
den 17.07.11
10,00 Uhr SV
Würzburg 05 –
Düsserldorfer SV
11,00 Uhr SV
Weiden
– SG Leimen/Mannheim
12,30 Uhr SV
Würzburg 05 -
Fezko Strakonice
13,30 Uhr SG
Leimen/Mannheim – Düsseldorfer SV
14,30 Uhr SV
Weiden
- Fezko Strakonice
30.6.2011
Spitze
in Süddeutschland!
Dritter
Meistertitel der Weidener Jugendwasserballer!
(prg)
Der SV
Weiden wurde dreimalig in den diesjährigen Süddeutschen
Jugendmeisterschaften vertreten und gewann in allen drei Altersgruppen
die Goldmedaillen.
Nach dem Meistertitel der B-Jugend folgte auch
die C-Gruppe mit Goldmedaillen und nach diesem Wochenende verteidigte
auch die D-Jugend Mannschaft den Titel des Süddeutschen Meisters. Die
Weidener übernehmen damit von SSV Esslingen die Vorherrschaft im Süden.
Die
Schützlinge des Weidener DWL-Centers Alex Schäfer gaben in der in
Leimen stattfindenden Meisterschaft den Gegnern wenig Chancen und
gewannen 21:2 gegen SV Würzburg, 11:5 gegen SV Cannstatt, 23:4 gegen WF
Fulda und 23:7 gegen SG Leimen/Mannheim. Das erreichte 78:18
Torverhältnis macht die Überlegenheit der Oberpfälzer sehr deutlich.
Die U13 Mannschaft qualifizierte sich damit für die diesjährige
Deutsche Meisterschaften.
Unerwartet leicht fertigten die
Oberpfälzer alle ihre Gegner in Leimen ab. Gleich im ersten und dem
einzigen Spiel des Samstags wurde der Bayerischer Vizemeister und
Dauerrivale der Weidener Wasserballer mit 20:2 „nach Hause“ geschickt.
Die Schützlinge des Trainerduos Alex Schäfer und Florian Modl machten
nach 4:0 im ersten Abschnitt gleich zur Halbzeit den Sack zu (10:1) und
setzten ihre Überlegenheit auch in weiteren Abschnitten gleichermaßen
fort. Am Ende stand ein verdientes 20:2 Ergebnis für die SV-ler zur
Buche.
Die Weidener, die sogar den schlechtesten Spielplan aller
Teilnehmer erwischten (1 Spiel am Samstag und 3 am Sonntag) gingen noch
relativ verhalten in die erste Sonntags-Partie zur Sache. Der
Badenwürttembergische Meister SV Cannstatt erwies sich in diesem Spiel
als die einzige Mannschaft des Turniers, die mindestens zeitweise mit
den Oberpfälzern mithalten konnte. Doch nach 2:0 im ersten und 1:1 im
zweiten Viertel setzten sich die Max-Reger-Städter im weiteren
Spielverlauf Tor für Tor ab und siegte nach einer dennoch überzeugenden
Leistung am Ende verdient mit 11:5 Toren.
Als nächster kam der
Hessischer Meister den Oberpfälzern unter die Räder. Die Wasserfreunde
Fulda sahen von Anfang bis Ende der Partie kein Land gegen die
überlegende Schützlinge des größten Schwimmvereines der Oberpfalz und
verloren schließlich mit 23:4 Zählern. Die Weidener waren vor allem im
schwimmerischen und spielerischen Bereich dem Gegner überlegen, beide
sehr wichtige Faktoren nicht nur im Jugendwasserball.
In ihrem
letzten Spiel des Turniers bekam die U13 des SV Weiden mit dem
Gastgeber, der Spielgemeinschaft Leimen/Mannheim zu tun. Im Vorfeld
hatte man mit dieser Paarung als potenzielles Finale gehandelt, auch
die Weidener zollten den Badenern großen Respekt, nach ihrem sehr
starken Turnier Ende des Jahres 2010 in Schweinfurt. Anfangs sah das
Spiel auch so aus, als würden sich zwei gleichwertige Gegner getroffen,
doch dem spannenden 2:1 Viertel folge ein zweites mit 9:0 Toren für die
Weidener und damit war auch dieses Spiel vorzeitig entschieden. Die
Schäfer-Schützlingen stiegen nach dem Spielabpfiff als verdienter
Sieger (23:7) und der neue Süddeutsche Jugend-D Meister aus dem Becken.
