18.7.2010
Fünfter Turniersieg junger SV-Wasserballer
U13 gewinnt Allianz-Vorsatz Pokal
(prg) Das Turnier fiel diesmal ziemlich klein aus. Nur drei
Mannschaften standen am Start des diesjährigen Allianz-Vorsatz Pokals
am vergangenen Samstag im Schätzlerbad.
Aufgrund diverser Terminüberschneidungen und bereits laufenden
Schulferien in anderen Bundesländer, entschied sich der Schwimmverein
diesmal ein Eintagesturnier zu spielen.
Die Mannschaft des U13-Süddeutschen Meisters um den Trainer Alex
Schäfer bestätigte ihre Favoritenrolle und gewann ihre beiden Spiele in
einer überzeugenden Manier. Die Lokalrivalen und Stammgäste der
Weidener Turniere, SV Würzburg 05 wurden im ersten Turnierspiel mit
11:7 besiegt, wobei das Spiel schon vor der letzten Pause so gut wie
entschieden war. Nach drei Vierteln stand es bereits 11:4 für die
Oberpfälzer und Trainer Schäfer nutzte die Gelegenheit auch die
kleineren Akteure einzusetzen und wechselte beinah alle Leistungsträger
aus.
Im zweiten Spiel des Tages setzten sich die Würzburger überraschend mit
13:9 Toren gegen die Gäste auch Chemnitz durch. Damit wurden die
Hausherren zu klaren Favoriten des letzten Spiels. Dieser Favoritenrolle
wurden sie auch gerecht und gaben den Sachsen gar keine Chancen.
Anfangs noch ein wenig „zögerlich“ über 0:1 zum 1:1 im ersten Viertel,
fanden die Schäfer-Schützlinge im zweiten Viertel in ihr Spiel wieder
und legten mit 9:3 zur Halbzeit eine kleine Vorentscheidung vor.
Nachdem auch das dritten Viertel klar mit 6:0 gewonnen wurde, wurde das
Schlussviertel zu Formsache und es stellte sich nur die Frage
der Höhe des Weidener Sieges.
Mit diesem Turniersieg fuhr die U13-Jugend des Schwimmvereines Weiden
bereits den fünften Turniersieg ein und führt damit in der ewigen
Tabelle des zum 16. Mal ausgespielten Turniers. Torwart der Weidener,
Matthias Kreiner wurde zum besten Turnierspieler gekürt und wurde vom
Wasserballwart des Bayerischen Schwimmverbandes Rüdiger Trommer
(Coburg) mit einem Pokal ausgezeichnet. Rüdiger Trommer übernahm auch
als Schiedsrichter die Leitung aller Spiele.
Mit einem anschließenden Grillfest verabschiedeten sich die Spieler von
der erfolgreichen Saison, werden eine fünfwöchige Pause einlegen,
ehe die Vorbereitungen für die Deutsche Meisterschaften beginnen. Eine
der Vorrunden der Deutschen Meisterschaft findet Anfang November in
Weiden statt.
Turnierergebnisse:
SV Weiden – SV Würzburg 11:7 (1:0, 5:2, 5:2, 0:3)
SV Würzburg – SC Chemnitz 13:9 (3:3, 1:1, 3:1, 6:4)
SV Weiden – SC Chemnitz 16:5 (1:1, 8:2, 6:0, 1:2)
Tabelle:
1. SV Weiden 27 : 12 4 : 0
2. SV Würzburg 20 : 20 2 : 2
3. SC Chemnitz 14 : 29 0 : 4
SV Weiden spielte mit:
Matthias Kreiner im Tor, Alexander Butügin, Tim Neulinger (11 Tore),
Louis Brunner (1), Cedrik Zupfer, Jonas Ernst (1), Maximilian Wechsler
(4), Stefan Rothe, Alexander Hinz, Deni Novakowski (1), Vladislav
Buchrazky, Enrico Groz (9) und Alex Djadkov
16.7.2010
Ströll
in Nationalkappe
Weiterer
Weidener Wasserballer schafft Sprung ins Nationalteam
(prg)
Nach Budva geht´s. Montenegro – Das Land des aktuellen
Wasserball-Europameisters. Jakob Ströll, C-Jugend-Wasserballer des
Schwimmvereins Weiden, reist mit Deutschlands U15 diese Woche zu einem
fünftägigen Trainingslager und ist damit beim ersten internationalen
Auftritt dieser Altersgruppe dabei.
Nach
Christopher Klein, Dominik Fries, Florian Bronold, Christian
Meßner, Stefan Kick (Junioren-EM 2009), Bartek Luczak (Junioren-EM 2006
und Junioren-WM 2007 für Deutschland, jetzt A-Kader Polen) und Thomas
Kick (Junioren-EM 2008 und 2009, Weltliga-Teilnahmen mit Deutschlands
A-Kader) hat nun mit Jakob Ströll der achte Weidener Jung-Wasserballer
den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft. Nach guten Leistungen
im Verein sowie bei Auswahl- und Vergleichsturnieren und diversen
Sichtungslehrgängen kann sich der 15jährige nun auf die
Herausforderung unter dem Trainer-Duo Milan Sagat / Slawomir
Andruszkiewicz freuen.
Letzteren
kennt Weidener DWL-Coach und Abteilungs- sowie Sportleiter
Irek Luczak noch aus seinen aktiven Zeiten bei Polens Serienmeister
Stilon Gorzów und der polnischen Nationalmannschaft. „Ich freue mich
riesig für Jakob persönlich und natürlich auch für unsere gesamte
Jugendabteilung, die mit dieser Ernennung wieder einmal ausgezeichnet
wird“ so Luczak.
Auch
Strölls Trainer in der Weidener C-Jugend Alex Schäfer ist über die
Berufung des talentierten Spielers begeistert: „Jakob hat sich das
durch das tägliche Training und seinen Einsatz verdient. Ich bin sehr
stolz auf ihn“.
Viel
Zeit zu verschnaufen hat Jakob nicht, bereits am kommenden
Dienstag geht es dann in Hannover mit einer sechstägigen Maßnahme
weiter, wo eine Kraft-Leistungs-Diagnostik sowie Trainingsspiele gegen
Italien auf dem Programm stehen. Im Anschluss daran nimmt das
Nationalteam am Bernhard-Baier-Pokal teil und trifft dort auf die
Vertretungen von Ungarn, Italien, Montenegro und Serbien – alles
absolute Top-Nationen im Welt-Wasserball.
Bild:
Jakob Ströll
5.7.2010
Weidener
U13 Wasserballer verteidigen den Titel
Süddeutscher
D-Jugend Meister im Schätzlerbad
(prg)
Schönes Wetter, zufriedene Zuschauer und eine Goldmedaille, das
ist die kurze Bilanz des vergangenen Wochenendes im
Schwimmverein eigenen Schätzlerbad in Weiden. Die Schützlinge des
DWL-Centers und Jugendtrainer Alex Schäfer verteidigten den
Meistertitel vom Vorjahr überraschend deutlich und qualifizierten sich
damit gemeinsam mit dem Vizemeister SG Leimen/Mannheim für die
diesjährige Deutsche Jugend-D Meisterschaft. Im vorgezogenen Finale am
Sonntag-Vormittag setzten sich die Oberpfälzer klar mit 11:5 Toren
gegen die Badener Spielgemeinschaft um den Trainer Timo Sona.
Im
ersten Spiel des Turniers kam es zum ewigen Lokalduell SV Weiden
gegen SV Würzburg. Die Weidener, die ganz knapp noch in der Bayerischen
Meisterschaften das Nachsehen hatten, wollten Revanche und die gelang.
Die Reger-Städter gingen sehr konzentriert und Sieges willig in das
Eröffnungsspiel und führten bis kurz vor der ersten Pause klar mit 3:0,
ehe ein Glückstreffer der Würzburger in der letzten Sekunde des
Viertels den 3:1 Pausenstand brachte. Im weiteren Spielverlauf
kontrollierten die Schäfer-Schützlinge gekonnt das Geschehen und bauten
nach und nach ihre Führung aus. Nach 2:2 im zweiten, 5:4 im dritten und
5:3 im vierten Viertel verließen die Hausherren das Becken schließlich
verdient mit 15:10 Toren als Sieger.
Im
zweiten Spiel machte der Schwäbische Vertreter SV Cannstatt den
Weidenern ein überraschend leichtes Spiel. Die SV-ler gingen nie eine
Gefahr ein, die Gäste aus Cannstatt trauten sich kaum anzugreifen und
gaben das Spiel völlig ab. 5:0, 6:1, 5:1, 7:1 waren die
Viertelergebnisse und brachte am Ende einen 23:3 Kantersieg für die
Weidener.
Zum
besagten vorgezogenen Finale kam es dann am Sonntag-Vormittag.
Trainer Schäfer stellte seine Mannschaft klar auf Sieg ein, denn er
wusste die Gunst der Stunde. Seine Schützlinge setzten seine Vorgaben
vorbildlich um, auch wenn für diese Altersklasse noch üblichen Fehler
zu sehen waren. Schließlich legten die Weidener einen Start-Ziel Sieg
hin und gewannen über 3:1, 1:2, 3:1 und 4:1 schließlich äußerst
verdient mit 11:5.
Der
Titel war nach dieser Begegnung so gut wie sicher. Nur eine
unwahrscheinlich hohe Niederlage gegen Wasserfreunde Fulda im letzten
Turnierspiel könnte den Oberpfälzern noch einen Strich durch die
Rechnung machen. Doch die Hessen erledigten schon im Vorfeld ein Teil
selbst, in dem zwei Leistungsträger nach Unsportlichkeiten im Spiel
gegen Würzburg für die letzte Partie gesperrt wurden. Die Weidener
Mannschaft wollte dennoch auf Nummer Sicher gehen und gab sich auch in
diesem Spiel keine Blöße. Ganz klar dominierten die Jungs um einen
glänzend aufgelegten Kapitän im Weidner Tor, Matthias Kreiner und
gewannen am Ende mit 26:5 Toren (10:1, 5:2, 7:1, 4:1) nach einem Spiel,
in dem alle Feldspieler der Weidener Mannschaft mindestens ein Mal ins
gegnerische Tor traf.
Trainer
Schäfer freute sich über die Titelverteidigung und lieferte dem
Schwimmverein Weiden wiederholt eine Goldmedaille einer Süddeutschen
Jugendmeisterschaft. Nachdem die A-Jugend Silber holte und die B-Jugend
Bronze in Esslingen errang, können sich die SV-verantwortlichen wieder
über einen gelungenen Saisonabschluss freuen. Mit zwei Mannschaften (A
und D) ist SV Weiden außerdem in den diesjährigen Deutschen
Meisterschaften vertreten.
SV
Weiden:
Matthias
Kreiner im Tor,
Alexander
Butügin (2 Tore), Tim Neulinger (20), Louis Brunner (4),
Cedrik Zupfer (4), Louis Bauer (1), Jonas Ernst (4), Maximilian
Wechsler (7), Stefan Rothe (7), Alexander Hinz (8), Denis Novakowski
(2), Dimitrij Niederhaus (2) und Enrico Groz (13).
Endstand:
1.
SV
Weiden
8:0 75:23 Süddeutscher Meister, qualifiziert für DM
2.
SG Leimen/Mannheim 6:2 66:44 Süddeutscher Vizemeister, qualifiziert
für DM
3. SV
Würzburg
4:4 57:59
4. WF
Fulda
2:6 49:81
5. SV
Cannstatt
0:8 34:74
4.7.2010
Unsere
D-Jugend Mannschaft gewann alle Spiele im Schätzlerbad und wurde
Süddeutscher Meister 2010
SV Weiden - SV
Würzburg
15:10
SV Weiden - SV
Cannstatt 23:3
SV Weiden - SG
Leimen/Mannheim 11:5
SV Weiden - WF Fulda
26:5
1.
SV Weiden
8:0 75:23
2. SG
Leimen/Mannheim 6:2 66:44
3. SV Würzburg
4:4 57:59
4. WF Fulda
2:6 49:81
5. SV Cannstatt
0:8 34:74
Bericht
folgt
2.7.2010
Süddeutsche
D-Jugend Meisterschaften im Schätzlerbad
(prg)
Die Saison der Weidener Wasserballer neigt dem Ende zu. Das vorletzte
Spielwochenende findet im Schätzlerbad statt. Die D-Jugend um den
Trainer Alex Schäfer steht vor Titelverteidigung in der Süddeutschen
Meisterschaft am kommenden Wochenende in eigenem Vereinsbad.
Die
U13 des SV Weiden steht vor der Chance, die dritte Medaille aus der
vierten SSV-Meisterschaft für den SV Weiden zu holen. Der Schwimmverein
Weiden ist der einzige Süddeutsche Verein, der in allen vier
Altersklassen bei der Süddeutschen Jugendmeisterschaften vertreten ist.
In den vorherigen drei Meisterschaften gewann SV Weiden bereits zwei
Medaillen (A-Jugend Silber und B-Jugend Bronze) dagegen wurde die
C-Jugendmannschaft am vergangenen Wochenende „nur“ Vierter in Fulda.
Nicht
nur die dritte Medaille für den Oberpfälzer Verein, sondern die
Titelverteidigung steht am Wochenende für die Mannschaft im Vordergrund.
Trainer
Schäfer warnt jedoch ganz klar: „Das
ist wieder ein anderer Jahrgang,
die Erwartungen der Titelverteidigung sollen hier nicht überbewertet
werden“ erinnert der DWL-Center und verweist auf die
Tatsache, dass
seine Schützlinge „nur“ Vize in Bayern wurden. „Eine Medaille wäre auf
jeden Fall in Ordnung“ fügt er hinzu und weist auf
Heimvorteil hin. Die
ersten zwei Mannschaften qualifizieren sich für die Vorrunde der
Deutschen Meisterschaften.
Das
Turnier beginnt am Samstag um 10,00 Uhr, hier die Termine der Weidener
Spiele
Samstag,
den 03.07.10
10,00
Uhr SV Weiden – SV Würzburg 05
14,30
Uhr SV Weiden – SV Cannstatt
Sonntag,
den 04.07.10
10,00
Uhr SG Leimen/Mannheim – SV Weiden
15,30
Uhr SV Weiden – SC Wasserfreunde Fulda
Die
Verantwortlichen des Schwimmvereines bitten die Badegäste um
Verständnis für die Beckensperre. Das Sportbecken wird zum Teil (zwei
Bahnen bleiben durchgehend frei) in folgenden Zeiten gesperrt: Samstag
9,30 bis 20,45 Uhr und Sonntag 9,30 bis 16,30 Uhr
13.6.2010
Silber
im Schätzlerbad
SV-Wasserballnachwuchs
qualifiziert für die Deutsche
(prg)
Das war das Minimalziel der SV-Verantwortlichen für das
vergangene Wochenende, an dem die Süddeutsche A-Jugend Meisterschaften
im Weidener Schätzlerbad stattfand. Nach einem ausgeglichenen Finale
gegen den Titelverteidiger und amtierenden Deutschen Meister SSV
Esslingen wurden die Wodarz-Schützlinge Süddeutscher Vizemeister und
verpassten die Goldmedaille nur knapp nach 8:9 Niederlage im Endspiel.
Damit qualifizierte sich auch die SV Weiden Mannschaft neben dem
Meister aus Schwaben für die Deutsche Jugendmeisterschaft.
Auf
dem Weg zur Silbermedaille wurde im ersten Spiel teilweise mühevoll
der Hessischer Meister SC Wasserfreunde Fulda mit 10:5 geschlagen. Nach
dem guten Beginn und der 3:0 Führung im zweiten Viertel, verloren die
Oberpfälzer phasenweise völlig ihre Linie, kassierten vier Gegentreffer
in Folge und gaben kur vor Halbzeit ihre Führung aus der Hand,
ehe
Hermann Groz noch vor der Halbzeitpause in Überzahl ausgleichen
konnte (4:4).
Die
Ansprache des Trainers schien schon im dritten Viertel ihre Wirkung
zu zeigen und obwohl seine Truppe zunächst einen Gegentreffer zum 4:5
Zwischenstand in doppelter Unterzahl hinnehmen musste. Die
Reger-Städter ließen sich damit nicht beeindrucken, erhöhten das Tempo,
wirkten viel konzentrierter und ließen keinen Gegentreffer mehr zu.
Mit
7:5 zur letzten Pause und 10:5 zum Schluss der Partie ging der
erster Sieg völlig in Ordnung an die Weidener.
Im
ihrem zweiten Spiel am Samstag-Abend machte die U19-Truppe des
Schwimmvereines noch ordentlicheren Eindruck und zwangen mit nach einem
einseitigen Spiel den SV08 Ludwigsburg in die Knie.
Nach
den klaren Siegen des Titelverteidigers aus Esslingen mit 23:2
gegen Ludwigsburg und 27:13 gegen Fulda, war die Bedeutung der
Sonntagsspiele klar. Der Rundenleiter schien wiederholt ein gutes
Händchen für den Spielplan zu haben. Im ersten Spiel am
Sonntag-Vormittag spielte SC WF Fulda 11:6 im Spiel um die
Bronzemedaille gegen SV Ludwigsburg, bevor das richtige Finale zwischen
SV Weiden und SSV Esslingen stattfand.
Beide
Mannschaften gingen konzentriert und entsprechend motiviert zur
Sache. Nach einigen vergebenen Chancen auf beiden Seiten, gelang es den
Hausherren in Überzahl in Führung zu gehen. Wiederholt eine
Überzahlsituation führte auch zum 1:1 Ausgleich durch Nenad Stojcic auf
Esslinger Seite. In der letzten Minute des Anfangsviertels nutzte
Sebastian Rossmann ganz geschickt eine Unaufmerksamkeit des
gegnerischen Torhüters und erhöhte auf 2:1.