Die
SV-Verantwortlichen sind sehr erfreut aber auch überrascht von der
Entwicklung der diesjährigen Wettkämpfe in Süddeutschland. In allen
drei gemeldeten Altersgruppen (D, C und B) holten die Oberpfälzer den
Meistertitel und der SV Weiden ist damit mit Abstand der erfolgreichste
Verein südlich der Rhein-Main-Linie 2011. „Nach so vielen erfolgreichen
Jahren und zwischenzeitigen Tiefen haben wir mit dieser Entwicklung
nicht mehr gerechnet, es ist toll was die Jugend schaffte. Doch bei
aller Euphorie, wir müssen uns für die Deutsche Meisterschaften noch
steigern, wollen wir in irgend einer Altersgruppe die Endrunde
erreichten“ resümiert Sportleiter Irek Luczak die Jugendsaison.
SV Weiden spielte mit:
Matthias Kreiner (2 Tore) und Louis Brunner (10) im Tor,
Arthur
Grundentaller (2), Tim Neulinger (32), Cedrik Zupfer (6), Vladislav
Burchazky (2), Jonas Ernst (2), Alex Djadkov (4), Alexander Hinz (13),
Nevio Bayer, Enzo Bayer (1), Stefan Schwagerus (4) und Alexander Butügin
Trainer: Alex Schäfer und Florian Modl
26.6.2011
Spitze
in Süddeutschland!
(prg)
Der SV Weiden wurde dreimalig in den diesjährigen Süddeutschen
Jugendmeisterschaften vertreten und gewann in allen drei Altersgruppen
die Goldmedaillen.
Nach
dem Meistertitel der B-Jugend folgte auch die C-Gruppe mit
Goldmedaille und nach diesem Wochenende verteidigte auch die D-Jugend
Mannschaft den Titel des Süddeutschen Meisters. Die Weidener übernehmen
damit von SSV Esslingen die Vorherrschaft im Süden.
Die
Schützlinge des Weidener DWL-Centers Alex Schäfer gaben in der in
Leimen stattfindenden Meisterschaft den Gegnern wenig Chancen und
gewannen 21:2 gegen SV Würzburg, 11:5 gegen SV Cannstatt, 23:4 gegen WF
Fulda und 23:7 gegen SG Leimen/Mannheim. Das erreichte 78:18
Torverhältnis macht die Überlegenheit der Oberpfälzer sehr deuitlich.
Die U13 Mannschaft qualifizierte sich damit für die diesjährige
Deutsche Meisterschaften.
Ein
ausführlicher Bericht folgt.
20.6.2011
Noch
zu erwähnen,
hier unsere
D-Jugend mit dem Gewinn der Bayerischen Meisterschaft im April 2011
anbei ein Bild mit gesponserten T-Shirt's von Martin Ernst.
14.6.2011
Auch
die U15-Wasserballer mit Gold bei Süddeutschen
SV
Weiden souveräner Sieger in Fulda
(prg)
Aufgrund der kurzfristigen Terminänderung des Süddeutschen
Schwimmverbandes gab es viele Diskussionen um die Jugendmeisterschaften
in der Landesgruppe Süd. Die C-Jugend Meisterschaften wurden
überraschend zum Beginn der Pfingstferien vorverlegt und damit einigen
Vereinen große personelle Probleme bereitet. Schließlich zogen beide
Baden-Württembergische Vertreter (SSV Esslingen und SV Cannstatt) und
der Bayerische Vizemeister SV Würzburg 05 Konsequenzen und meldeten
ihre Mannschaften ab. Damit kam es am vergangenen Wochenenede zu einem
Dreikampf in der Finalrunde um die Süddeutsche Meisterschaft. Die
personell leicht geschwächte Mannschaft um den Trainer Gerhard Wodarz
erfüllte ihre Aufgaben in einer souveräner Manier und wurde nach zwei
überzeugenden Siegen mit 29:3 gegen Vorwärts Ludwigshafen und 19:6
gegen den Gastgeber WF Fulda Süddeutscher U15 Meister des Jahres 2011.
Die beiden erstplatzierten qualifizieren sich damit für die Vorrunde
der Deutschen Meisterschaft.
Für
den SV Weiden, sowie den Trainer Wodarz ist es bereits der zweite
Süddeutscher Titel, nachdem bereits die B-Jugend (U17) vor drei Wochen
in Weiden das Edelmetall holte. Gerhard Wodarz sprach von einer sehr
engagierten Leistung, die mit großem Siegeswillen und Disziplin
untermauert zum ungefährdeten Turniersieg führte, es mache ihm sehr
viel Spaß, die Mannschaft zu betreuen. Die junge Mannschaft dagegen
lobte ihren Trainer, mit dem sie seit zwei Jahren fleißig arbeitet:
"Wir hatten den besten
Trainer, deshalb konnten wir gewinnen" hörte man
aus den Reihen der Mannschaft nach der Siegerehrung.
Im
ersten Spiel des Turniers machten die SV-ler mit Vorwärts
Ludwigshafen einen kurzen Prozess und besiegten sie nach einem relativ
einseitigen Spiel mit 29:3 Toren. Die Oberpfälzer waren ihrem Gegner in
allen Belangen überlegen, vor allem aber die schwimmerische und
konditionelle Verfassung machte am Ende den entscheidenden Unterschied.