Die
Freude über die Führung dauerte Nicht lange. Noch in letzter
Sekunde vor der ersten Pause gelang den Schwaben der Ausgleich durch
Martin Görge. Die Geschichte des zweiten Viertels entschied, wie es
sich später herausstellte den Ausgang des Finales. Die
Max-Reger-Städter verloren einige Bälle im Spielaufbau, was Trainer
Wodarz unbedingt vermeiden wollte, kassierten drei Gegentore durch
erfolgreiche Konterangriffe der Esslinger und schafften es nicht einen
Anschluss zu schaffen. Mit 2:5 zur Halbzeit wurden die Chancen der
Weidener nicht unbedingt größer, sie gaben zwar nicht auf, konnten
jedoch den Rückstand im dritten Viertel nicht egalisieren. Im
Gegenteil, auch der dritte Abschnitt ging mit 2:3 verloren und die
Ausgangslage vor dem letzten Viertel sehr bedrohlich. Die Weidener
waren immer noch sehr bemüht, das Spiel zu drehen und beinahe wäre es
auch aufgegangen. Die Mannschaft bewies im Schlussabschnitt Moral,
bemühte sich um jeden Ball und schloss ihre Angriffe glücklicher ab.
Die Folge war mit 4:1 gewonnenes Viertel, doch auch nicht mehr.
Auch
wenn es am Ende nur 8:9 auf der Anzeigetafel stand, so richtig
gefährdet war der Sieg der Schwaben eigentlich nie. Doch Trainer
Gerhard Wodarz zeigte sich zufrieden und lobte den Einsatz seines
Teams:
„Die Mannschaft hat es
heute gezeigt, was sie für ein Potenzial hat und
bewies Moral. Wenn wir konsequent und effektiver weiterarbeiten, sind
wir bei der Deutschen nicht ganz chancenlos“ äußerte er
sich in der
Schlussbesprechung.
Die
53. Süddeutsche Jugend-A Meisterschft im Überblick:
SV
Weiden – SC WF
Fulda 10:5 (2:0, 2:4, 3:1, 3:0)
SSV
Esslingen – SV Ludwigsburg 23:2
SSV
Esslingen – SC WF Fulda
27:13
SV Ludwigsburg – SV
Weiden 4:19 (1:5,
2:5, 0:4, 1:5)
SC WF
Fulda – SV Ludwigsburg 11:6
SV
Weiden – SSV
Esslingen 8:9 (12:2, 0:3, 2:3, 4:1)
Endtabelle
1. SSV
Esslingen 6:0 59:23
2. SV
Weiden 4:2 37:20
3. SC WF
Fulda 2:4 29:43
4. SV Ludwigsburg
0:6 12:53
Esslingen
und Weiden qualifizieren sich für die Deutsche Jugend-A
Meisterschaften 2010
SV
Weiden spielte mit:
Markus
Glass im Tor, Michael Trottmann (9 Tore), Thomas Ingel (9),
Dominik Weiß, Stephan Schirdewahn (2), Peter Bronold (6), Hermann Groz
(4), Andreas Schreiner, Sebastian Roßmann (5), Johannes Kellner (1) und
Michael Roßmann. Trainer Gerhard Wodarz
Anbei
Bilder des Süddeutschen Meisters SSV Esslingen und Vizemeisters SV
Weiden
11.6.2010
Wasserball:
Im Schätzlerbad um Süddeutsche Meisterschaft
Süddeutsche
A-Jugend -Meisterschaft in Weiden
(prg)
Es ist die 53. Süddeutsche Wasserball A-Jugend -Meisterschaft und
findet, wie auch in den Jahren 2001, 2004 und 2008, im Weidener
Schätzlerbad statt. Am Samstag und Sonntag misst sich der Bayerische
Meister SV Weiden mit dem SSV Esslingen, den Wasserfreunden Fulda sowie
dem SV Ludwigsburg und kämpft nicht nur um den Süddeutschen Titel,
sondern auch um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft (Platz
1 und 2). Das Weidener Team, das wie auch die zweite Herrenmannschaft
von Gerhard Wodarz gecoacht wird, hofft mit dem Heimvorteil auf die
"Quali" und vielleicht sogar den Titel.
2005
hieß zuletzt der Sieger bei den Süddeutschen A-Jugend
-Titelkämpfen SV Weiden.
Letztes
Jahr hat es für Bronze gereicht und an diesem Wochenende will
die Wodarz-Truppe wieder nach süddeutschem Gold greifen, weiß aber,
dass sie, auch wenn in ihrem eigenen "Wohnzimmer", drei schwere Spiele
vor sich hat. Der Titelverteidiger SSV Esslingen wird wahrscheinlich
nicht in Bestbesetzung anschwimmen, denn die wichtigsten Akteure auch
im Bundesliga-Halbfinale gegen den Rekordmeister WF Spandau 04
gebraucht werden. Doch die Schwaben haben sich nicht nur den
Süddeutschen Titel, sondern die Verteidigung der Deutschen
Meisterschaft auf die Fahnen geschrieben. Nicht ganz unberechtigt, denn
die meisten der A-Jugendspieler jetzt schon zum Stamm des
Halbfinalisten der Bundesliga angehören. Die Chance für die Weidener
liegt eigentlich nur darin, dass die Esslinger Verantwortlichen einige
Leistungsträger nach Berlin schicken. Treten die Schwaben in einer
Bestbesetzung an, sind sie kaum zu schlagen, Heimvorteil hin oder her.
Doch die Silbermedaille soll als Mimimalziel, auch wenn alles andere
als einfach und selbstverständlich anvisiert werden, hört man aus
Reihen der Oberpfälzer.
"Die Mannschaft hat sicherlich
das Zeug dazu eine Medaille zu holen.
Dazu müssen wir aber sehr konzentriert spielen. Besonders die vielen
Aussetzer, die wir im Laufe der Saison hatten, müssen abgestellt
werden" so SV-Coach Wodarz. Dieser hofft zudem, dass die
vielen
verletzten und angeschlagenen Spieler pünktlich zur "Süddeutschen"
wieder fit sind. Der Bayerischer Meister wird auf jeden Fall stark
gefordert werden, alle Gegner sind in diesem Teilnehmerfeld sehr stark
einzuschätzen, was allerdings spannende Partien im Schätzlerbad
verspricht.
53.
Süddeutsche A-Jugend -Meisterschaft Wasserball 2010
12.
und 13. Juni 2010 im Schätzlerbad Weiden
Spielplan:
Samstag,
12. Juni:
12.00
Uhr SV Weiden - Wasserfreunde Fulda
13.30
Uhr SV Ludwigsburg - SSV Esslingen
18.00
Uhr SSV Esslingen – Wasserfreunde Fulda
19.30
Uhr SV Ludwigsburg - SV Weiden
Sonntag,
13. Juni:
10.00
Uhr Wasserfreunde Fulda - SV Ludwigsburg
11.30
Uhr SV Weiden - SSV Esslingen
Bitte
beachten Sie, dass das Sportbecken zu dieser Zeiten zu einem 2/3
Teil gesperrt wird.
31.5.2010
Weidener
Allianz-Vorsatz-Pokal
Hallo
zusammen,
anbei unsere Einladung zum diesjährigen Allianz-Vorsatz-Pokal am
17.-18.7.2010
Bitte um Beachtung der Meldefrist.
Mit freundlichen Grüßen
Irek Luczak
SV Weiden - Wasserball
Ausschreibung und Meldebogen (hier)
24.3.2010
Weidener
Nachwuchswasserballer weiter erfolgreich in Bayern
Kleiner
Dämpfer bei den jüngsten
(prg)
Die Nachwuchsmannschaften des Schwimmvereines Weiden bestätigen ihre
Vorherrschaft im Freistaat und sammeln Meistertitel in Bayerischen
Wasserballmeisterschaften. Nachdem sich die A- (U19) und B-Jugend (U17)
bereits bravourös ihre Goldmedaillen gesichert haben, scheint die
C-Jugend (U15) uneinholbar im Rennen um den Meistertitel. Einzig
D-Jugend Mannschaft (U13) muss noch zittern, nachdem sie überraschend
einen Punktverlust gegen den Mitfavoriten SV Würzburg am vergangenen
Samstag in Weiden erlitt.
Beim
Doppelspieltag in der Thermenwelt am vergangenen Samstag setzten sich
die U15-Akteure klar gegen SV Würzburg 05 mit 18:5 Toren durch und
stehen vor dem letzten Spieltag verlustpunktfrei auf dem ersten Rang.
Die Schützlinge des DWL-Centers Alex Schäfer beherrschten die
Bayerische Konkurrenz bis jetzt in allen Belangen und gewannen alle
ihre Spiel sehr deutlich.
Auch
am Samstag, obwohl mit Jakob Ströll (Nationalmannschaftslehrgang) eine
Leitfigur der Mannschaft fehlte, gaben die jungen Oberpfälzer den
Unterfranken keine Chancen und gewannen nach einem verhaltenen Beginn
(3:1 im ersten Viertel) immerhin 13 Toren Unterschied sehr deutlich.
Die
D-Jugend, die ohne ihren Starken Maximilian Wechsler (Fußverletzung)
spielen musste, verlor dagegen einen Punkt (12:12) und muss das alle
entscheidende Auswärtsspiel in April gewinnen, um eine Komplettausbeute
in Bayern für den Verein noch zu retten.
„Wir
haben eine sehr junge Mannschaft, die sich jeden Tag weiterentwickelt,
die Chancen in Würzburg stehen gar nicht so schlecht, vor allem wenn
Max wieder dabei ist“ äußert sich Alex Schäfer keineswegs beunruhigt.
Die
Vereinsverantwortlichen hoffen sehr, dass er Recht behalten kann und
würden sich sehr über diesen Erfolg freuen. Bereits in der Saison
2007/09 ist es SV Weiden zum ersten Mal in der Geschichte des
Bayerischen Wasserballs gelungen, alle Goldmedaillen zu gewinnen.
Mit
diesem Ergebnis qualifizierten sich schon jetzt alle Jugendmannschaften
des Oberpfälzer Vereines für die Süddeutschen Meisterschaften und
behalten damit die Chance, das Ergebnis vom letzten Jahr – Medaillen
aus allen Klassen in Süddeutschland – zu wiederholen.
Damit
bestätigen die Weidener auch den stetigen Kurs, in dem die
Nachwuchsarbeit ganz groß geschrieben wird.
C-Jugend
SV
Weiden – SV Würzburg 05 18:5 (3:1, 6:1, 5:0, 4:3)
Die
Mannschaft:
Sebastian
Argauer im Tor,
Fabiano
Bologna (1 Treffer), Tim Neulinger, Philipp Kreiner, Felix Neulinger
(5), Max Hampl (3), Vladislav Gorkyj (2), Kyralo Olhovsky, Stefan
Rothe, Nikolaj Djadkov (6), Daniel Velichii, Dimitri Niederhaus und
Enrico Groz (1)
D-Jugend
SV
Weiden – SV Würzburg 05 12:12 (4:1, 4:3, 0:4, 4:4)
Die
Mannschaft:
Matthias
Kreiner im Tor,
Alexander
Butügin, Tim Neulinger (4), Louis Brunner, Cedrik Zupfer, Louis Bauer
(1), Alexander Djadkov, Stefan Schwagerus, Stefan Rothe (3), Alexander
Hinz, Denis Novakovski (1), Dimitri Niederhaus (1) und Enrico Griz (2)
1.3.2010
Wasserballnachwuchs
des Schwimmvereines weiterhin in Erfolgsspur
D-Jugend
verteidigt Ross-Chemie-Cup
(prg)
„Als Abteilungsleiter und Trainer der Bundesligamannschaft kann ich
jetzt ruhig schlafen, nachdem was ich heute gesehen habe. Unsere
nächste Zukunft ist schon mal mit einigen Talenten gesichert. Ihr habt
mir die Niederlage von gestern versüßt, es hat mir Spaß gemacht heute“
lobte Irek Luczak bei der Siegerehrung im Realschulbad in Weiden.
Die
D-Jugend (U12) Nachwuchsmannschaft des SV Weiden verteidigte den
internationalen Ross-Chemie-Cup in eigener Altersklasse. Nach einem
spannenden Turnierverlauf in der Gruppenphase setzten sich die
Mannschaften von SV Vogtland Plauen und SV Weiden als Gruppensieger
durch, die bayerischen Vertreter SV Würzburg 05 und SG Stadtwerke
München belegten jeweils den zweiten rang und erreichten damit die
Halbfinal-Überkreuzspiele. Die Gäste aus der tschechischen Republik SK
Decin und Fezko Strakonice platzierten sich auf den letzten
Gruppenplätzen und mussten den fünften Platz untereinander ausspielen.
Im ersten Halbfinale besiegten die Weidener die Lokalrivalen aus
Würzburg sicher mit 13:2, im zweiten machten die Vogtländer aus Plauen
den Sprungs ins Finale, nachdem sie die Stadtwerke München mit 9:7
besiegten. Im Spiel um Platz fünf hatten die Deciner mit 16:5 Toren das
bessere Ende für sich. Im „kleinen“ Finale setzten sich die Münchener
klar mit 11:4 gegen die junge Truppe aus Würzburg.
Das
Finalspiel der Weidener gegen die Plauener begann noch relativ
ausgeglichen, 2:1 im ersten Viertel und 1:0 im zweiten ließen
eigentlich noch alles offen, doch die Weidener erhöhten das Tempo nach
der Halbzeitpause und setzten sich mit 3 Toren in Folge vorentscheidend
ab. Am Ende stand mit 7:3 SV Weiden ein verdienter Sieg zur Buche und
damit gelang eine erfolgreiche Verteidigung des Cups nach 2009.
Die
Weidener überzeugten mit einer ausgeglichenen Mannschaft, guten
schwimmerischen Fähigkeiten und einigen sehenswerten Spielzügen, die
für diese Altersklasse nicht immer selbstverständlich sind. Trainer
Alex Schäfer, unterstützt durch den Nachwuchsbetreuer Max Hampl (selbst
noch B-Jugendlicher) war zufrieden mit Leistung seiner Schützlinge im
gesamten Turnierverlauf „Man hat es heute gesehen, dass sich das
Training auszahlt, die fleißigsten haben mich überzeugt, jetzt muss
noch der Rest nachziehen“ äußerte sich der DWL-Center nach der
Turnierentscheidung.
SV
Weiden spielte mit:
Matthias
Kreiner im Tor, Alexander Butügin, Tim Neulinger, Stefan Schwagerus,
Cedric Zupfer, Louis Bauer, Jonas Ernst, Maximilian Wechsler, Stefan
Rothe, Alexander Hinz, Denis Novakovski, Alex Djadkov, Enrico Groz und
Dimitri Niederhaus
Ergebnisse:
SG Stadtwerke München - SV
Weiden
07:15
SV Würzburg
05
- SV
Plauen
09:11
SG Stadtwerke
München - SK
Decin
10:02
SV Würzburg
05
- FEZKO Strakonice 09:04
SV
Weiden
- SK
Decin
16:05
SV
Plauen
- FEZKO Strakonice 20:01
SV
Plauen
- SG
München
09:07 im Halbfinale 1
SV
Würzburg
-
SV
Weiden
03:12 im Halbfinale
2
FEZKO
Strakonice - SK
Decin
05:16 im Spiel um
Platz 5
SG
München
- SV Würzburg 11:04
im Spiel um Platz 3
SV
Plauen
- SV
Weiden
03:07 im
Finale
Endstand:
1.
SV Weiden
2.
SV Vogtland Plauen
3.
SG Stadtwerke München
4.
SV Würzburg 05
5.
SK Decin (CZ)
6.
FEZKO Strakonice (CZ)
Bester
Spieler: Jonas Reinhadt (Plauen)
Bester
Torwart: Matthias Kreiner (Weiden)
Anbei
im Bild: Turniersieger SV Weiden

28.2.2010
8.
Ross-Chemie Cup 2010
Anbei alle
Ergebnisse und den Endstand in
Übersicht
Ergebnisse
24.2.2010
8.
Ross-Chemie Cup 2010
aufgrund
einer Nachmeldung einer Mannschaft aus der Tschechischen Republik
(Decin) gilt jetzt ein neuer Spielplan.
Bitte
um Beachtung!
Grüße
Irek
Luczak
Spielplan
neu
14.2.2010
8.
Ross-Chemie Cup 2010
anbei
der Spielplan unseres diesjährigen Turniers.
Bitte
um Beachtung.
Bei
Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Liebe
Grüße
Irek
Luczak
Spielplan
26.1.2010
Ross-Chemie
Cup 2010 - D-Jugend - am 28.02.2010 in Weiden
Hallo
liebe
Wasserballfreunde,
anbei
unsere
Ausschreibung für den diesjährigen Ross-Chemie-Cup der
D-Jugend.
Ich
bitte um Eure Zu-
oder Absage bis 14.02.2010
Vielen
Dank
Mit
freundlichen Grüßen
Irek
Luczak
SV
Weiden-Wasserball
ROSS-CHEMIE
Cup-Ausschreibung
17.1.2010
Weidener
Jugendwasserballer dominieren in Bayern
Zwei
Kantersiege gegen
Erzrivalen SV Würzburg 05
(prg)
Mit zwei Kantersiegen gehen die Jugendwasserballer des
Schwimmvereines Weiden in das Neue Jahr. In einem Doppelspieltag in der
Weidener Thermenwelt fertigten die Oberpfälzer ihre Erzrivalen vom SV
Würzburg 05 regelrecht ab.
Die
B-Jugend (U17) gewann mit 17:7 (3:2, 3:1, 6:4, 5:0) und die
A-Jugend (U19) sogar mit 25:1 Toren (7:0, 7:0, 5:0, 6:1). Damit
bestätigen die Schützlinge des Trainers Gerhard Wodarz ihre momentane
„Herrschaft“ in den Bayerischen Jugendmeisterschaften.
14.1.2010
Es
geht wieder um Bayern-Gold
Wasserball-Jugend
am Sonntag zwei Mal gegen Würzburg
(prg)
Fünf deutsche, 33 süddeutsche und 50 bayerische Medaillen zählt die
Jugend-Wasserball-Abteilung des Schwimmvereins Weiden seit 1996
bereits. Doch die Lust nach mehr scheint immer noch nicht gestillt zu
sein, auch oder ganz besonders nicht bei den bayerischen
Meisterschaften. Am Sonntag spielt sowohl die A- als auch B-Jugend
(10.30 Uhr sowie 12.00 Uhr) in der Weidener Thermenwelt gegen den SV
Würzburg 05 und damit gegen den zumeist härtesten Rivalen im Kampf um
das Gold im Freistaat.