Nach
dem früheren Sieg der Gastgeber gegen Ludwigshafen war der Preis
des letzten Turnierspiels klar, dem Gewinner des Spiels SV Weiden gegen
WF Fulda winkte nämlich Goldmedaille entgegen. Die Weidener gerieten
überraschend schnell zum Beginn der Partie mit 0:2 in Rückstand, doch
sie übernahmen anschließend die Initiative und drückten der Partie mit
vier Toren in Folge noch vor der ersten Pause den eigenen Stempel auf.
Nach dem noch ausgeglichenen zweiten Spielabschnitt (3:1 für Weiden)
gingen die Kontrahenten mit 7:3 in die Halbzeitpause. Trotz allen
Hoffungen der Gastgeber, die Weidener könnten die kurzfristige
Doppelbelastung nicht richtig verkraften, beherrschten auch diesmal die
Oberpfälzer das geschehen im Becken. Gerade im dritten und vierten
Viertel machte sich auch hier die konditionelle
Überlegenheit der Max-Reger-Städter breit. Mit dem 8:2 im dritten und
4:1 im letzten Spielabschitt gaben die Wodarz-Schützlinge den Hessen
schließlich keine Chance und gingen verdient als Süddeutscher Meister
aus dem Becken. Die Hausherren monierten nach dem Spiel einige
Schiedsrichterentscheidungen, die gegen sie ausfielen, doch der
objektive Beobachter konnte eine deutlich überlegende Weidener
Mannschaft sehen, die schneller und agiler war, was schließlich zu
einer hohen Faulbelastung auf Seite der Wasserfreunde Fulda
führte.
WSV
Vorwärts Ludwigshafen – SV Weiden 3:29 (0:7, 2:9, 0:5, 1:8)
Zeitstrafen:
Ludwigshafen 3, Weiden 6
SV
Weiden – SC WF Fulda 19:6 (4:2, 3:1, 8:2, 4:1)
Zeitsrafen: Weiden
5, Fulda 14
SV Weiden spielte
mit Matthias Kreiner im Tor,
Philipp
Sertl (5 + 7 Tore), Tim Neulinger (3+1), Philipp Kreiner (3+2),
Felix Neulinger (7+2), Vladyslav Gorskyj (4+2), Fabiano Bologna (1+0),
Kyrylo Olkovsky (3+0), Nikolaj Djadkov (2+3) und Enrico Groz
Anbei
ein Bild des Süddeutschen Meisters aus Privatarchiv
29.5.2011
Weidener
Wasserballjugend entthront Esslingen
Süddeutscher
Meister und überragender Ströll
(prg)
Die Dominanz des SSV Esslingen in der Landesgruppe Süd wurde gleich in
der ersten Süddeutschen Meisterschaft des Jahres unterbrochen. Der
Schwimmverein Weiden entthronte in einer souveräner Manier den
Schwäbischen Titelverteidiger im eigenen Schätzlerbad und holte sich
mit Trainer Wodarz und dem überragenden Jugendnationalspieler Jakob
Ströll die Goldmedaille in der Altersklasse U17. Gemeinsam mit dem
Vizemeister SSV Esslingen qualifizierten sich die Oberpfälzer für die
Vorrunde der Deutschen U17-Meisterschaft.
„Dieser
Titel bestätigt die konsequente und engagierte Arbeit des Trainers und
des gesamten Teams, die wir seit einiger Zeit mit Freude beobachten.
Die Mannschaft konsolidiert immer mehr und entwickelte sich auch
spielerisch weiter. Außerdem führte die konditionelle Überlegenheit und
der bärenstarke Center zum überragenden Titel. Jakob ist fest für den
Bundesligakader der kommenden Saison vorgesehen. Ich hoffe, er wird den
Sprung mit Bravour meistern“ äußert sich zufriedener
Sportleiter und DWL-Trainer Irek Luczak zum Abschluss der zweitätigen
Veranstaltung.
Auch
Trainer Wodarz zeigte sich nach dem traditionellen Baden in voller
Montur sehr zufrieden mit seiner Mannschaft und betont sehr gute
Trainingseinstellung der gesamten Gruppe und fixiert weitere Ziele: „Die
Jungs erzeugten eine Gruppendynamik, die richtig Spaß macht. Die
Trainingseinstellung ist im Moment vorbildlich, wir werden sehen wie
weit es in der Deutschen Meisterschaft reicht. Die Endrundenteilnahme
wäre ein guter Abschluß in dieser Altersklasse, die sollen wir als Ziel
anvisieren“
Erfahrungsgemäß
sind die West- und Ostvertreter sehr stark einzuschätzen, auch die
White-Sharks Hannover bringen Ansprüche zur Enderundenteilnahme
traditionell mit, doch mit weiterer Entwicklung der jungen Mannschaft
ist die Finalrunde durchaus realistisch.