Das
Wasserball-Duell Würzburg gegen Weiden - seit Jahren ein Dauerbrenner.
Nachdem es zu Beginn des Weidener Wiederaufbaus erst eine Art David
(Weiden) gegen Goliath (Würzburg) darstellte, folgten viele Jahre mit
Duellen auf Augenhöhe. Erst 2004 konnte der SV Weiden mehr Jugendtitel
sammeln als der SV Würzburg 05, 2008 gelang sogar die Komplettausbeute
in allen Altersklassen.
„Die
Jugend ist für uns seit dem Wiederaufbau der Weg zum Erfolg und damit
auch die Ursache für den steilen Aufstieg der ersten Mannschaft“ weiß
Bundesliga-Trainer und Abteilungsleiter Irek Luczak. Dieser betreut am
Sonntag die A-Jugend und damit die U19 des SVW. Direkt im Anschluss
misst sich Coach Gerhard Wodarz mit seiner neuformierten B-Jugend gegen
die Mainfranken.
„Spiele
gegen die 05er sind und bleiben immer etwas besonderes. Es geht um die
Vormachtsstellung und das Prestige im Freistaat. Wir wollen am Sonntag
alles dafür tun, um den ersten Schritt in Richtung bayerischen
Meistertitel zu machen“ so einer der Jugendsportler. Es wären übrigens
Titel Nummer 27 und 28.
19.12.2009
Oberpfälzer Nachwuchs zeigt sich
allen E-Teams überlegen
22.
Bayerisches Minni-Turnier:
Zweiter Düsseldorf und Dritter Fulda
(von
Ralf Fischbach)
Schweinfurt/Weiden.
Die E-Jugend des SV Weiden, diesmal
mit Trainer Gerhard Wodarz und Co-Trainer Gerhard Biersack, hat
ungeschlagen das 22. Miniturnier des Bayerischen Schwimmverbandes,
traditionell in Schweinfurt, sicher gewonnen. Im Hallenbad Silvana
schlugen die Max-Reger-Städter die vermeintlichen Favoriten aus
Düsseldorf (8:6) und die Wasserfreunde Fulda (5:2) sowie Gastgeber SC
13 Schweinfurth (4:0). Weiden II konnte noch nicht mit einem Sieg
aufwarten.
Diesmal tummelten sich
die jüngsten
E-Jugend-Wasserballer im Silvana Sport- und Freizeitbad, um ihren
Internationalen Bayerischen Mini-Wasserball-Meister zu küren. Nachdem
die Schweinfurter, die das Turnier für den bayerischen Schwimmverband
ausrichteten, in den vergangenen Jahren Wartelisten benötigt hatten,
sind es in diesem Jahr „nur noch“ sechs Mannschaften gewesen, die sich
dieser Herausforderung stellen.
Los ging es am jüngsten
Sonntag ab 9 Uhr, und gegen
17 Uhr standen die Sieger und Platzierten fest.
Weiden gewann seine
fünf Spiele und gleich zum
Auftakt gab es das Spitzenspiel zwischen dem SV 1921 und dem
Düsseldorfer SC, wo die Weidener, die sonst von Rico Horlbeck und Alex
Schäfer trainiert werden, knapp mit 8:6 die Oberhand behielten.
Insgesamt gewannen sie alle fünf Spiele. Die Schwimmhalle war während
des Turniers für die Öffentlichkeit geschlossen. Aber Zuschauer waren
natürlich willkommen und feuerten lautstark an. Erfahrungsgemäß konnte
die junge 2. Mannschaft aus Weiden noch kein Spiel gewinnen, zeigte
sich aber schon auf einem guten Weg.
Alle Ergebnisse:
SC 13 Schweinfurt - SV Weiden II 13: 0
SV Würzburg 05 - WF Fulda 3: 6
SC Düsseldorf - SV Weiden I 6: 8
SV Würzburg 05 - SC 13 Schweinfurt 0: 3
WF Fulda - SC Düsseldorf 2: 4
SV Weiden II - SV Weiden I 0:10
SC 13 Schweinfurt - WF Fulda 3: 6
SC Düsseldorf - SV Würzburg 05 6: 2
WF Fulda - SV Weiden II 9: 1
SV Weiden I - SV Würzburg 05 6: 2
SC 13 Schweinfurth- SC Düsseldorf 2: 3
SV Weiden II - SV Würzburg 05 2:12
SV Weiden I - WF Fulda 5: 2
SC Düsseldorf - SV Weiden II 23: 1
SC 13 Schweinfurt - SV Weiden I 0: 4
Abschlusstabelle:
1. SV Weiden I 33:10 23 10: 0
2. SC Düsseldorf 42:15 27 8: 2
3. WF Fulda 25:16 9 6: 4
4. SC 13 Schweinfurt 21:13 8 4: 6
5. SV 05 Würzburg 19:23 -4 2: 8
6. SV Weiden II 4:67 -63 0:10
Zum
Besten
Spieler des Turniers wurde Tim Neulinger
(SV Weiden) gewählt, zum
Besten
Torwart Matthias Kreiner,
ebenfalls SV Weiden. Bester
Torschütze Dennis Streleskij (Düsseldorfer
SC 1898
14.12.2009
Hier kurze Info für die Homepage: Bericht folgt
noch
SV Weiden gewinnt
ungeschlagen das 22. Miniturnier in Schweinfurt
Die U11-Mannschaften des
SV Weiden erzielten folgende Ergebnisse:
SC 13 Schweinfurt |
- |
SV Weiden II |
13:00 |
SC
Düsseldorf |
- |
SV Weiden I |
06:08 |
SV
Weiden II |
- |
SV Weiden I |
00:10 |
WF Fulda |
|
- |
SV Weiden II |
09:01 |
SV Weiden I |
|
- |
SV Würzburg |
06:02 |
SV
Weiden II |
- |
SV Würzburg |
02:12 |
SV Weiden I |
|
- |
WF Fulda |
05:02 |
SC
Düsseldorf |
- |
SV Weiden II |
23:01 |
SC
13 Schweinfurt |
- |
SV Weiden I |
00:04 |
Zum besten Spieler des Turniers wurde Tim Neulinger (SV
Weiden)
ernannt,bester Torwart wurde Matthias Kreiner (SV
Weiden) Herzlichen Glückwunsch an unsere Kids und vielen Dank
an
Gerhard Wodarz und Jürgen Biersack,die Traineraufgaben der beiden
DWL-Spieler Rico Horlbeck und Alex Schäfer freundlicherweise übernahmen
!
1.12.2009
Neuformierte
B-Jugend mit erfolgreichem Saisonstart
Weidener
Wasserballjugend beginnt neue Spielzeit
(prg) Die Nachfolger
des erfolgreichen
1992-Jahrgangs (Bayerischer Meister, Süddeutscher Vizemeister und 5.
Platz in Deutschland 2009), die neuformierte B-Jugend (1993 und jünger)
präsentierte sich gleich zum Beginn der neuen Spielrunde um die
Bayerische Meisterschaft in gewohnter Manier und siegte am vergangenen
Sonntag bei SG Stadtwerke München mit 25:10 Toren. Die U16-Truppe um
den Trainer Gerhard Wodarz eröffnete damit erfolgreich die neue
Spielzeit der Bayerischen Meisterschaftsrunden, für die SV Weiden in
allen vier Altersklassen gemeldet hatte.
Die gut aufgestellte
Münchener wurden gleich zu
Beginn des Spiels mit einer schnellen und druckvollen Spielweise der
Gäste überrollt und gerieten kurz vor Ende des ersten Viertels mit 0:7
in Rückstand, ehe der erste Treffer der Gastgeber fiel. Dem 1:7 im
ersten folgte 3:8 im zweiten Viertel und damit die Vorentscheidung zur
Halbzeit mit einem, aus Sicht der Weidener, komfortablen 15:4
Zwischenergebnis. Trainer Wodarz nutzte den Spielstand, um auch jüngere
Spieler einzusetzen und damit ergab sich ein optisch ausgeglichenes
Spiel im dritten Spielabschnitt (6:5 für SV Weiden), aber auch die
jüngeren Akteure auf der Seite der Oberpfälzer fanden immer besser ins
Spiel, dominierten schon im letzten Viertel und gewannen dieses 4:1, um
am Ende mit einem deutlichen 25:10 Endstand das Becken als Sieger
verlassen zu können.
„Es war alles in einem eine
runde Sache, die Leistungsträger bestätigten ihre Rolle in unserem
jungen Team und führten die Mannschaft zu einem sicheren Sieg. Wir
haben noch Zeit, unsere Mannschaft zu konsolidieren und dann sehen, wie
wir gegen andere Gegner aussehen. Den tatsächlichen Leistungsstand
jetzt zu beurteilen ist jedoch noch zu früh. Wir werden im Sommer
sehen, wie wir der Süddeutschen Konkurrenz gegenüber aussehen“ äußerte sich der zufriedener
Coach Wodarz nach dem Auftakt in München
Schon am nächsten
Samstag empfängt das U16-Team die
Münchener zum Rückspiel in der Thermenwelt und hat die Möglichkeit,
seine Überlegenheit nochmals unter Beweis zu stellen. Anpfiff ist um
18,00 Uhr.
SG
Stadtwerke München – SV Weiden
10:25 (1:7, 3:8, 5:6, 1:4)
Zeitstrafen: Weiden 2 + Strafwurf, München 10
Schiedsrichter: Papouschek und Schneider
SV
Weiden:
Sebastian
Argauer im Tor, Vladislav Gorskyj, Peter Steger, Philipp Kreiner, Felix
Neulinger (3 Tore), Dominik Weiß (1), Jakob Ströll (8), Peter Bronold
(4), Andreas Schreiner (4), Nikolaj Djadkov und Philipp Sertl (5)
9.11.2009
Aus der Traum
Nachwuchswasserballer
kehren mit leeren Händen von der Endrunde heim
(prg)
Es wurden zwar keine großen Erwartungen an die B-Jugendliche
Wasserballer des Schwimmvereins Weiden vor der Endrunde der Deutschen
Meisterschaften in Uerdingen gesetzt, doch gehofft hat man dennoch.
Nach Bronze 2005 (als D-Jugend) und Silber 2007 (als C-Jugend) in
diesem Jahrgang träumte die Mannschaft um Trainer Gerhard Wodarz
natürlich von einer Medaille. Doch diesmal ging der Traum nicht in
Erfüllung. Nach einer sehr ausgeglichenen (keine Mannschaft ohne
Niederlage), wie spannenden Endrunde platzierten sich die Oberpfälzer
auf dem 5. Platz.
Dabei begann alles sehr vielversprechend. Im
ihrem ersten Spiel schlugen die SV-ler das Überraschungsteam der
Vorrunden SV Poseidon Hamburg mit 9:8 Toren. Die Begegnung ging noch
sehr knapp aus, obwohl die Weidener eigentlich das Spiel über die
gesamte Dauer kontrollieren konnten. Nach 5:1, 2:2 und 3:2 führten die
Weidener mit 9:5 vor der letzten Pause. Doch die Hamburger gaben immer
noch nicht auf und nutzten jeden kleinen Fehler der Reger-Städter im
letzten Viertel aus. Acht Sekunden vor Ende des Spiels, beim Spielstand
10:9, verhängte der Unparteischer einen Strafwurf gegen die Weidener.
Ein Punkt schien verloren, doch das machte der gute Weidener Torhüter
Markus Glass nicht mit und hielt den Schuß des Hamburgers. Ein
verdienter Sieg am Ende dieser Partie eröffnete die Endrunde
hoffnungsvoll für die Wodarz-Schützlinge.
Schon im zweiten Spiel
erteilte der Süddeutscher Meister SSV Esslingen eine kalte Dusche den
motivierten Oberpfälzer. Völlig überfordert mit dem schnellen Spiel des
Gegners unterlagen die SV-ler den Schwaben am Ende mit 17:7
(5:2, 6:1,
4:3, 2:1) Toren. Trainer Wodarz bemängelte in diesem Spiel die
Chancenverwertung seines Teams: „Wenn wir das Tor nicht
treffen,
können wir gegen diese Mannschaft nicht bestehen“. Die Esslinger gelten
als sehr konterstark und nutzten in der Tat die mangelhafte Ausbeute
der Weidener zu tapferen Konterangriffen, die meist mit einer Überzahl
und zur Folge einem Tor endeten.
Kein geringere, als der hohe
Favorit der Endrunde und späterer Deutsche Meister wartete als nächster
Gegner auf das SV Team. Sehr unglücklich und knapp mussten sich die
Weidener dem ASC Duisburg geschlagen geben.
Der verschlafene Beginn
des Spiels (0:5) konnte zwar noch bis zur letzten Viertelpause gut
gemacht werden, doch es kostete viel Kraft. Stark dezimiert wegen
persönlicher Fouls verloren die Max-Reger-Städter am Ende mit
12:14
Toren (2:5, 3:3, 3:1, 4:5) das Spiel. Die Chancen auf eine
Medaillenplatzierung wurden mit der Niederlage geringer, die junge
Mannschaft stand vor ihrem Vorletzten Turnierspiel unter einem enormen
Druck.
Gegen dem SV Brambauer 50 ging es am Sonntag Vormittag um
die letzte Medaillenchance. Sehr motiviert, aber auch sichtlich nervös
gingen die Weidener zur Sache. Sie gewannen den ersten Spielabschnitt
mit 3:1, doch vergaben durch diverse Unkonzentriertheiten im zweiten
Viertel die Führung und gingen mit 3:4 Rückstand in die Halbzeitpause.
Der Rest des Spiels verlief sehr ausgeglichen und auch spannend, doch
die Begegnung endete mit dem besseren Ende für die Dortmund-Vorstädter.
Mit dem Endergebnis 7:6 (1:3, 3:0, 2:2, 1:2) wurde der Medaillentraum
ausgeträumt. „Auch wenn wir genügend Chancen hatten, dieses Spiel zu
gewinnen, mit mancher Regelauslegungen während dieses Turniers und
insbesondere in diesem Spiel hatte ich schon meine Probleme. Auch das
Glück war heute nicht auf unserer Seite“ resümierte Trainer Wodarz nach
der Partie.
Im letzten Spiel ging es für die Weidener eventuell
noch um den vierten Platz, für den Gegner und Gastgeber des Turniers SV
Bayer 08 Uerdingen ging es dagegen um die Bronzemedaille.
Dementsprechend sahen die Akteure im Becken auch aus. Die Krefelder
kämpften völlig motiviert und beherrschten die sichtlich
verunsicherte
Weidener über weite Strecken. Mit dem 6:13 – Ergebnis (0:4, 1:2, 3:4,
2:3) und späterer Niederlage der Brambauer gegen SSV Esslingen
sicherten sich die Seidenstädter die Bronzemedaille und verwiesen die
Oberpfälzer auf den fünften Tabellenplatz.
„Ich kann der
Mannschaft keinen Vorwurf machen und bin mit ihrer Leistung zufrieden.
Bei einer Endrunde braucht man jedoch auch ein Quäntchen Glück, es
blieb für uns leider aus. Die Jungs haben gekämpft und alles gegeben,
doch es hat diesmal nicht gereicht. Das Teilnehmerfeld war sehr
ausgeglichen und wir wussten auch, dass alles möglich ist, eine
Medaille, wie auch der letzter Platz“ so Gerhard Wodarz nach dem Turnier
Der SV Weiden spielte mit:
Markus Glass im Tor,
Michael
Trottmann, Hermann Groz, Thomas Ingel, Alexander Luth, Jakob Ströll,
Stefan Schierdewahn, Sebastian Rossmann, Michael Rossmann, Daghan Küpür
und Andreas Schreiner. Trainer Gerhard Wodarz und Betreuer Klaus Bronold
Endtabelle der Deutschen B-Jugend Meisterschaft in Uerdingen
06-08.11.2009
1. ASC Duisburg 62:49*
2. SSV Esslingen 63:42 8:2
3. SV Bayer 08 Uerdingen 52:47 5:5*
4. SV Brambauer 43:55 5:5
5. SV Weiden 41:60 2:8
6. SV Poseidon Hamburg 46:58 2:8
* Sieger im Direktvergleich.
Anbei
Mannschaftsbild (privat)
3.11.2009
Nach Bronze und
Silber: Erwartungen nicht zu hoch
Wasserball-B-Jugend
zur deutschen Endrunde nach Uerdingen
(prg)
Im Dezember 2005 schafften sie ihren ersten Streich: In
Krefeld-Uerdingen holten die Wasserball-Spieler des SV Weiden der
Jahrgänge 1992 und jünger die Bronze-Medaille der deutschen
Meisterschaft der D-Jugend. Keine zwei Jahre später, im November 2007:
Als C-Jugend wird die selbe Mannschaft deutscher Vize-Meister, erneut
in Krefeld-Uerdingen. Kommendes Wochenende brechen die Weidener
U17-Wasserballer um ihren Trainer Gerhard Wodarz erneut nach
Krefeld-Uerdingen auf. Die deutsche Meisterschaft der Jugend B steht an
und verspricht wieder spannend zu werden.
Der neutrale
Beobachter meint zu denken, dass im Wasserball die deutschen
Meisterschaften ausschließlich in Krefeld-Uerdingen ausgetragen werden,
tatsächlich ist es nur ein Kuriosum in einer ohnehin schon verrückten
Geschichte. Fakt ist: Die Spielstätte „Traglufthalle am Waldsee“ in
Krefelds Stadtteil Uerdingen scheint ein gutes Pflaster für die „92er“
des SV Weiden zu sein. Denn weder als sie 2005 als 13jährige Bronze
holten, noch 2007 Silber in der C-Jugend, rechnete jemand ernsthaft mit
den Reger-Städter. Auch wenn die Parallelen zu verlockend sind: Gold
verlangt an diesem Wochenende keiner von den Jungs aus Weiden. Denn
auch in diesem Jahr gelten sie nicht als Favorit, konnten sich bei der
Qualifikation doch nur hauchdünn und knapp, jedoch nicht unverdient,
für die Endrunde (besten sechs Teams Deutschlands) qualifizieren.