Die
Max-Reger-Städter trafen gleich im ersten Spiel auf den Bayerischen
Vizemeister SG Stadtwerke München und erledigten ihre Aufgabe ähnlich
überzeugend, wie bereits die Rundenspiele gegen die agile Truppe aus
der Landeshauptstadt. Nach dem relativ verhaltenen Beginn (1:1 im
ersten Viertel) kam der SV-Zug richtig ins rollen und nahm bereits zur
Halbzeit (8:3) dem Gegner die Hoffnungen, eine Überraschung in Weiden
zu schaffen. Am Ende stand ein klarer 15:9 Sieg zu Buche. Der Weidener
Torhüter Sebastian Argauer zeigte sich gleich zum Beginn des Turniers
als ein starker Rückhalt des Oberpfälzer Teams. Center Jakob Ströll
brauchte zwar noch einige Chancen, um seine sechs Treffer zu erzielen,
doch die Gegner waren gewarnt.
Im
zweiten Akt des Tages bekamen die Weidener mit Vorwärts Ludwigshafen zu
tun. Die Nachwuchsmannschaft des Zweitligisten musste sich gleich in
ihrem ertsen Spiel eine Klatsche einfangen und unterlag den Hausherren
mit 3:21 Toren. Die Weidener waren dem Gegner in allen Belangen
überlegen und konnten sogar einiges in der Aufstellung experimentieren,
denn der Sieg war zu keiner Zeit in Gefahr.
Am
Samstag mussten die Wodarz-Schützlinge gegen die beiden Vertreter des
Badisch-Württenbergischen Verbandes um Medaillen ran. Als erster war SV
Cannstatt an der Reihe. Nachdem die Mannschaft um den Trainergespann
Marco Covi und Andras Feher deutlich dem SSV Esslingen unterlag, wurde
die dritte Begegnung der Weidener zum vorzeitigen Spiel um die
Silbermedaille. Auch in diesem Match gaben die SV-ler den Schaben keine
Chance und sicherten sich mit dem 16:7 Sieg vorzeitig den
Vizemeistertitel. Nach einer geschlossen souveräner Leistung mit dem
sehr treffsicheren Center Ströll (8 Treffer in diesem Spiel) spielte
sich die Truppe für das spätere Finale ganz gut ein.
Mit
sehr viel Respekt gingen die Hausherren ins Becken vor dem Finalspiel
gegen Esslingen. Sichtlich nervös und leicht verunsichert kassierten
die Weidener gleich drei Treffer in Folge und gerieten mit 0:3 schon
Anfangs der dritten Spielminute in Rückstand. Was danach folgte hat zu
dieser Zeit keiner geglaubt, die SV-ler drehten tatsächlich noch im
ersten Viertel das Spiel um, schossen vier Tore in Folge und gingen mit
4:3 zur ersten Pause. Nach dem ausgeglichenen zweiten Viertel blieb es
spannend, die Mannschaften wechselten mit 6:5 aus Weidener Sicht die
Seiten. Im dritten Abschnitt machte sich die konditionelle
Überlegenheit der Wodarz-Truppe bemerkbar. Zwei Mal Ströll und ein Mal
Dominik Weiß trafen vor der letzten Pause und brachten ihr Team mit dem
8:6 Zwischenstand vor dem letzten Viertel auf die Siegesstraße. Die
Schwaben verkürzten zwar noch auf 7:8, doch Weidener kamen wieder –
Jakob Ströll machte noch drei seiner acht Tore in diesem
Spiel
und Philipp Sertl (2 Treffer im letzten Viertel) konterte den Gegner
mit seinem Sturmpartner Felix Neulinger geschickt aus. Der Meistertitel
stand nach dem völlig verdienten 13:9 Sieg fest und die Freude machte
sich im sonnigen Schätzlerbad breit. Endlich wieder ein U17-Titel für
den SV Weiden!
Süddeutsche
Jugend-B-Meisterschaft, Jahrgang 1994 und jünger
27/28.05.2011
in Weiden
Endstand
1.
SV
Weiden
8:0 68:28
2. SSV
Esslingen
6:2 56:24
3. SG
Statdwerke München 4:4 41:47
4. SV
Cannstatt
2:6 27:43
5.