Immerhin: In der Vorrunden-Gruppe A in Kamen trafen mit SV Brambauer
50, WF Spandau 04 Berlin, SV Krefeld 72 und SV Weiden ganze vier
Mannschaften der besten Sechs aus 2007 wieder aufeinander, mit dem
besseren Ende für Brambauer und Weiden.
Wie bereits in der D-
und C-Jugend verspricht das Teilnehmerfeld in Uerdingen bei diesen
Jahrgängen wieder äußerst ausgeglichen zu sein. 2007 war bis zum
letzten Turnierabschnitt keine Platzierung sicher, auch in dieser
Saison scheinen sich die Mannschaften untereinander nach Belieben zu
schlagen. Trainer Gerhard Wodarz will die Erwartungen an seine
Mannschaft deshalb auch nicht allzu hoch stecken: „Wenn man an der
Endrunde zur deutschen Meisterschaft teilnimmt will man natürlich jedes
Spiel gewinnen, träumt vom Titel oder einer Medaille. Wir wollen aber
von Spiel zu Spiel blicken und guten Wasserball spielen. Sollte das am
Ende zu einer guten Platzierung reichen, sind wir natürlich
überglücklich“ so Wodarz.
Einen Favoriten für dieses Turnier
auszumachen erscheint ebenso schwierig, wie einen Außenseiter zu
finden, was die traditionell zahlreichen Fans und Zuschauer in
Uerdingen sicherlich erfreuen wird.
Mit den White Sharks
Hannover verabschiedete sich in diesem Jahr immerhin der deutsche
Meister dieses Jahrgang von 2005 und Vierter von 2007 bereits in der
Vorrunde, auch Spandau Berlin (Fünfter 2005, Bronze 2007) und Krefeld
72 (Sechster 2007) mussten frühzeitig die Segel streichen.
Weidens
Coach Wodarz kann auf seinen kompletten Kader zurückgreifen, auch die
Spieler Thomas Ingel, Markus Glas und Sebastian Roßmann
brechen ihr
Trainingslager mit der Erstliga-Mannschaft des SV Weiden auf Gran
Canaria ab und sind mit von der Partie. Nun ist es nur noch an der
Mannschaft, den ohnehin schon großen Erfolg „Endrunden-Teilnahme“ mit
einer guten Leistung zu krönen und die Geschichte um diese Mannschaft
doch noch um ein Kapitel reicher zu machen…
Deutsche Meisterschaft der Jugend B 2009
Vom 07. bis 09. November in Krefeld Uerdingen
Spielplan:
Freitag, 07. November
17.30 Uhr SV Brambauer 50 - ASC Duisburg
19.00 Uhr SSV Esslingen - SV Bayer
Uerdingen
20.30 Uhr SV Weiden
- Poseidon Hamburg
Samstag, 08. November
09.30 Uhr SSV Esslingen - SV Weiden
11.00 Uhr SV Brambauer 50 - Poseidon Hamburg
12.30 Uhr SV Bayer Uerdingen - ASC
Duisburg
17.00 Uhr SSV Esslingen - Poseidon Hamburg
18.20 Uhr SV Weiden
- ASC Duisburg
19.40 Uhr SV Bayer Uerdingen - SV
Brambauer 50
Sonntag, 09. November
09.00 Uhr Poseidon Hamburg -
SV Bayer Uerdingen
10.20 Uhr SV Brambauer 50 - SV Weiden
11.40 Uhr ASC Duisburg - SSV
Esslingen
15.00 Uhr SV Weiden
- SV Bayer Uerdingen
16.20 Uhr ASC Duisburg -
Poseidon Hamburg
17.40 Uhr SSV Esslingen - SV Brambauer 50
19.10.2009
D-Jugend
Wasserballer ohne Chancen
Enttäuschung in
der Thermenwelt
(prg)
Die Anhänger des Weidener Wasserballs hofften auf ein erfolgreiches
Wochenende. Sowohl die B- als auch die D-Jugend stand vor der Chance,
die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft zu erreichen. Dazu konnten
die U13-Akteure um den Coach Alex Schäfer auch noch das Heimrecht
genießen. Doch daraus wurde nichts, die B-Jugend überstand die sehr
starke Gruppe in Kamen und qualifizierte sich die die Finalrunde
(gesonderter Bericht).
Die
D-Jugend dagegen verlor alle Begegnungen in eigenen Gewässern und ist
aus dem Rennen.
Die
Vorrunde C in Weiden wurde im Vorfeld als sehr ausgeglichen eingestuft,
das hofften auch die SV-Verantwortlichen, doch es hat sich schon im
ersten Turnierabschnitt abgezeichnet, dass die Hausherren keine große
Rolle spielen werden. Im ersten Turnierspiel verloren die SV-ler
deutlich gegen den Ostvertreter, WF Spandau Berlin mit 9:16 Toren und
die West-Dritten SV Bayer 08 Uerdingen um den Ex-Weidener Bartek Luczak
gingen sogar mit 9:26 gegen die White Sharks Hannover sprichwörtlich
unter.
Im
zweiten Spiel bekamen die Schäfer-Schützlinge mit dem deutlich besten
Team des Turnier zu tun, White Sharks und verloren erwartungsgemäß mit
18:4.
Die
Weidener waren dabei in allen Belangen des Wasserballspiels unterlegen.
Die Hannoveraner waren schwimmerisch, körperlich und spielerisch den
Gastgebern aus der Max-Reger-Stadt weit voraus. „Es waren große
Defizite im Spielaufbau zu sehen, auch die Ballbehandlung lässt zu
wünschen übrig. Wir haben noch sehr viel Arbeit vor uns“ hörte man von
den SV-Verantwortlichen und weiter: „Es musst nicht sein, dass die
Kinder jetzt schon um jeden Preis zur Endrunde fahren, wir müssen aber
weiterhin auf die Entwicklung achten, um den Anschluss an die besten
die Deutschland nicht zu verlieren“
Dem
enttäuschten Abteilungsleiter Irek Luczak war auch nichts erspart an
diesem Samstag-Abend. Er musste zusehen, wie sein Sohn als Trainer von
Bayer 08 Uerdingen sein Waterloo in Weiden erlebt und ein denkbar
knappes Spiel gegen die WF Spandau unglücklich 12:10 verliert. Damit
standen die Endrundenteilnehmer schon am ersten Turniertag fest: White
Sharks Hannover und WF Spandau 04 Berlin. Die zwei Spiele am Sonntag
hatten, außer statistischer Natur keine große Bedeutung mehr. Die Weidener verloren in
einem „Freundschaftsspiel“ 6:13 gegen Uerdingen und die White Sharks
gewannen mit 16:11 gegen Spandau.
Alle Ergebnisse
in Übersicht:
SV
Weiden – WF Spandau 05 9:16
SV Bayer 08 Uerdingen – White Sharks Hannover 9:26
White Sharks – SV Weiden
18:4
Spandau 04 – Bayer 08
12:10
SV Weiden – Bayer 08
6:13
Spandau – White Sharks
11:16
Die Weidener
Mannschaft spielte mit:
Felix
Schöttner im Tor,
Fabiano
Bologna, Daniel Velichii, Philipp Kreiner, Felix Neulinger, Sophia
Müller, Vladislav Gorskyj, Maximilian Wechsler, Stefan Rothe, Nikolaj
Djadkov, Dimitrij Niederhaus, Philipp Sertl und Enrico Groz
Die Teilnehmer
der Endrunde 2009
OSC
Potsdam
SG Neukölln
White Sharks Hannover
SV Krefeld 72
SC Chemnitz
Wasserfreunde Spandau 04
19.10.2009
Paukenschlag in
Westen
SV Weiden
Wasserballer stürzen den Westmeister und qualifizieren sich
für die Endrunde
(prg) Die
B-Jugend Wasserballer des Schwimmvereines Weiden um den Trainer Gerhard
Wodarz erreichen nach einem schlechtem Start doch noch die Endrunde um
die Deutsche Meisterschaft. Das Unternehmen Silberverteidigung
(Vizemeister 2007 als C-Jugend mit diesem Jahrgang) geht in die nächste
und alles entscheidende Runde. Die Finalrunde findet am 06-08. November
in Uerdingen statt, dort wo die Weidener schon vier Medaillen gewannen.
Ein gutes Omen ?
Das
„Nachschwimmen“ aufgrund eines Schweinegrippefalls in Kamen fand zwei
Wochen später statt als geplant. Schon vor dem Turnier bei SV Brambauer
05 standen vier Finalisten statt. Zu vergeben waren noch zwei
Endrundenplätze und die Oberpfälzer galten als Außenseiter, genaue wie
die Gastgeber. Ausgerechnet SV Weiden und SV Brambauer 50, die
Außenseiter des Turniers schafften am Ende den Sprung in die Endrunde.