Vorwärts Ludwigshafen 0:8 15:75
SV
Weiden spielte mit
Sebastian
Argauer im Tor,
Philipp
Sertl (11 Tore), Peter Steger, Philipp Kreiner (1), Felix Neulinger
(9), Fabiano Bologna, Maximilian Wechsler, Vladislav Gorkyj (4),
Dominik Weiß (2), Max Hampl (2), Nikolaj Djadkov (6), Jakob Ströll
(30), Julian Westermeier und Kyryllo Olkhowsky
Trainer
Gerhard Wodarz
26.5.2011
Wasserballmarathon
in Weiden
Fast
die ganze Abteilung im Einsatz
(prg)
Die Weidener Wasserballer können aufgrund des nationalen sowie
internationalen Terminkalenders selten ihre Spiel im Vereinseigenen
Schätzlerbad austragen, doch am kommenden Wochenende erwartet sie ein
wahres Wasserballmarathon. Innerhalb von 43 Stunden finden 11
Wasserballspiele in Weiden statt. Am Freitag und Samstag wird die
Süddeutsche B-Jugend Meisterschaft im Schätzlerbad gespielt, am Sonntag
Vormittag spielt die zweite Herrenmannschaft ihr Pflichtspiel in der
Thermenwelt.
Trainer
Gerhard Wodarz rechnet schon traditionell mir einer Medaille
mit seiner U17-Mannschaft, die Frage ob es für eine der zwei Besten
reicht, möchten und können die Verantwortlichen jedoch nicht so richtig
beantworten. Der Süddeutsche Meister und der Vizemeister qualifizieren
sich für die erste Runde der Deutschen Meisterschaft, die sich SV
Weiden als Ziel anvisierte. Als die stärksten Konkurrenten werden die
Baden-Württenbergische Vertreter SSV Esslingen und SV Cannstatt
gehandelt. Die Bundesligisten verfügen über viele junge Talente, die
teilweise Bundesligaluft schnupperten und teilweise auf dem Sprung in
die erste Herrenmannschaft ihrer Vereine sind. Die Mannschaft des WSV
Ludwigshafen ist relativ unbekannt für die Oberpfälzer und der fünfte
Teilnehmer der Runde SG Statdwerke München stammt dagegen aus der
eigener Runde um die Bayerische Meisterschaft und konnte bereits zwei
Mal in dieser Saison besiegt werden.
Eine
Medaille scheint also realistisch, doch die Max-Reger-Städter
wollen aus ihrem Heimrecht Kapital schlagen und den Titel nach Weiden
holen. Es werden spannende Begegnungen in der wunderschönen Anlage des
Schwimmvereines Weiden erwartet.
Jeder
Interessierte kann neben Wasserballschauen auch gerne ins
Badvergnügen steigen, denn eine Eintrittskarte ins Bad genügt für
beides.
Spielplan
Freitag
17,00 Uhr SV
Weiden
– SG Stadtwerke München
18,30 Uhr SV
Cannstatt
– SSV Esslingen
20,00 Uhr Vorwärts
Ludwigshafen – SV Weiden
Samstag
10,00 Uhr Stadtwerke
München – SV
Cannstatt
11,30 Uhr SSV
Esslingen
– Vorwärts Ludwigshafen
13,00 Uhr SV
Weiden
– SV Cannstatt
14,30 Uhr Vorwärts
Ludwigshafen – SG Stadtwerke München
16,00 Uhr SSV
Esslingen
– SV Weiden
17,30 Uhr SV
Cannstatt
– Vorwärts Ludwigshafen
19,00 Uhr Stadtwerke
München – SSV
Esslingen
Am
Sonntag müssen die meisten Akteure der B-Jugendmannschaft wieder
ran, denn sie bilden den Groß der 2. Herrenmannschaft, die um 11,00 Uhr
in der Thermenwelt die Stadtwerke München II empfängt. Auch hier ist
Trainer Wodarz der Verantwortliche am Beckenrand und auch hier wird ein
Sieg anvisiert. Die Weidener befinden sich im Moment auf dem dritten
Tabellenplatz der Oberliga Bayern, sind punktgleich mit dem zweiten SV
Würzburg II, doch immer noch mit Chancen auf den Gewinn der Oberliga.
Der Spitzenreiter Paris Lodron Salzburg ist zwar ungeschlagen erster,
startet jedoch außer Konkurrenz in der Bayerischen Runde. Da auch die
Münchener überwiegend mit Jugendspieler die Oberligaspiele bestreiten,
ist auch hier mit einer interessanten Partie zu rechnen.
Spielbeginn
ist um 11,00 Uhr in der Thermenwelt, der Eintritt ist frei.
16.5.2011
Ergebnisdienst
Jugend C:
SV
Weiden
- SV
Würzburg 05 18:5 (8:0, 3:3,
5:1, 2:1)
SG Stadtwerke
München - SV Weiden
4:16 (1:6, 0:2, 1:6, 0:2)
damit
ist SV Weiden Bayerischer Meister 2011,
also
nach der D- und B-Jugend Komplettausbeute ohne Punktverlust in allen
Jugendklassen in Bayern.
12.4.2011
Ergebnisdienst
Jugend D:
SV
Weiden - SV Würzburg 05 16:5 (2:0, 5:0, 4:2, 5:3)
damit
SV Weiden Bayerischer
Meister 2011
24.2.2011
Weidener Wasserballjugend setzt
Medaillensammlung fort
B-Jugend Bayerischer Meister 2011
(prg)
Die Wasserballabteilung des Schwimmvereins Weiden bestätigt immer mehr
ihre Überlegenheit in Bayerischer Wasserballwelt und setzt ihre
Medaillensammlung fort. Den ersten Titel der Saison lieferte am
vergangenen Samstag die B-Jugend Mannschaft und qualifizierte sich
damit für die Süddeutsche Meisterschaften. Die U17-Mannschaft um
Trainer Gerhard Wodarz gewann ihr letztes Punktspiel in der Weidener
Thermenwelt mit 11:9 Toren gegen die SG Stadtwerke München und verwies
damit die Landeshauptstädter wie auch die Dauerrivalen SV Würzburg 05
auf die Plätze zwei und drei.
Das Spiel ging aus Sicht der
Münchner eigentlich noch schmeichelhaft aus, nachdem Trainer Wodarz
eine Mischtruppe aufstellte. Der Titel war eigentlich nicht mehr
gefährdet und eine Woche später sind alle Auswahlspieler der C-Jugend
in einem Bundesvergleich gefragt, das waren die Gründe warum der Coach
eine Hälfte der Mannschaft mit C-Jugend bestückte. „Es war kein gutes
Spiel, obwohl wir sehr intensiv trainieren. Es ist sicher
nicht
einfach, wenn man plötzlich in einer veränderten Aufstellung spielen
muss, doch Spielgrundlagen, die im Training ständig geübt werden, die
müssen schon da sein und das muss ich fordern, sonst werden wir uns
gegen die Konkurrenz aus anderen Bundesländern blutige Nase holen. Es
hat sich schon oft gezeigt, dass für das Bayerische Gold häufig nichts
zu kaufen gibt“ äußerte sich Trainer Wodarz direkt nach dem Spiel in
Weiden ziemlich nüchtern und hielt seine Euphorie zurück.
Es ist
in der Tat so, dass ein Gewinn des Bayerischen oder sogar Süddeutschen
Meistertitels mittlerweile zum Alltag in Weiden geworden ist. Die
Ansprüche reichen jedoch über die Grenzen Bayerns und Süddeutschlands
hinaus. Als Stützpunkt des Bayerischen Schwimmverbandes und vor allem
aus Sicht der ersten Herrenmannschaft, die dringend Nachwuchs für die
Bundesliga benötigt, ist es unabdingbar regelmäßig in den Deutschen
Endrunden vertreten zu sein. Die Verantwortlichen sehen einen großen
Nachholbedarf im Bereich der spielerischen Fertigkeiten und
konditioneller sowie athletischer Ausbildung gegenüber der Mannschaften
aus den Landesgruppen Ost und West, was nicht nur auf schwierigeren
Trainingsbedingungen, sowie auch mangelhafter Spielpraxis basiert.
Für
die Münchner reichte glücklicherweise auch eine mäßige Leistung am
Samstag. Die Weidener waren dem Gegner in fast allen Bereichen
überlegen, konnten sich schwimmerisch behaupten und spieltaktisch
besser präsentieren, lediglich im athletischen Bereich konnten sich die
im Alterdurchschnitt ältere Münchner durchsetzten. Viele
Nachlässigkeiten der Oberpfälzer im Spielaufbau und
Unkonzentriertheiten im Abschluss hielten die Partie beinahe über die
gesamte Spielzeit offen. Erst im letzten Viertel setzten sich die
Hauherren entscheidend ab und gewannen am Ende verdient mit 11:9 Toren.
Weidener Ergebnisse aus
der Finalserie der Bayerischen Meisterschaft 2011:
SV Weiden – SV Würzburg 20:8
SV Würzburg – SV Weiden 5:13
SG Statdwerke München – SV Weiden 5:12
SV Weiden – SG Stadtwerke München 11:9
Endstand:
1. SV Weiden
2. SG Stadtwerke
München
3. SV Würzburg 05
SV Weiden spielte mit:
Sebastian
Argauer im Tor, Philipp Sertl, Kyrylo Olkhovsky, Dominik Weiß, Felix
Neulinger, Andreas Schreiner, Vladyslav Gorskyj, Fabiano Bologna,
Maximilian Hampl, Jakob Ströll, Sebastian Rothe, Julian Westermeier,
Maximilian Wechsler, Philipp Kreiner und Peter Steger
Anbei
ein Bild von der Siegerehrung der B-Jugend:
Bayerischer
Meister 2011 SV Weiden und Vizemeister SG Stadtwerke München
8.11.2010
Bittere
Lehrstunde mit einem versöhnlichen Abschluss
Wasserballnachwuchs
scheitert kläglich in eigener Halle
(prg)
Die
Hoffnung war groß, die letzte Chance eine Nachwuchsmannschaft des SV
Weiden in die Endrunde der Deutschen Meisterschaft zu bringen, doch sie
starb schon am Samstag Abend. Die D-Jugendmannschaft und Süddeutscher
Meister um den Coach Alex Schäfer belegte den dritten Platz in der
Vorrunde C in eigener Halle und verpasste damit die Qualifikation für
die Finalrunde. Halb so schlimm, das kann vorkommen, doch die Art und
die Höhe der Niederlagen beunruhigen die Verantwortlichen des
Schwimmvereines. 32:5 gegen SV Vogtland Plauen und 30:3 gegen Neptun
Cuxhaven ist einfach zu viel für einen Verein, der sich seit Jahren die
Nachwuchsförderung auf die Fahnen schreibt. Ein 9:7 gegen den
dezimierten Westdritten Düsseldorfer SC 1898 im letzten Spiel der
Weidener sorgt lediglich für einen versöhnlichen Abschluss, kann aber
keineswegs über den Gesamteindruck hinweg täuschen.