Auf der Strecke blieben überraschend keine Geringeren als der
Westdeutsche Meister SV Krefeld 72 und der Rekordmeister WF Spandau 04
Berlin.
Im ersten Spiel
verspielten die Oberpfälzer anfangs eine 4:1 Führung. Es schien vor dem
letzten Spielabschnitt, mit einem 5:9 Rückstand schon alles zu
scheitern, doch die Mannschaft bewies Moral, spielte wie befreit und
rettete, den am Ende noch goldwerten Punkt. Ein 9:9 Unentschieden ließ
noch alle Optionen offen. Doch es kam schlimmer, eine völlig
verunsicherte und morallose Weidener Mannschaft war dann im zweiten
Samstagsspiel zu sehen. Die Reger-Städter verspielten die Begegnung
gegen den Gastgeber SV Brambauer völlig unnötig mit 5:11 Toren und
mussten am Sonntag das Entscheidungsspiel gegen den Westmeister SV
Krefeld spielen. Trainer Wodarz sah relativ früh die rote Karte und
musste auf die Tribüne. Damit wurde er auch für das letzte Spiel
gesperrt.
Doch das was am
Sonntag geschah, sorgte für Schlagzeilen. Die Wodarz-Mannschaft zeigte
sich von ihrer besten Seiten, spielte sehr konzentriert, kämpfte und
siegte verdient.
Die Beobachter
bezeichneten es als Kracher: „Der Überraschungs-Westmeister Krefeld 72
ist im Tal der Tränen gelandet: Nach dem Überraschungs-Coup vor einigen
Wochen mit dem Gewinn der West-Meisterschaft in Kamen, gab es nun in
der um 14 Tage (Schweinegrippe) verschobenen Gruppe A das “Waterloo” an
gleicher Stelle im Hallenbad der Gesamtschule. Nach dem Krefeld am
Samstag schon nach einem klaren Sieg gegen Spandau 04 Berlin und einer
Ein-Tor-Niederlage gegen Gastgeber Brambauer etwas ins Straucheln
geriet, aber immer noch auf einem guten Weg war, gab es am Sonntag die
böse Überraschung: Gegen anfangs ganz schwache, aber später wie
verwandelte und ganz konzentriert spielende Weidener verloren die 72er
knapp mit 6:7 und schieden so in der Vorrunde, wie auch Spandau als
vierter Club aus dem Osten, aus“ konnte man direkt nach dem Spiel im
Netz lesen.
“Hatte
mich gestern meine Mannschaft in den zwei Spielen beschämt, hat sie
mich heute unglaublich mit Stolz erfüllt”, bilanzierte ein sichtlich
geschaffter, aber glückstrahlender Weidener Trainer, Gerhard Wodarz.
Man habe, wie im “kalten Krieg”, gegen Krefeld, das Publikum und die
Schiedsrichter angespielt und am Ende verdient gewonnen. Beobachter
sahen bestätigt, dass Krefeld die Partie wohl eine Spur zu Überheblich
angegangen sein soll, und deswegen scheiterte.
Die
Endrunde findet nun bei Bayer Uerdingen statt. Qualifiziert sind Bayer
05 Uerdingen, SV Brambauer 50, ASC Duisburg (alle NRW), SV Weiden, SSV
Esslingen (beide aus der LG Süd) und SV Poseidon Hamburg (Norden).
Hingegen sind die vier Ostvertreter Spandau und Neukölln Berlin,
Potsdam und Fortuna Auerbach (die das erste Mal) nun das zweite Jahr in
Folge in der Vorrunde gescheitert.
Die Ergebnisse von Kamen:
SV Brambauer - SV Krefeld 72 6: 5
SV Weiden - Wfr. Spandau 04 Berlin 9: 9
SV Krefeld 72 - Wfr. Spandau 04 Berlin 14: 3
SV Weiden - SV Brambauer 5:11
SV Weiden - SV Krefeld 72 7: 6
SV Brambauer - Wfr. Spandau 04 Berlin 14: 7
Die Mannschaft
des SV Weiden
Markus Glass im
Tor,
Michael
Trottmann, Thomas Ingel, Alexander Luth, Peter Bronold, Daghan Küpür,
Hermann Groz, Sebastian Roßmann, Stephan Schirdewahn, Andreas Schreiner
und Jakob Ströll
14.10.2009
Schwere
Aufgaben für die B-Jugend in Kamen. D-Jugend in Weiden
SV
Wasserballer wollen Silber verteidigen
(prg)
Ein schweres
Vorrundenturnier erwartet die B-Jugendlichen (U17) Wasserballer des
Schwimmvereines Weiden zum Auftakt der Deutschen Meisterschaften. Die
amtierenden Deutschen Vizemeister in diesem Jahrgang (C-Jugend
Silbermedaille 2007) müssen am kommenden Wochenende nach NRW reisen.
Zwei
Vorrundenturniere wurden bereits ausgespielt, die Gruppe der Weidener
spielt aufgrund eines Schweinegrippefalles beim Gastgeber SV Brambauer
zwei Wochen später als angesetzt. Für die Endrunde konnten sich bereits
vier Teams qualifizieren: SV Bayer 05 Uerdingen, ASC Duisburg, SSV
Esslingen und SV Poseidon Hamburg, zwei Finalrundenplätze
sind noch in der Gruppe der Weidener zu vergeben.
Das
dritte
Vorrundenturnier findet in Kamen statt, dort bekommen die Oberpfälzer
als Süddeutscher Vizemeister neben dem Gastgeber SV Brambauer 50 (4. in
Westdeutschland) noch mit WF Spandau (2. Ost) und dem Westmeister SV
Krefeld 72 zu tun. Eine sehr schwere Gruppe, die aufgrund der
verspielten Meisterschaft in der Landesgruppe Süd entstanden ist. „Wir haben die Silbermedaille vor zwei Jahren auch
als zweite im Süden geholt, vielleicht ist es ein gutes Omen für uns.
Wenn wir in die Endrunde wollen, um dort eine gute Figur zu machen,
müssen wir in Kamen zwei Spiel gewinnen. Wenn es nicht klappen sollte,
haben wir in der Finalrunde nichts zu suchen, so müssen wir es sehen“
erklärt Weidens Trainer Gerhard Wodarz.
Die
Weidener sind
übrigens in einem kleinen Trainingsnachteil, die anderen Klubs waren
nämlich schon längere Zeit im Training als die Oberpfälzer.
Ferienbedingt begannen die SV-ler das Training gemeinsam mit der
DWL-Mannschaft am 19. August. „Die
Vorbereitung war hart, die Spitzigkeit und Spielwitz fehlen uns noch,
mal sehen ob es reicht“ erklärt Thomas Ingel, der zwar in der
ersten Mannschaft einen relativ festen Platz hat, aber mit seinem
Jugendteam freilich die Endrunde anpeilt.
Das
Weidener B-Jugend Team fürs Wochenende:
Markus
Glass im
Tor, Michael Trottmann, Thomas Ingel, Alexander Luth, Stefan
Schirdewahn, Hermann Groz, Michael Roßmann, Peter Bronold, Sebastian
Roßmann, Jakob Ströll, Daghan Küpür und Dominik Weiß
D-Jugend
in der Thermenwelt
Während
die U17 im
Westen der Republik um die Teilnahme an der Endrunde kämpfen, genießen
die D-Jugendlichen (U13) des Schwimmvereines Weiden Heimrecht. In der
Weidener Thermenwelt gastieren die Mannschaften WF Spandau 04 Berlin,
SV Bayer 08 Uerdingen und die White Sharks aus Hannover.
Die
Platzierung
unter den ersten zwei garantiert ebenso die Teilnahme an der Endrunde.
Keine leichte Aufgabe für die Schützlinge der DWL-Spieler Alex Schäfer
und Rico Horlbeck. Alle Gegner sind als spielstark einzuschätzen und
den Ausgang der Runde wagt keiner so recht zu prognostizieren. Die
Mannschaft des Ex-Weideners Bartek Luczak, der bei Bayer Uerdingen seit
einem Jahr als Jugendtrainer aktiv ist, wurde im Weste Dritte trotz
personeller Rückschläge. Die traditionell starke Jugendmannschaften des
Rekordmeister Spandau 04 Berlin sind immer ernst zu nehmender Gegner
und die neugegründete White Sharks (Norddeutscher Meister) aus Hannover
sorgen mit ihrem Trainer Mike Barthels seit wenigen Jahren
fürs Aufsehen im Deutschen Jugendwasserball. Eine spannende Runde wird
also in der Weidener Thermenwelt erwartet, die Weidener hoffen an
diesem Wochenende auf zwei Endrundentickets.
Deutsche
D-Jugend Meisterschaft
Vorrunde
in Weiden
Samstag,
17.10.2009
12:30
Uhr
SV Weiden - WF Spandau 04
14:00 Uhr Bayer
Uerdingen - White
Sharks
17:00
Uhr
White Sharks - SV Weiden
18:30
Uhr
WF Spandau 04 - Bayer Uerdingen
Sonntag,
18.10.2009
10:00
Uhr
SV Weiden - Bayer Uerdingen
11:30
Uhr
WF Spandau 04 - White Sharks