„Wir
haben es gar nicht in dieser Form erwartet, der Titel des Süddeutschen
Meisters hat uns sehr getäuscht, was die Leistungsfähigkeit der jungen
Mannschaft anbetrifft. Direkte Vergleiche mit Mannschaften anderer
Landesgruppe haben wir verpasst, um uns das wirkliche Bild verschaffen
zu können. Wir erlebten jetzt eine Lehrstunde, aus der wir unbedingt
Schlüssel ziehen müssen. Wir müssen den aktuellen Zustand analisieren
und entsprechende Schritte einleiten, um die Nachwuchsmannschaften
weiter und besser formen zu können. Der Umstand, dass unsere Gegner im
Altersdurchschnitt älter und körperlich teilweise weiterentwickelt
sind, kann uns nicht blenden, wir würden uns da was vormachen. Denn
knappe 30 Tore Unterschied entstehen nicht von Ungefähr“
äußerte sich der sichtlich enttäuschte Abteilungsleiter Irek Luczak
kurz nach dem Turnier
Die
Weidener
Geschichte in diesem Turnier ist auch relativ kurz erzählt. Die
Oberpfälzer verloren in allen Belangen völlig überfordert die
ersten zwei Spiele und begruben damit alle Hoffnungen fürs
Weiterkommen. Schwimmerisch, spielerisch, taktisch und körperlich waren
die Gegner den Gastgebern weit überlegen auch der Kampfgeist der Truppe
war nicht spürbar an diesem Tag. Hätten die Weidener keinen Matthias
Kreiner im Tor, der noch reihenweise Gegentreffer verhinderte, wäre das
Desaster perfekt. In ihrem letzten Spiel nutzten die
Schäfer-Schützlinge die Gunst der Stunde und schlugen den geschwächten
Westvertreter aus Düsseldorf. Es war zwar kein Feuerwerk, doch Trainer
Schäfer schaffte es noch, einiges an Ordnung in die Reihen seiner
Mannschaft zu bringen, die verdient 9:7 das Spiel um den dritten
Turnierplatz gewann.
Das
Spiel um den
ersten Platz der Vorrunde in Weiden konnte der starke Norddeutsche
Meister SC Neptun Cuxhaven mit 18:10 gegen den SV Vogtland Plauen für
sich entscheiden und qualifizierte sich gemeinsam mit den Vogtländern
für die Endrunde der Deutschen Meisterschaften.
Die
Weidener spielten mit:
Matthias
Kreiner im Tor (Bestnoten), Alexander Butügin, Tim Neulinger (4 Tore),
Alexander
Djadkov, Cedrik Zupfer, Dimitrij Niederhaus, Jonas Ernst, Maximilian
Wechsler (4), Stefan Rothe (1), Alexander Hinz (3), Denis Novakovski,
Vladislav Burchazky und Enrico Groz (5)
7.
deutsche Meisterschaft der D-Jugend 2010
Vorrunde
A in Krefeld-Uerdingen
SV Bayer 08
Uerdingen - SGW Leimen/Mannheim 10:0 (Leimen/M. nicht angetreten)
SV Derne
49
- SG
Neukölln
2:17 (0:4, 0:7, 0:1, 2:5)
SG
Neukölln
-
SGW Leimen/Mannheim 25:7 (12:0,
1:3, 7:2, 5:2)
SV Bayer 08
Uerdingen - SV Derne
49
27:6 (6:0, 7:3, 5:1, 9:2)
SV Derne
49
- SGW
Leimen/Mannheim 17:6 (5:3, 4:0,
3:0, 5:3)
SV Bayer 08
Uerdingen - SG
Neukölln
10:7 (1:2, 4:2, 2:0, 3:3)
Vorrunde
B in Berlin
Wasserfreunde
Spandau 04 - OSC
Potsdam
27:9 (5:2, 3:1, 9:2, 5:4)
SV Krefeld
72
-
White Sharks Hannover 7:17 (2:3, 1:5, 2:5, 2:4)
White Sharks
Hannover - OSC
Potsdam
9:18 (2:5, 1:7, 2:5, 4:1)
Wasserfreunde
Spandau 04 - SV Krefeld
72
28:3 (4:0, 9:1, 9:1, 6:1)
SV Krefeld
72
-
OSC
Potsdam
12:21 (1:7, 4:5, 4:2, 3:7)
Wasserfreunde
Spandau 04 - White Sharks Hannover 20:2 (7:0, 2:0, 8:1, 3:1)
Vorrunde
C in Weiden
SV
Weiden
- SVV
Plauen
5:32 (1:10. 1:7, 2:8, 1:7)
Düsseldorfer SC
98 - Neptun
Cuxhaven 11:17 (2:2,
1:7, 2:5, 6:3)
Neptun
Cuxhaven
- SV
Weiden
30:3 (13:0, 5:0, 9:3, 3:0)
Düsseldorfer SC
98 - SVV
Plauen
6:28 (1:5, 3:8, 1:7, 1:8)
SV
Weiden
- Düsseldorfer SC 98 9:7 (2:1,
4:0, 2:4, 1:2)
Neptun
Cuxhaven
- SVV
Plauen
18:10 (2:1, 6:4, 4:5, 6:0)
Qualifiziert
für die Endrunde:
SV
Bayer 08 Uerdingen
SG
Neukölln Berlin
WF
Spandau 04 Berlin
OSC
Potsdam
SC
Neptun Cuxhaven
SV
Vogtland Plauen
4.11.2010
Die kleinsten wollen es richten
D-Jugend vor der letzten
Chance den SV Weiden in Finalrunde zu vertreten
(prg) Der Name SV Weiden war seit dem sensationellen Silber der
C-Jugend Endrunde im Jahr 2000 regelmäßig bei den Finalrunden aller
Wasserball-Jugendklasse zu finden, auch Medaillen waren keine
Seltenheit. Doch jetzt droht es dem Schwimmverein Weiden eine Saison
ohne eigener Beteiligung in einer Endrunde abschließen zu müssen. Die
letzte Chance dafür hat noch die D-Jugend Mannschaft (U13) um den
Trainer Alex Schäfer am kommenden Samstag in der Weidener Thermen Welt.
Die Chancen für den ersten oder zweiten Platz, für die
Endrundenteilnahme nötig, sind realistisch, doch in dieser
Altersklasse ist eine präzise Prognose noch schwieriger als bei den
älteren. Die Gegner sind nämlich gar nicht zu unterschätzen. Mit dem SC
Düsseldorf (3. Platz im Westen) SV Vogtland Plauen (3.Ost) und Neptun
Cuxhafen (Nordmeister) gastieren allesamt Mannschaften in Weiden, die
den ernsthaften Anspruch Teilnahme an der Endrunde stellen können.
Der Bayerische und Süddeutsche Meister 2010, SV Weiden konnte sich bis
jetzt noch nicht so richtig mit der Konkurrenz anderer Landesgruppen
messen. Lediglich bei Vergleichen auf Landesebene konnten sich die
Schäfer-Schützlinge ein wenig Überblick von den Stärken und Schwächen
anderer verschaffen. Doch die Auswahlmannschaft Bayern besteht fast
ausschließlich aus Weidenern, dagegen können die andere Auswahlteams
aus mehreren Vereinen schöpfen. Aus diesem Grund sind Prognosen und
Erwartungen der Weidener Verantwortlichen eher unsicher. Trainer
Schäfer setzt auf seine Jungs und verspricht einen bedienungslosen
Einsatz seiner Schützlinge vor eigener Kulisse. Währen die erste
Vereinsmannschaft am Samstag beim Rekordmeister Spandau Berlin
gastiert, versprechen sich die jungen Akteure mehr
Zuschauerunterstützung als es sonst bei Jugendspielen der Fall ist. Die
Unterstützung werden sie auch brauchen, wenn sie die Endrunde um die
Deutsche Meisterschaft erreichen sollen.
Der Eintritt ist frei.
Deutsche D-Jugend
Meisterschaft, Vorrunde C in Weiden:
Samstag, den 06.11.2010
13:00 Uhr SV
Weiden
- SSV Plauen
14:30 Uhr Düsseldorfer SC 98 - Neptun Cuxhaven
18:00 Uhr Neptun Cuxhaven - SV
Weiden
19:30 Uhr Düsseldorfer SC 98 - SSV Plauen
Sonntag, den 07.11.2010
10:00 Uhr SV
Weiden
- Düsseldorfer SC 98
11:30 Uhr Neptun Cuxhaven - SSV
Plauen